Skip to main content

ePortfolio – Lernspuren digital sammeln

Mit Portfolios werden individuelle Lernspuren gesammelt. ePortfolios setzen dieses bewährte Konzept mit digitalen Medien um und erweitern so die Möglichkeiten, wie Lernprozesse dokumentiert, reflektiert und präsentiert werden können.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Die Arbeit mit Portfolios bietet eine gute Dokumentationsmöglichkeit, um Spuren im kompetenzorientierten Unterricht zu sammeln.

In einem ePortfolio (electronic Portfolio) werden Dokumente gesammelt, ausgetauscht, kommentiert und gegebenenfalls auch bewertet. Durch den Einsatz digitaler Geräte können in einem ePortfolio neben der schriftlichen Textdokumentation auch ganz einfach Audios, Bilder und Videos genutzt werden.

Beim Einsatz von ePortfolios im Unterricht berühren sich Aspekte von digitalen Medien, passenden Tools sowie das Lehr-/Lernverständnis, was einen spannenden Blick auf die Schule von heute ermöglichst.

In einem ersten Teil erweiterten Sie ihr Wissen um den (e)Portfolio-Gedanken, lernen verschiedene ePortfolio-Werkzeuge für Ihren Zyklus kennen, erfahren, welche Arten von (e)Portfolio es gibt und wie diese im Unterricht eingesetzt werden können.

Nach dem Erproben im eigenen Unterricht treffen wir uns zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

 

Mi, 5.4.2023, 13:30–17:00 Uhr (Online)
Mi, 30.8.2023, 13:30–17:00 Uhr

Zielpublikum

Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Preis

CHF 288.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Fabienne Senn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW

Anmeldung

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung, Raum 6.2B03 Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch
Diese Seite teilen: