Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Mehr zum CAS erfahren

      Angewand...
      CAS Digitale Transformation in der Arb...
      Digitale Kompetenz auf...

      Digitale Kompetenz auf den Punkt gebracht

      Katharina Hinnenberger, Leiterin Agogik und Qualität bei LIV Leben in Vielfalt, unterstützt mit dem vertieften Verständnis aus dem CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt ihre Mitarbeitenden bei der Entwicklung digitaler Fähigkeiten.

      Frau Hinnenberger, was hat Sie dazu motiviert, den CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt an unserer Hochschule zu absolvieren?

      Mit der Teilnahme am CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt wollte ich mein Wissen und meine eigenen digitalen Kompetenzen erweitern. Zudem wollte ich meine Methodenkompetenz stärken, um Mitarbeitende im Prozess der digitalen Transformation besser begleiten zu können. Organisationen, die Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung anbieten, sind durch die digitale Transformation stark herausgefordert. Die Mitarbeitenden spielen eine wichtige Rolle, damit Menschen mit Behinderung die Chancen der Digitalisierung für eine bessere Teilhabe nutzen können. Deshalb muss die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden in der Branche stärker adressiert werden.

      Welche der vermittelten Themen haben Sie besonders interessiert?

      Durch den CAS wollte ich den breiten Begriff «digitale Kompetenz» inhaltlich besser verstehen. Was steckt dahinter, was umfasst digitale Kompetenz alles? Die differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen hat mir sehr geholfen und mein Verständnis von «digitaler Kompetenz» verbessert. In diesem Zusammenhang war auch das Thema Lernen und Kompetenzentwicklung im Kontext der Digitalisierung sehr interessant. Spannend habe ich auch die Einsatzmöglichkeiten von sozialen Robotern unter Berücksichtigung ethischer Perspektiven gefunden.

      Katharina Hinnenberger weiss, dass digitale Kompetenz weit mehr umfasst als die Nutzung eines PCs oder Handys. (Foto: Aniela Lea Schafroth Photography)

      Welche Kompetenzen konnten Sie durch diese Weiterbildung erwerben oder weiterentwickeln?

      Der CAS hat mein Verständnis für die Mensch-Technik-Interaktion wesentlich vertieft. Bei der Einführung neuer Technologien oder neuer Software kann ich das Verhalten und Erleben der Mitarbeitenden besser einordnen und sie im Projektverlauf gezielter unterstützen. Zudem habe ich verschiedene Lernmethoden kennen gelernt, um Mitarbeitende in der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützten.

      Wie setzen Sie dieses neue Verständnis in Ihrem Berufsalltag ein?

      Zum Beispiel in Workshops, bei der Projektplanung, bei der Einführung von E-Learnings, in der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit Mitarbeitenden und Kolleg*innen.

      «Der CAS hat mein Verständnis für die Mensch-Technik-Interaktion wesentlich vertieft. Bei der Einführung neuer Technologien oder neuer Software kann ich das Verhalten und Erleben der Mitarbeitenden besser einordnen und sie im Projektverlauf gezielter unterstützen.»
      Katharina Hinnenberger, Leiterin Agogik und Qualität, LIV Leben in Vielfalt

      Wie hat sich durch die Erweiterung um die psychologische Perspektive Ihr Blick auf Ihre Arbeit verändert?

      «Digitale Kompetenz» wird oft gleichgesetzt mit der Nutzung eines PC oder eines Handys, umfasst aber viel mehr. Ein tieferes Verständnis des Begriffs und die psychologische Perspektive ermöglichen mir eine umfassendere Analyse, wie die Mitarbeitenden in meinem Arbeitsbereich gezielt in der Nutzung digitaler Medien und in der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen unterstützt werden können.

      Was waren für Sie besondere Highlights während des CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt?

      Die Methodenvielfalt des CAS hat mich sehr beeindruckt und inspiriert. Besonders wertvoll war der Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen! Das hat mir neue Perspektiven und Ansätze eröffnet.

      Informationen zu dieser Weiterbildung

      • Digitale Transformation in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven

        Digitalisierung verändert alles – insbesondere, wie wir arbeiten, führen und lernen.

      Weiterbildung

      Angewandte Psychologie
      CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt
      aps_wb_cas_digitale_transformation_testimonialaps_wb_testimonial

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: