CAS Führungscoaching – Settings der Einzelberatung
Führen ist eine anspruchsvolle und komplexe Tätigkeit. Führungspersonen sind oft mit der Frage nach anerkannten Führungsprinzipien und deren Umsetzung in konkreten Situationen konfrontiert. Diese Auseinandersetzung kann ein Anlass für Führungscoaching sein. Weitere Themen: Neu in der Führung; aus dem Team in die Führung; Schwierigkeiten und Konflikte im Team; Umgang mit Krisen; anspruchsvolle Mitarbeitendengespräche. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage der Online-Beratung: Wann und in welchen Situationen ist sie angezeigt?
In diesem CAS-Programm setzen Sie sich eingehend mit Führungskonzepten, dem Vorgehen und der Beratung bei Veränderungsvorhaben, mit Beratung in Krisensituationen und mit den Prinzipien der Online-Beratung auseinander. Sie werden befähigt, auch anspruchsvollere Settings in Ihrer Beratungspraxis erfolgreich zu bewältigen.
Führungskonzepte, Beratung bei Veränderungsvorhaben, Krisen und Online-Beratung.
Daten und Ort Do, 20.1.2022, 8.30–17.30 Uhr Fr, 21.1.2022, 8.30–17.30 Uhr Sa, 22.1.2022, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Dialektik zwischen Person und Organisation
Mythen und Archetypen des Führungsverständnisses
Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene
Spezifische Herausforderungen von Führungspersonen
Training
Daten und Ort Do, 17.2.2022, 8.30–17.30 Uhr Fr, 18.2.2022, 8.30–17.30 Uhr Sa, 19.2.2022, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Diversity und Genderfragen
Führungstheorien im Kontext der Rollengestaltung
Laterales Führen
Agilität und Führung
Training
Arbeit am persönlichen Beratungskonzept
Daten und Ort Do, 17.3.2022, 8.30–17.30 Uhr Fr, 18.3.2022, 8.30–17.30 Uhr Sa, 19.3.2022, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Kommunikation in der Einzelberatung
Verständnis von Einzelberatung
Wesen und Dynamik von Krisen
Fallarbeit
Daten und Ort Do, 21.4.2022, 8.30–17.30 Uhr Fr, 22.4.2022, 8.30–17.30 Uhr Sa, 23.4.2022, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Berufliche Standortbestimmung
Emotion – Motivation: vom Wissen zum Handeln
Online-Beratung
Methodisches Vorgehen
Training
Arbeit am persönlichen Beratungskonzept
Daten und Ort Do, 2.6.2022, 8.30–17.30 Uhr Fr, 3.6.2022, 8.30–17.30 Uhr Sa, 4.6.2022, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Detail-Information
Zielpublikum
Personen in Führung und Management
Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen in Hochschulen und dem Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
Abschluss CAS 1 «Grundlagen der Beratung»
Dieser CAS kann einzeln besucht werden. Dann gelten folgende Aufnahmekriterien:
Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
Führungserfahrung
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Jean-Paul Munsch, Dr., Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
Armin Schmucki, Dozent für Organisationsentwicklung, Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
Thomas Stuke, PD Dr., Organisationsberater und Supervisor bso, PH FHNW
CHF 6300.–
Gebühren inkl. Aufnahmeverfahren, Gruppenlehrsupervision und Zertifikat
Äquivalenzverfahren (falls nötig): CHF 300.–
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 6300.–
Kanton SO: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 6300.–
Kanton BL: Lehrpersonen mit einer Anstellung beim Kanton Basel-Landschaft wenden sich für Informationen betreffend Gebührengutsprache an das Amt für Volksschulen, YXZzQGJsLmNo.
Arbeitsformen
Referate
Gruppenarbeiten
Praktische Übungen
Trainings
Plenumsdiskussionen
Rollenspiele
Literaturarbeit
Individuelles Studium
Arbeitsaufwand
Total 300 Stunden (10 ECTS-Punkte):
130 Stunden Kontaktstudium
170 Stunden Selbststudium, davon 10 Stunden Lerngruppe
Leistungsnachweise
Video einer Beratungssequenz und Reflexion
Zertifikatsarbeit optional
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Führungscoaching – Settings der Einzelberatung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 10 ECTS-Punkte. Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.