Lehrveranstaltungen planen | BASICS 1
Lehrplanung bezieht sich sowohl auf die gesamte Lehrveranstaltungseinheit (Semester, Blockwoche etc.) als auch auf die einzelnen Sequenzen (45–90 Minuten) innerhalb der Einheit. Für die Planung und Gestaltung von Präsenz- bzw. virtuellen Settings sowie deren vorteilhafte Kombination stehen unterschiedliche hochschuldidaktische Modelle und Hilfsmittel zur Verfügung. Im Kurs lernen Sie Möglichkeiten der Lehrplanung kennen. Ein wichtiges Element ist dabei die Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen für die Studierenden.
Eckdaten
- Nächster Start
- Montag, 16. Januar 2023
- Dauer
- 1 Halbtag
- Anmeldeschluss
- 14.12.2022
- Ort
- Campus Brugg-Windisch
- Preis
- CHF 250.–
- Die Teilnehmenden kennen exemplarisch Modelle der Lehrplanung und -strukturierung, wie z.B. Contructive Alignment.
- Sie können Lernziele für ihre Zielgruppe in ihrem eigenen Fachgebiet formulieren.
- Sie können konkrete Elemente der Lehrplanung, entsprechend dem Lehr-/Lern-Setting begründet auswählen (Gestaltung in Präsenz/virtuell; synchrone/asynchrone Elemente).
«Lehrveranstaltungen planen» ist Teil des folgenden Angebotes:
BASICS Hochschullehre 2023 | blended
Leitung
Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
Dozierende
Julia Rausenberger, Prof. Dr., Dozentin für digitale Lehr-/Lernmaterialien, Hochschule für Life Sciences FHNW
Adressatinnen
Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Aufnahmekriterien
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrende mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Arbeitsformen
- Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
- Bearbeitung von Praxisbeispielen
- Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
- Transferplanung und Reflexion
Arbeitsaufwand
Für das komplette BASICS-Angebot: Lernzeit in synchronen und asynchronen Online-Settings sowie Präsenz vor Ort im Umfang von insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten).
Leistungsnachweise
Wenn die Basics (Basics 1–4) als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung.
Anmeldeschluss
Mittwoch, 14.12.2022
Datum und Ort
- Mo, 16.1.2023, 8.30–12.00 Uhr
- Campus Brugg-Windisch
Gebühren
CHF 250.–