CAS Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung II»
Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden pro-aktiv gestalten - Kompetenzen im Eingliederungsrecht erwerben - berufliche Neuorientierung unterstützen.
Eckdaten
- Abschluss
- CAS Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung II»
- ECTS-Punkte
- 15
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Preis
- CHF 8 500
Neben der Fallbearbeitung kommt im Eingliederungsmanagement (EM) der System- und Organisationsebene eine grundlegende Bedeutung zu. Eingliederungsfachpersonen müssen daher über ein umfassendes Können und Wissen aus verschiedenen systemischen Perspektiven verfügen. Hierzu gehören insbesondere die Themen «Eingliederungsrecht», «berufliche Neuorientierung» und «Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden».
Im Themenfeld «Eingliederungsrecht» wird Wissen über die für Eingliederungsprozesse zentralen Rechtsbereiche vermittelt. Das Themenfeld «berufliche Neuorientierung befasst sich mit Kenntnissen und Fähigkeiten im Kontext von beruflicher Qualifizierung. Im Bereich «Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden» werden die für das Eingliederungsmanagement relevanten betrieblichen Handlungsorientierungen und Strategien vermittelt, um die Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der erwerbsorientierten Eingliederung erfolgreich und nachhaltig gestalten zu können. Dabei wird aufgezeigt, was Unternehmen tun können, um konkrete Massnahmen im Eingliederungsmanagement effizient und effektiv umzusetzen. Das im CAS-Programm erworbene Wissen und Können befähigt zum Einbezug der für die Fallbearbeitung relevanten systemischen Perspektiven sowohl in der Fallbearbeitung als auch in Bezug auf die Bearbeitung und Gestaltung der für das Eingliederungsmanagement relevanten organisationalen Zusammenhänge. Das CAS Eingliederungsmanagement «systemische Perspektiven» kann wahlweise mit dem Schwerpunkt «berufliche Neuorientierung» oder «Eingliederungsrecht» absolviert werden.
Eingliederungsmanagement (EM) ist ein Konzept zur professionellen Organisation und Gestaltung von Integrations- und Reintegrationsprozessen im Bereich der erwerbsorientierten Eingliederung. Im Mittelpunkt steht sowohl die berufliche Integration, als auch die soziale und gesundheitliche Integration von
- erwerbstätigen Personen, die auf Grund von Krankheit oder Unfall in ihrer Leistungserbringung
verändert oder beeinträchtigt sind; und - erwerbsfähigen Personen mit erschwerten Zugängen bei der Erst- und Reintegration in den Arbeitsmarkt; hierzu gehören unter anderem erwerbslose Personen, ältere Personen, Personen mit Migrationshintergrund, junge Personen mit gesundheitlichen Belastungen sowie Personen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen.
Inhalt
Das CAS-Programm im Eingliederungsmanagement ist kompetenzbasiert aufgebaut. Es werden Kompetenzen in den Bereichen «Wissen und Verstehen», «Anwendung von Wissen und Verstehen», «Urteilen», «Kommunikative Fertigkeiten» und «Selbstlernfähigkeiten» erworben.
Zielpublikum
Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen in
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- der Rehabilitation
Struktur
Die Module dieses CAS-Programms werden einzeln als Fachseminare angeboten. Weitere Informationen: www.fhnw.ch/de/weiterbildung/soziale-arbeit/eingliederungsmanagement/fachseminare
Das CAS-Programm Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung II» ist Teil eines umfassenden Weiterbildungsangebot:
Master of Advanced Studies MAS-Weiterbildung Psychosoziales Management in der Arbeitswelt
Diploma of Advanced Studies DAS-Weiterbildung Eingliederungsmanagement
CAS Eingliederungsmanagement «Fallbearbeitung I» (CAS EM FB I)
CAS Eingliederungsmanagement «Zielgruppen und Methoden» (CAS EM ZM)
CAS Eingliederungsmanagement «Berufliche Rehabilitation» (CAS EM BR)
Weitere Informationen
Download Detailprogramm
Download Modulübersicht
Download Zulassungsformular (bitte Ihren Anmeldeunterlagen ausgefüllt beilegen)
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten