Digitale Kompetenz auf den Punkt gebracht
Katharina Hinnenberger, Leiterin Agogik und Qualität bei LIV Leben in Vielfalt, unterstützt mit dem vertieften Verständnis aus dem CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt ihre Mitarbeitenden bei der Entwicklung digitaler Fähigkeiten.
Mit der Teilnahme am CAS Digitale Transformation in der Arbeitswelt wollte ich mein Wissen und meine eigenen digitalen Kompetenzen erweitern. Zudem wollte ich meine Methodenkompetenz stärken, um Mitarbeitende im Prozess der digitalen Transformation besser begleiten zu können. Organisationen, die Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung anbieten, sind durch die digitale Transformation stark herausgefordert. Die Mitarbeitenden spielen eine wichtige Rolle, damit Menschen mit Behinderung die Chancen der Digitalisierung für eine bessere Teilhabe nutzen können. Deshalb muss die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden in der Branche stärker adressiert werden.
Durch den CAS wollte ich den breiten Begriff «digitale Kompetenz» inhaltlich besser verstehen. Was steckt dahinter, was umfasst digitale Kompetenz alles? Die differenzierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen hat mir sehr geholfen und mein Verständnis von «digitaler Kompetenz» verbessert. In diesem Zusammenhang war auch das Thema Lernen und Kompetenzentwicklung im Kontext der Digitalisierung sehr interessant. Spannend habe ich auch die Einsatzmöglichkeiten von sozialen Robotern unter Berücksichtigung ethischer Perspektiven gefunden.
Der CAS hat mein Verständnis für die Mensch-Technik-Interaktion wesentlich vertieft. Bei der Einführung neuer Technologien oder neuer Software kann ich das Verhalten und Erleben der Mitarbeitenden besser einordnen und sie im Projektverlauf gezielter unterstützen. Zudem habe ich verschiedene Lernmethoden kennen gelernt, um Mitarbeitende in der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützten.
Zum Beispiel in Workshops, bei der Projektplanung, bei der Einführung von E-Learnings, in der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit Mitarbeitenden und Kolleg*innen.
«Der CAS hat mein Verständnis für die Mensch-Technik-Interaktion wesentlich vertieft. Bei der Einführung neuer Technologien oder neuer Software kann ich das Verhalten und Erleben der Mitarbeitenden besser einordnen und sie im Projektverlauf gezielter unterstützen.»
«Digitale Kompetenz» wird oft gleichgesetzt mit der Nutzung eines PC oder eines Handys, umfasst aber viel mehr. Ein tieferes Verständnis des Begriffs und die psychologische Perspektive ermöglichen mir eine umfassendere Analyse, wie die Mitarbeitenden in meinem Arbeitsbereich gezielt in der Nutzung digitaler Medien und in der Entwicklung ihrer digitalen Kompetenzen unterstützt werden können.
Die Methodenvielfalt des CAS hat mich sehr beeindruckt und inspiriert. Besonders wertvoll war der Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen! Das hat mir neue Perspektiven und Ansätze eröffnet.