Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächster
      Online-Anlass:
      24. Juni

      Angewandte Psychologie
      Psychologie kompakt – online

      Psychologie kompakt – online

      Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung der angewandten Psychologie zu Themen aus Wirtschaft und Arbeit

      Mit unserem Angebot «Psychologie kompakt – online» bieten wir Ihnen Einblick in ausgewählte Themen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Expert*innen der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW vermitteln Ihnen aktuelle psychologische Themen in kompakter Form. Auf diese Weise gewinnen Sie wesentliche Erkenntnisse und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Ihren beruflichen Alltag.

      Die Anlässe finden online statt und sind kostenlos. Die Anzahl Teilnehmer*innen ist teilweise begrenzt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

      Programm

      Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den nächsten Veranstaltungen.

      • Digitale Transformation: Mit KI erfolgreich und effektiv lernen

        24.6.2025, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Was lernen wir Menschen aus der Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz? Was müssen wir lernen, um erfolgreich mit KI zusammenzuarbeiten?

      • Positive Psychologie verstehen und im Arbeitsalltag nutzen

        19.8.2025, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Was versteht man unter Positiver Psychologie? Und wie lassen sich die Erkenntnisse im Arbeitsalltag nutzen?

      • Damit der Beruf zum Leben passt: Lebensphasenorientierte Laufbahngestaltung im Spital

        16.9.2025, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Die mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben stellt Gesundheitsfachpersonen vor Herausforderungen. Verschiedene Massnahmen helfen, neue Wege zu gehen.

      • Psychologie und virtuelle Realität in Sicherheitsschulungen

        14.10.2025, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Immersive Welten ermöglichen uns, Zukunftsszenarien so zu entwickeln, dass wir eine Vielzahl von Perspektiven einnehmen und mehrere Sinne beteiligen können.

      • Safety, Security & Informationssicherheit: Wege zu einer integrativen Sicherheit

        4.11.2025, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Eine integrative Sicherheitsstrategie wird für Unternehmen immer wichtiger. Aber (wie) kann diese gelingen?

      • Die User Experience von KI in der Patient*innenversorgung: Implikationen und Potenziale

        25.11.2025, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Am Beispiel der Insulinpumpentherapie werden verschiedene Methoden aus dem Human-Centered Design diskutiert.

      • Erschöpfung und Erholung im Arbeitsalltag

        16.12.2025, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Evidenzbasierte Erholungsstrategien helfen, Resilienz aufzubauen und die psychische Gesundheit trotz hoher Anforderungen zu erhalten.

      Video-Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen

      Einige der Veranstaltungen wurden aufgezeichnet. Hier finden Sie alle Videos:

      • Velofahren als Teil der Mobilität der Zukunft


        Psychologie kompakt – online vom 20. Mai 2025.

      • Digitalisierung im Arbeitskontext: Mehr als Technik


        Psychologie kompakt – online vom 29. April 2025.

      • HR-Transformation: Strategien für eine Zukunft mit KI, Generationenwechsel und Nachhaltigkeit

        Psychologie kompakt – online vom 25. März 2025

      • Kleine Stummel, grosse Wirkung: Zigaretten-Littering aus psychologischer Perspektive

        Psychologie kompakt – online vom 18. Februar 2025

      • 14. Jan

        Mensch – Team – Organisation – Markt: Zusammenspiel, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

        14.1.2025, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Arbeitsleistung, Motivation, Teamentwicklung, Organisationskultur, Konfliktmanagement und Werbepsychologie: Praxiserprobte Ansätze für den Arbeitsalltag.

      • 26. Nov

        Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre – wie KI-bezogene Kompetenzen gefördert werden können

        26.11.2024, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Aus- und Weiterbildung einen wichtigen Stellenwert eingenommen, jedoch müssen KI-bezogene Kompetenzen erlernt werden, um die Technologie sinnvoll einsetzen zu können. Erkenntnisse dazu werden vorgestellt.

      • 5. Nov

        Nudging – Ein Weg zu «guten» Entscheidungen?

        5.11.2024, 12:15–13:15 Uhr | Online

        Ist «Nudging», das «Stupsen» hin zu bestimmten Entscheidungen, ein Weg zu «guten» Entscheidungen? Und ist es ein guter Weg, um Entscheidungen zu beeinflussen?

      • 15. Okt

        Sicherheit positiv steuern: Entwicklung und Anerkennung protektiver Faktoren

        15.10.2024, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Der menschliche Beitrag zu Sicherheit und Zuverlässigkeit wird in der betrieblichen Praxis oft (noch) unterschätzt, obwohl er weit über Fehler sowie deren Vermeidung hinausgeht.

      • 17. Sept

        Selbstorganisierte Teams in der Pflege und im Operationssaal: Ein Beitrag zum Fachkräftemangel

        17.9.2024, 16:00–17:00 Uhr | Online

        Selbstorganisierte Teams in der Pflege und im Operationssaal sind ein Weg, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die Vor- und Nachteile dieser neuen Organisation werden anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt.

      • 25. Juni

        Das «Crafting Playbook»: ein spielerischer Weg zu mehr Balance und Sinn bei der Arbeit

        25.6.2024, 16:00–17:00 Uhr | Online

        Belastungen bei der Arbeit sind uns allen bestens vertraut. Das Projekt «Crafting Playbook» soll die Arbeit spielerisch verändern. Mit kurzen und kreativen Impulsen sollen die Leute dazu angeregt werden, ihre Arbeit positiv zu «craften».

      • 12. Dez

        KI und Automatisierung im Bereich Airport Security

        12.12.2023, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Künstliche Intelligenz wird im Verlauf der nächsten Jahre viele Jobs verändern. Wie sich bei der Automatisierung der Passagiergepäckkontrolle zeigt, sind die Auswirkungen von KI vielfältig und hängen stark von den automatisierten Aufgaben ab.

      • 7. Nov

        Menschliches Versagen – oder doch nicht? Psychologie der Unfallentstehung in risikoreichen Branchen

        7.11.2023, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Kommt es zu Unfällen, wird häufig menschliches Versagen als Ursache angenommen und Menschen werden als fehleranfällige Risikofaktoren betrachtet. Diese Sichtweise ist jedoch meist zu simpel.

      • 6. Juni

        Opt-in vs. opt-out: Wie können Auswahlverfahren fairer gestaltet werden?

        6.6.2023, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Diversität stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor für Unternehmen dar. Wie können Auswahlverfahren in Unternehmen so gestaltet werden, dass Bias gegenüber bestimmten Personengruppen vermieden werden?

      • 2. Mai

        Psychische Gesundheit und Stress am Arbeitsplatz

        2.5.2023, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Wie hängen Arbeit und psychische Gesundheit zusammen? Welche Lösungsansätze und Tools gibt es zur Förderung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit? Diese und weitere Fragen beantworten Dr. Désirée Füllemann und Dr. Regina Studer in ihrem Beitrag.

      • 4. Apr

        Regeln und Absprachen für ein ausbalanciertes mobil-flexibles Arbeiten im Team

        4.4.2023, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Flexibles Arbeiten zuhause, unterwegs und vor Ort – wie bringt man dies im Team unter einen Hut? Wie gelingt die Balance zwischen Eigenverantwortung und Regulierung? Dr. Johann Weichbrodt stellt typische Herausforderungen sowie Lösungsansätze vor.

      • 14. Feb

        «Gute» Vorschriften gestalten – aber wie?

        14.2.2023, 12:00–13:00 Uhr | Online

        Wann braucht es für einen Prozess im Unternehmen eine Vorschrift? Können Risiken ohne Vorschriften reguliert werden? Diese Fragen werden im Vortrag von Prof. Dr. Katrin Fischer diskutiert.

      • 13. Sept

        Nachhaltigkeit: von der Einstellung zum Verhalten?

        13.9.2022, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Warum führt eine nachhaltige Einstellung nicht immer zum entsprechenden Verhalten? Verschiedene Faktoren, die nachhaltiges Verhalten fördern oder erschweren können.

      • 8. März

        Diversität fördern und für Innovationen nutzen: Herausforderungen, Tools & Good Practices

        8.3.2022, 13:00–14:00 Uhr | Online

        Die Autorinnen des «Toolkit: Women & Diversity in Innovation» stellen ausgewählte Instrumente daraus vor und zeigen anhand praxisnaher Beispiele, wie sich Diversität im Betrieb fördern und für Innovationen nutzen lässt.

      • 16. Nov

        Maschinen: Intelligenter als der Mensch?

        16.11.2021, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Mensch-Maschine Teaming: Menschliche und künstliche Intelligenz clever kombiniert – Webinar mit Prof. Dr. Toni Wäfler.

      • 5. Okt

        Agilität in der Praxis: wie der Nutzen von Agilität tatsächlich realisiert werden kann

        5.10.2021, 17:00–18:00 Uhr | Online

        Die Anforderungen an Arbeitnehmende nehmen stetig zu. Mit dem Ansatz der Agilität soll den steigenden Ansprüchen begegnet und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gesteigert werden. Dr. Joël Krapf zeigt Chancen und Schattenseiten der Agilität auf.

      • 4. Dez

        Persönliches Lernen in der Arbeitswelt und der Nutzen für Unternehmen

        4.12.2020, 15:00–16:00 Uhr | Onlineveranstaltung

        Was hat das Unternehmen davon, wenn alle lernen was sie wollen? Im Webinar werfen wir einen ersten Blick auf die Evaluation eines persönlichen Entwicklungsprogramms in einem Unternehmen.

      • 20. Okt

        Personalentwicklung in der Arbeitswelt der Zukunft – Herausforderungen und Anregungen

        20.10.2020, 12:00–13:00 Uhr | Onlineveranstaltung

        In Zeiten des globalen Wandels wird es für Unternehmen immer wichtiger, Mitarbeitende an sich zu binden, sie zu motivieren und zu entwickeln. Dafür braucht es zukunftsgerichtete und zukunftsfähige Konzepte und Massnahmen der Personalentwicklung.

      • 9. Sept

        Digitalisierte Zusammenarbeit in Teams – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen

        9.9.2020, 12:00–13:00 Uhr | Onlineveranstaltung

        Die Zusammenarbeit in Teams wird nicht nur seit der Corona-Pandemie digital, sondern gewinnt branchenübergreifend massiv an Bedeutung. Prof. Dr. Oliver Rack skizziert die aktuelle Forschung und leitet Handlungsempfehlungen ab.

      • 25. Aug

        Unternehmensentwicklung in der digitalisierten Arbeitswelt: Weit mehr als Technikeinführung

        25.8.2020, 12:00–13:00 Uhr | Onlineveranstaltung

        Agilität oder Digitalisierung bezeichnen erwartete Veränderungen. Doch was bedeuten diese für die Unternehmensentwicklung? Online-Beitrag von Beat Häfliger und Toni Wäfler. Von diesem Anlass steht eine Video-Aufzeichnung zur Verfügung.

      • 26. Mai

        Selbstverantwortung und Selbstgefährdung im Home Office

        26.5.2020, 16:00–17:00 Uhr | Onlineveranstaltung

        Online-Beitrag von Marcel Baumgartner mit anschliessender Fragerunde. Von diesem Anlass steht eine Video-Aufzeichnung zur Verfügung.

      • 13. Mai

        Kommunikation in Online-Szenarien, oder: Wie präsentiere ich mich in einer Videokonferenz?

        13.5.2020, 16:00–17:30 Uhr | Onlineveranstaltung

        Medienpsychologische Grundlagen zur computervermittelten Kommunikation – Webinar mit Prof. Dr. Carmen Zahn. Von diesem Anlass steht eine Video-Aufzeichnung zur Verfügung.

      • 6. Mai

        «... dank der neuen agilen Führungsstrukturen können wir sehr viel besser auf die Corona-Krise reagieren»

        6.5.2020, 12:30–13:30 Uhr | Onlineveranstaltung

        Interview und Erfahrungsaustausch mit der Co-Geschäftsleitung des Ingenieurbetriebs HHM Aarau – unter der Leitung von Katrina Welge. Von diesem Anlass steht eine Video-Aufzeichnung zur Verfügung.

      Programm-Updates auch auf Social Media

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Angewandte Psychologie
      Bettina Sollberger

      Prof. Dr. Bettina Sollberger

      Telefonnummer

      +41 62 957 24 34

      E-Mail

      bettina.sollberger@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Zentrum für Weiterbildung Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: