
Diversity und Migration in der Kinder- und Jugendhilfe
In diesem Fachseminar vertiefen Sie praxisnah Ihr Wissen zu Diversity, Gender undKlassenverhältnissen in der Migrationsgesellschaft. Sie lernen dabei unterschiedlichediversitätsbewusste Methoden und Zugänge für die Kinder- und Jugendhilfe kennen und diskutieren Erfahrungen aus Ihrer eigenen Praxis.
Sozialarbeitende treffen in ihrer Arbeit täglich auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Kindern
und Jugendlichen. Wie aber lässt sich diese Diversität konkret fördern und wertschätzen? Was
bedeutet Diversität in der eigenen Handlungspraxis und in unterschiedlichen Feldern der Kinder und
Jugendhilfe?
Ziele
- Wissen zu Diversity, Migration, Geschlecht, Klassenverhältnissen und deren Überschneidungen
- Sensibilisierung für Diskriminierungsformen sowie Formen der Ein- und
Ausgrenzung - Methodische Impulse für den Umgang mit Diversity
- Auseinandersetzung mit Handlungsspielräumen in der eigenen Praxis
Inhalt
- Sie vertiefen Ihr Wissen zu Gender, Klassenverhältnissen und der Migrationsgesellschaft sowie deren Verschränkungen und Überschneidungen
(Diversity). - Im Zentrum des Fachseminars steht die Entwicklung einer diversitätsbewussten methodischen Grundhaltung für die Kinder- und Jugendhilfe.
- Sie probieren methodische Impulse aus und entwickeln Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Vielfalt in der Praxis.
Zielpublikum
Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe (bspw. Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Angebote der Berufsintegration) und angrenzende Bereiche (Asyl- und Sozialhilfekontext)
Weitere Informationen
Leitung und Durchführung
Lalitha Chamakalayil, Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Prof. Dr. Angela Rein, Dozentin, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Download Flyer
Anmeldeformular
Kostendetails
inklusive Kursunterlagen
Bemerkung
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten