
Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten
Fachliteratur zugänglich machen, Texte schreiben, richtig zitieren, Literatur verwalten und ein Konzept entwickeln.
Fachpersonen benötigen Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen, um Fachwissen zu erwerben, um sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzueignen und um konkrete Ansätze zur Anwendung des Wissens in der eigenen professionellen Praxis zu entwickeln. Insgesamt schärfen wissenschaftliche Grundkompetenzen die eigene fachliche Urteilsfähigkeit, verbessern die Kommunikation komplexer Sachverhalte und stärken die Selbstlernfähigkeit.
Inhalt
- (1) Werkstatt wissenschaftliches Arbeiten: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben. Hierzu gehören die Gestaltung des Arbeitsprozesses von der Themenfindung bis zur Abfassung eines wissenschaftlichen Textes, die Recherche von Fachliteratur auf der Grundlage einer Fragestellung und die Nutzung eines digitalen Literaturverwaltungsprogramms.
- (2) Werkstatt Wissenschaftstheorie: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse zu Theorien und Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Sie lernen wissenschaftliche Begriffe und Aussagen zu klären und setzen sich mit Verfahren und Kriterien zur Überprüfung und Bestätigung von Geltungsansprüchen in der Wissenschaft auseinander.
- (3) Werkstatt qualitatives Forschen: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse über die Grundlagen, Methoden und Anwendungsformen qualitativer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. Sie eignen sich Wissen über das begriffliche und methodische Instrumentarium der qualitativen Sozialforschung an und untersuchen deren Anwendung in Artikeln über qualitative Forschung.
- (4) Werkstatt quantitatives Forschen: Erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse über die Grundlagen, Methoden und Anwendungsformen quantitativer Verfahren in der empirischen Sozialforschung. Sie lernen das begriffliche Instrumentarium der quantitativen Verfahren und Formen der deskriptiven Statistik und der Interferenzstatistik kennen und können diese beurteilen.
Zielpublikum
Eingliederungsfachpersonen in
- Unternehmen
- Sozialversicherungen, insbesondere IV-Stellen und RAV
- privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
- Sozialen Diensten
- Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
- im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation
Weitere Informationen
Download Detailprogramm
Download Teilnahmebedingungen
Bemerkung
Pro Werkstatt werden CHF 800.00 in Rechnung gestellt. Die genauen Daten/Zeiten zu den einzelnen Werkstätten sind im Detailprogramm aufgelistet.
Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.