Skip to main content

Fachkurs Blended Counseling

Sie möchten Ihre Klientinnen und Klienten sowohl im bewährten Format der Face-to-Face-Beratung vor Ort als auch über Video, Mail, Messenger, Chat oder Telefon beraten? In diesem praxisorientierten und wissenschaftlich fundierten Fachkurs erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um Blended Counseling fachlich fundiert, beziehungsorientiert und zielführend zu gestalten.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 3 500

Blended Counseling – die systematische und passgenaue Kombination von analogen und digitalen kommunikativen Settings im Beratungsprozess – hat sich zunehmend etabliert. Wenn Berater*innen die jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen von Video-, Messenger-, Mail- und Telefonkommunikation kennen, können sie diese im Blended Counseling-Prozess gezielt miteinander kombinieren. Hierbei lassen sich synchrone und asynchrone Settings mit ihren jeweiligen Vorteilen und Möglichkeiten im Beratungsprozess nutzen.
Der Fachkurs basiert auf dem Kompetenzmodell Blended Counseling, das im Rahmen eines Forschungsprojektes zusammen mit der Praxis entwickelt wurde (vgl. Camenzind, Hörmann & Silfverberg 2023/im Erscheinen. Medienkompetenz Blended Counseling. Tübingen: DGVT-Verlag). Die Methoden und Tools knüpfen überwiegend an systemische und lösungsorientierte Ansätze an.

Zielpublikum

Der Fachkurs Blended Counseling richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit sowie angrenzender Disziplinen, die ihre Beratungskompetenz im Hinblick auf Blended Counseling erweitern wollen. Dies sind Beratende, die

  • zukünftig Blended Counseling-Prozesse durchführen und hierfür das nötige Knowhow erwerben möchten.
  • bereits im analogen Setting beraten und ihr Wissen und ihre Fertigkeiten zu digitalen Kommunikationssettings erweitern und vertiefen wollen.
  • Blended Counseling in ihrer Organisation implementieren und hierfür die beraterischen, konzeptionellen und technischen Grundlagen erwerben möchten.

Struktur

Der Fachkurs ist in vier Moduleinheiten gegliedert und wird ergänzt durch eine kontinuierliche Supervision / Lernbegleitung.

1 – «Vom Entweder/oder zum Sowohl als auch» - Grundlagen Blended Counseling
2 – Grundlagen der systemischen Videoberatung
3 – Datenschutz und technische Lösungen für Blended Counseling
4 – Kommunikative Settings und Prozessgestaltung im Blended Counseling

Weitere Informationen

Download Detailprogramm
Download Teilnahmebedingungen

Mit Emily Engelhardt, Martina Hörmann, Joachim Wenzel, Dominik Tschopp, Daniela Melone und Gina Camenzind.

Der Fachkurs findet in einem Blended Learning-Setting statt, d.h. es gibt

  • Präsenzveranstaltungen vor Ort
  • Live-Onlineseminare
  • selbstgesteuerte Online-Lernphasen
  • Onlinesupervision / Lernbegleitung

Die Unterrichtseinheiten finden jeweils donnerstags statt, die Supervision teilweise auch an anderen Tagen. Die Onlinelernphasen können selbstgesteuert absolviert werden.

7.5 ECTS-Kreditpunkte (Leistungsnachweis)
Es ist auch eine Teilnahme ohne den Erwerb von ECTS möglich.

Info-Veranstaltung

momentan keine Veranstaltung

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: