Der Vielfalt Raum und Struktur geben
Altersdurchmischtes Lernen (AdL) eröffnet Lernchancen. Wie kann ich räumliche und zeitliche Strukturen gestalten? Wie baue ich mit-, von- und nebeneinander Lernen sinnvoll ein? Wie individualisiere und differenziere ich im kompetenzorientierten Unterricht?
Der Unterricht in altersdurchmischten und heterogenen Gruppen bietet zahlreiche Lerngelegenheiten. Eine durchdachte Raumgestaltung und klare Strukturen fördern die Übersicht der Lehrperson und bieten den Lernenden Orientierung. Wir thematisieren das Lernen in der Gemeinschaft und zeigen auf, wie darin individualisiert und differenziert werden kann. Die Inhalte werden verknüpft mit dem Lehrplan 21.
Die Teilnehmenden
- gestalten Raum und Struktur ihres Unterrichts
- setzen sich mit dem Konzept des altersdurchmischten Lernens nach Edwin Achermann auseinander
- sammeln Erfahrungen im Nutzen der Altersmischung
- tauschen sich über Umsetzungserfahrungen aus
Mi, 20.9.2023, 13:30–17:00 Uhr
ab Do, 21.9.2023: Selbstlernzeit im Umfang von 5.5 Lektionen
Sa, 11.11.2023, 8:30–12:00 Uhr
Do, 7.12.2023, 17:00–20:30 Uhr (Online)
Zielpublikum
Wiedereinsteiger/innen, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2
Bemerkung
Der Kurs kann als Refresher oder als Einstieg in den altersgemischten Unterricht genutzt werden. Er bestehts aus Inputs, Austausch, Online-Beratung (3. Termin) und verbindlicher Selbstlernzeit im Umfang von 5.5 Lektionen..
Preis
CHF 630.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Karin Maienfisch, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
Gabriela Beyeler, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW