
CAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen
Verknappung von Ressourcen, unterschiedlichste Wertevorstellungen, Organisationen sind mit zentralen Fragen nach gerechter Verteilung und Werteabwägungen konfrontiert. Setzen Sie sich mit zentralen Gerechtigkeitstheorien auseinander und erweitern Sie Ihre Kompetenz in Bezug auf ethische Entscheidungsfindung und Verteilungsfragen in Organisationen.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen
- ECTS-Punkte
- 15
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Preis
- CHF 6 600
Organisationen bestimmen unser Leben. Arbeitsbedingungen sind wesentlich von organisationalen Strukturen und Entscheidungen abhängig. Aber auch Klient*innen/Patient*innen oder Kund*innen sind direkt betroffen von Entscheidungen in Organisationen. An welchen Werten sich Kultur und Strukturen einer Organisation ausrichten, bestimmt zudem mit, welchen Beitrag Organisationen zu einer humanen Gesellschaft leisten können. Ethikwissen und Methoden der ethischen Entscheidungsfindung helfen, in Verbindung mit Kenntnissen rund um Organisationsentwicklung und Systemdynamik, Organisationen in diesem Sinne zu gestalten. Das CAS-Programm vermittelt ethisches Grundwissen in Verbindung mit Wissen zu Organisationsentwicklung sowie Transfer von Ethik in die Organisationen.
Inhalt
Ein besonderes Augenmerk wird im CAS-Programm ausserdem auf Aspekte der Ressourcenverteilung und auf Fragen der Gerechtigkeit gelegt. Aktuelle Theorien und die Expertise der Programmleitung sowie der weiteren Referenten und Referentinnen sind eine zentrale Grundlage, um diese Fragen gemeinsam und praxisnah zu bearbeiten. Vorwissen und unterschiedlichste Erfahrungen der Teilnehmenden bilden dabei eine ebenso wichtige Ausgangsbasis und fliessen mit ein. Wir legen Wert auf ein offenes, kreatives Lernklima, in welchem unterschiedlichste Vorerfahrungen und Bildungshintergründe Platz finden und in dem die Teilnehmenden ihren spezifischen Fragen nachgehen können. Das relevante Wissen zu Ethik wird dem entsprechenden Vorwissen angepasst individualisiert vermittelt.
Im Zentrum dieses CAS-Programms stehen die Fragen:
- Wie wird ethische Reflexion strukturell wirksam?
- Wie können ethische Entscheidungsfindungen in Organisationen strukturiert werden?
- Wie kann Wissen in Bezug auf ethische Reflexion Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Positionen und mit unterschiedlichsten Ausbildungen vermittelt werden?
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die sich für die Thematik Ethik und Organisation interessieren.
Struktur
20 Tage, zusätzlich Einzelcoachings im Zeitraum Ende Januar bis Ende März
Weitere Informationen
Download Detailprogramm
Webseite Ethikweiterbildungen
Leitung
Dr. Dr. Christof Arn ist Ethiker, verfügt über langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Ethik in Organisationen und beschäftigt sich als Forscher und Fachautor mit Fragen rund um Ethik und Organisation.(www.ethikprojekte.ch).
Prof. Sonja Hug ist Sozialarbeitswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten ethische Fragestellungen im Feld des Sozial- und Gesundheitswesens und Ethik in Organisationen. Sonja Hug ist Supervisorin BSO mit langjähriger Beratungserfahrung.
Sonja Hug und Christof Arn sind ein eingespieltes Leitungs- und Coaching-Team.
Das CAS-Programm wird durch weitere Fachreferentinnen und -referenten ergänzt.
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten