Sprachförderung – analog und digital
Sprachförderung im Schuleingangsbereich findet kreativ und lustvoll statt. Ausgehend von Bilderbüchern werden in diesem Kurs Unterrichtsideen zur Literalität und Sprachreflexion in analoger und digitaler Form aufgezeigt und ausprobiert.
Literalitätsförderung und Sprachreflexion sind die beiden Sprachbereiche, die in diesem Kurs im Fokus stehen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Kompetenzen diese Begriffe umfassen. Ausgehend von Bilderbüchern wird aufgezeigt, wie diese beiden Sprachbereiche lustvoll in der Schuleingangsstufe angegangen und bearbeitet werden können.
Ausgewählte digitale Tools und Apps bieten den Kindern auf dieser Stufe zusätzliche kreative Möglichkeiten, um selbst produktiv zu werden und besonders mit Audio-, Bild- oder Vieoaufnahmen, aber auch in Schrift ihre Ideen und Texte festhalten zu können. Die Teilnehmenden lernen so Tools und Apps wie BookCreator, RecArena oder ChatterPix kennen und erhalten Einblick in Unterrichtsideen von Studierenden aus Seminaren der Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter, bei denen dies im Zentrum stand.
Zwischen den Veranstaltungen erproben die Teilnehmenden selber Umsetzungen im Unterricht.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 1
Preis
CHF 576.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Fabienne Senn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
Ursula Käser-Leisibach, Dozentin für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit PH FHNW