Körperwahrnehmung und Basiskompetenzen
Wie nutze ich die Psychomotorik für die Basis-Kompetenzen im Kindergarten? Sie lernen Kinder, zu erkennen, die mehr Zeit und Anstrengung brauchen, um die Basis-Kompetenzen in Bewegung und Wahrnehmung zu erreichen.
Warum braucht Lena immer viel länger als andere Kinder, um sich anzuziehen? Warum wird Tim in der Turnhalle jedes Mal laut, wild und aggressiv? Warum will Robin nie an den Basteltisch, weicht aus und verweigert sich?
Sie erfahren den Zusammenhang zwischen Bewegung und Wahrnehmung. Um eine optimale Bewegungsentwicklung zu fördern, ist es wichtig zu verstehen, welche Bedeutung die Körperwahrnehmung hat und wie sie sich entwickelt. Sie kommen Ihren eigenen Wahrnehmungssystemen auf die Spur. Praktische Beispiele verdeutlichen die Theorie und zeigen, welche Wahrnehmungskanäle für kleine Kinder am wichtigsten sind. Als Teilnehmende eignen Sie sich gezielte Beobachtungskriterien an und verfügen über Möglichkeiten, Bewegungsabläufe zu vereinfachen. Zudem erhalten Sie praktische Ideen aus der Psychomotorik-Therapie zur Differenzierung der Wahrnehmung und lernen, diese für die Kindergartengruppe anzupassen.
Zielpublikum
Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen, Lehrpersonen Zyklus 1
Preis
CHF 432.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Vera Simon, Psychomotorik-Therapeutin