LuPe-Modul – Natur und Technik: Fokus Physik (Wahlpflicht-Modul 2C)
Das LuPe-Modul Physik behandelt ausgewählte Aspekte zu folgenden Themen:
Fachwissenschaft, Umweltbildung, Technik
Fachspezifische Didaktik
Projekte planen, durchführen und evaluieren
In der Praxisbegleitung werden die vermittelten Fachinhalte aufgenommen und die Erfahrungen im Unterricht reflektiert.
Detail-Information
Sa, 9.1.2021, 8.30–17.00 Uhr Sa, 23.1.2021, 8.30–17.00 Uhr Sa, 27.2.2021, 8.30–17.00 Uhr Sa, 13.3.2021, 8.30–17.00 Uhr Sa, 27.3.2021, 8.30–17.00 Uhr Sa, 24.4.2021, 8.30–17.00 Uhr Sa, 18.9.2021, 8.30–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Zielpublikum
Lehrpersonen der Sekundarstufe I, die den Fachbereich unterrichten bzw. unterrichten werden und über eine Ausbildung oder über mehrjährige Erfahrung in zumindest einem der Fächer Biologie, Chemie oder Physik verfügen.
Primarlehrpersonen können ausgewählte Module einzeln belegen – die Inhalte der Module sind grundsätzlich auf die Bedürfnisse der Sekundarschule/Sekundarstufe I ausgerichtet.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Tibor Gyalog, Dr., Leiter Professur Naturwissenschaftsdidaktik, PH FHNW
CHF 2940.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 2940.–
Arbeitsformen
Seminare unter der Leitung von Dozierenden mit Referaten, Workshops, Exkursionen, Experimenten, Diskussionen
Praktische Umsetzung im Unterricht und Reflexionsarbeit
Dozierendengeleitete Praxisbegleitung und selbständige Vertiefung von Inhalten
Arbeitsaufwand
7 Tage Präsenzunterricht (davon 6 Halbtage Praxisbegleitung) plus Selbststudium
Parallel zum Besuch der Präsenzveranstaltungen wird ein Leistungsnachweis erbracht.