Skip to main content

Lesetraining – kooperativ und intensiv

Flüssiges Lesen ist ein Merkmal für einen gelungenen Leseerwerb. Der Kurs zielt auf die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und beinhaltet Inputs zu relevanten Bereichen in der Leseforschung und -didaktik.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Das Lesen leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung zahlreicher sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten. Dabei stellt die Leseflüssigkeit eine Brücke zum Verstehen von Texten dar.

Mit der Vermittlung von Wissen über hierarchieniedere und hierarchiehohe Leseprozesse legt dieser Kurs ein Fundament, um im logopädischen und sonderpädagogischen Kontext die Bedeutung der Leseflüssigkeit zu verstehen. Dabei werden Voraussetzungen thematisiert und Methoden der evidenzbasierten Diagnostik und Förderung zur Leseflüssigkeit besprochen. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden Möglichkeiten des eigenen Handelns diskutiert. Dieses Projekt mit einem kooperativen Leseflüssigkeitstraining zeigt, dass sowohl Kooperation unter Schülerinnen und Schüler als auch Kooperation unter den Fachpersonen wesentlich zum Gelingen beitragen. Heterogenität in einer Klasse und der Einbezug unterschiedlicher Professionsgruppen werden dabei gezielt als Ressource angesehen.

Zielpublikum

Logopäden/Logopädinnen, Schulische Heilpädagogen/Heilpädagoginnen

Bemerkung

Kostenanteil TN BS: CHF 288.00 / Kostenanteil TN BL: CHF 188.00 / Kostenteilnahme Lo-go/Lega Kanton BL: CHF 100.00

Preis

CHF 288.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 50% Kanton / 50% Gemeinde (B), BS: 100% Teilnehmende (D), BL: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C)
Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Katrin Ruth Remund Schnyder, Dozentin für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie PH FHNW
Romy Wüthrich, Logopädin

Anmeldung

Standort

Olten

Den genauen Durchführungsort entnehmen Sie der Anmeldebestätigung.
Diese Seite teilen: