Skip to main content

Intergenerationelle Projekte: partizipativ und gesundheitsfördernd

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 1 280

Eine zunehmende physische Inaktivität von Jung und Alt, der demografische Wandel, veränderte Lebensumstände, steigende Gesundheits- und Sozialkosten – das sind wohlbekannte sozial- und gesundheitspolitische Themen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Der intergenerationelle und generationenverbindende Ansatz ist eine Möglichkeit, neue Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu finden. Er hilft mit, dass sich jüngere und ältere Menschen wieder vermehrt begegnen und mit Freude interagieren, gemeinsame Generationsbeziehungen neu ausgestalten und die gegenseitigen Bilder von «Jung» und «Alt» reflektieren. Das Fachseminar vermittelt Grundlagen, Methoden und Inhalte, um intergenerationelle Projekte von der Planung, über die Umsetzung bis hin zur Etablierung partizipativ zu realisieren. Neben Inputs und Gruppenarbeiten, ermöglicht die Stiftung Hoppla einen Praxiseinblick in ein Bewegungsförderungsprojekt in Lyss. Dort kann der generationenverbindende Ansatz in der Freiraum- wie auch in der Aktivitätenplanung nachvollzogen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Teilnehmenden befähigen, eigene Projekte reflektiert zu realisieren.

Inhalt

Jung und Alt zusammenbringen, damit sie gemeinsame Ziele verfolgen können: Geht das? Ja! Und wie das gehen kann, zeigt dieses Fachseminar auf. Es vermittelt Grundlagen, Methoden, Inhalte und Beispiele guter Praxis zur Einschätzung und Konzipierung intergenerationeller Projekte mit dem Fokus auf Gesundheitsförderung.

Zielpublikum

Personen mit unterschiedlichem professionellem Hintergrund sowie beruflicher Tätigkeit, die daran interessiert sind, intergenerationelle Projekte sowohl fachlich als auch wissenschaftlich fundiert zu realisieren und zu etablieren.

Weitere Informationen

Download Detailprogramm
Download Teilnahmebedingungen
Anmeldeformular

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: