Lernsettings gestalten: digitale Technologien in der Lehre einsetzen | BASICS 2b
Dieses BASICS-Angebot thematisiert medienpädagogische Grundlagen, Möglichkeiten der webbasierten Begleitung von Lernprozessen sowie die Förderung von Interaktivität in Lehrveranstaltungen. Es bietet einen Einblick in unterschiedliche digitale Tools, die in der Hochschullehre eingesetzt werden können.
Eckdaten
- Nächster Start
- Freitag, 21.10.2022
- Dauer
- 1 Halbtag
- Anmeldeschluss
- 21.09.2022
- Ort
- Distance Learning
- Preis
- CHF 250.–
- Die Teilnehmenden können die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen ausgewählter Tools im Hinblick auf ihre eigene Lehre in Grundzügen beurteilen.
- Sie kennen die Basisinformationen zu medienpädagogischen Ansätzen (z. B. Blended Learning, Distance Learning, Hybrid Learning).
- Sie kennen digitale Tools zur Unterstützung des Lehrens und Lernens.
«Lernsettings gestalten: digitale Technologien in der Lehre einsetzen» ist Teil des folgenden Angebotes:
BASICS Hochschullehre | blended
Leitung
Monika Tschopp, Leiterin Ressort Hochschullehre, Dozentin für Erwachsenenbildung und Organisationsentwicklung, PH FHNW
Dozierende
Dominik Tschopp, Wissenschaftl. Mitarbeiter E-Learning, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Adressatinnen
Alle Personen, die an einer Hochschule der FHNW oder an einer anderen Hochschule in der Lehre tätig sind, speziell solche, die in die Lehre einsteigen oder ihre Lehrpraxis reflektieren, fundieren und weiterentwickeln wollen.
Arbeitsformen
- Inputs zu Konzepten und Modellen der Hochschullehre mit entsprechenden Übungen
- Diskussion und interdisziplinärer Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung von Aufgaben
- Transferplanung und Reflexion
Arbeitsaufwand
Für das komplette BASICS-Angebot: Lernzeit in synchronen und asynchronen Online-Settings sowie Präsenz vor Ort im Umfang von insgesamt 60 Arbeitsstunden (äquivalent zu 2 ECTS-Punkten).
Leistungsnachweise
Wenn die Basics (Basics 1–4) als Modul an den CAS «Hochschullehre» angerechnet werden sollen, muss ein Leistungsnachweis erstellt werden. Dieser muss mit «erfüllt» bewertet sein.
Abschluss
Die Absolvierenden erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Informationen über Inhalt und Umfang der absolvierten Weiterbildung.
Anmeldeschluss
Mittwoch, 21.9.2022
Datun und Ort
Fr, 21.10.2022, 13.30–17.00 Uhr
Distance Learning
Gebühren
CHF 250.–