
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Kennenlernen von Methoden und Instrumenten der Alltagsbeteiligung, der partizipativen Angebotsplanung sowie der Konzept- und Sozialraumarbeit. Erproben des neu erworbenen Wissens schrittweise in der eigenen Praxis.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) eröffnet Kindern und Jugendlichen vielfältige Gelegenheiten eigene Interessen zu erkennen, diese zu artikulieren und fördert wichtige Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse. Bei diesen Aufgaben sehen sich Jugendarbeitende mit folgenden Fragen konfrontiert:
- Wie kann die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag der OKJA gefördert werden?
- Wie können Kinder und Jugendliche bei der Einmischung in die eigene Lebenswelt durch die OKJA in der Gemeinde unterstützt werden?
Inhalt
- Seminartag 1: Grundlagen von Beteiligung (M. Fuchs)
Gesetzliche und theoretische Grundlagen und Konzepte sowie Auftrag der OKJA zur aktiven Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. - Seminartage 2 und 3: Beteiligung im Alltag (B. Sturzenhecker)
Überblick über verschiedene Beteiligungsformen und niederschwellige Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag der OKJA. - Seminartag 4: Beteiligung im Gemeinwesen (Vertreter*innen aus dem Kinderbüro Basel und der Mobile Jugendarbeit Basel und Riehen)
Einblick in Verfahren der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Gemeinwesen (Gemeindeentwicklung, sozialräumliche Methoden).
Zielpublikum
Das Fachseminar richtet sich an Fachpersonen, die in der Praxis OKJA tätig sind und sich vertieft mit Fragen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen wollen.
Weitere Informationen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten
Anmeldung
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Durchführungsstart:
Muttenz, 02.03.2023
Warteliste
Diese Seite teilen: