Intensivkurs für Praxislehrpersonen der Sekundarstufe II
Sie unterrichten auf Sekundarstufe II, verfügen über eine mehrjährige Erfahrung als Lehrperson und begleiten Studierende in der Ausbildung. Sie wollen sich mit aktuellen Konzepten der Professionalisierung und Fachdidaktik auseinandersetzen – auch im Hinblick auf «digital learning». Im Intensivkurs können Sie Ihre Kompetenzen in Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsentwicklung, Beratung und individueller Begleitung von Studierenden auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes erweitern.
Eckdaten
Abschluss
Leistungsnachweis
ECTS-Punkte
3
Nächster Start
Samstag, 22. Januar 2022 (Wahlmodul 1) Freitag, 18. Februar 2022 (ganze Gruppe)
Unterricht kriteriengestützt beobachten und festhalten
Unterricht systematisch auswerten und mit Studierenden reflektieren
Videoaufnahmen unter erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten analysieren
individuelle Arbeit planen
Datum und Ort Mi, 30.3.2022, 9.00–17.00 Uhr
Campus Muttenz
Beratungsgespräche analysieren
Beratungsgespräche in Konfliktsituationen erfolgreich führen, mit Widerstand umgehen
Kooperation im Dreieck: Studierende Praxislehrperson, Dozierende
Institutionelle Kooperation: Vorgehen bei Schwierigkeiten im Praktikum
Fallbeispiele der Teilnehmenden
Abschluss des gemeinsamen Kurses
Daten und Ort Fr, 20.5.2022, 13.30–17.00 Uhr Sa, 21.5.2022, 9.00–12.30 Uhr
Campus Muttenz
Teilnehmende können aus dem aktuellen Angebot der Sekundarstufe II Fachkurse von mindestens einem Tag auswählen. Alternativ kann der Besuch von vier Abendworkshops ab Herbstsemester 2021 angerechnet werden. Das genaue und stets aktualisierte Programm ist auf dem Praxisportal Sek II zu finden. Für die Wahlmodule melden Sie sich bitte online auf der Website an.
Der Intensivkurs richtet sich an Lehrpersonen der Sekundarstufe II aller Fachrichtungen und Schultypen (Gymnasium/Kantonsschule, Fach- oder Wirtschaftsmittelschule, Berufsfachschule) mit mehrjähriger Lehrerfahrung, die motiviert sind, einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung von Studierenden zu leisten.
Aufnahmekriterien
Für das Programm gelten folgende Aufnahmekriterien:
Empfehlung der Schulleitung (bitte Informationsblatt für Schulleitungen auf der Website beachten)
Erfahrung in der Begleitung von Studierenden oder einer Bestätigung der Schulleitung, dass die Person während der Weiterbildung Studierende begleiten kann.
Alle Dozierenden sind Expertinnen und Experten, sie verfügen über breite Fach- und Feldkompetenz. Sie leiten Veranstaltungen in der Ausbildung von Studierenden auf Sekundarstufe II, im Team Berufspraktische Studien Sek II oder der Fachdidaktik.
CHF 2100.–
Teilnehmende, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen und im Bildungsraum Nordwestschweiz unterrichten, besuchen den Intensivkurs unentgeltlich
Allfällige Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden
Arbeitsformen
Kontaktstudium: Referate, Kurzfilme, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Austausch, Reflexion, Arbeit mit Videos und digitalen «Tools» (40 Stunden)
Selbststudium: Vorbereitende Aufträge und Lektüre, Beratung in Intervisionsgruppen, individuelle Arbeit (50 Stunden)
Die Teilnehmenden können eigene Anliegen und Fälle einbringen.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt total 90 Stunden (3 ECTS-Punkte)
Leistungsnachweise
Lektüre zur Professionalisierung, zur Konzeption Berufspraktische Studien Sek II und Fachdidaktik
Bis Modul 4: Videoaufnahme eines Beratungsgesprächs (Co-Planning und Co-Reflection)
Gegenseitige Beratungsgespräche in Intervisionsgruppen mit Reflexion
Bis Oktober 2022 individuelle Arbeit oder im Tandem gemäss separaten Angaben.
Die vorbereitenden Aufträge, die Rahmenbedingungen zur Intervision sowie Vorgaben zur individuellen Arbeit erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig in einem separaten Dossier bzw. auf der Plattform vor Beginn des Kurses.
Abschluss
Der Intensivkurs schliesst mit einer individuellen Arbeit ab. Sie wählen dokumentierte Sequenzen aus der Begleitung von Studierenden (Co-Planning, Co-Teaching oder Co-Reflecting), analysieren diese systematisch und entwickeln ein Konzept für die Ausgestaltung Ihrer Rolle als Praxislehrperson. Der Intensivkurs wird mit einer Modulbestätigung und 3 ECTS-Punkten ausgewiesen. Die Weiterbildung wird an das DAS/MAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie an einzelne Fokus-Weiterbildungen angerechnet.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.