Lösungsorientiertes Coaching in der erwerbsorientierten Eingliederung

    Handlungsfeldspezifisches Wissen über erwerbslose Personen gezielt im lösungsorientierten Coaching einsetzen.

    Eckdaten

    Abschluss
    Teilnahmebestätigung
    Unterrichtssprache
    Deutsch
    Preis
    CHF 800

    Mobile navi goes here!

    Lösungsorientiertes Coaching unterstützt Eingliederungsfachpersonen in der aktivierenden Gestaltung zielführender kommunikativer Prozesse und Beratungen. Die Grundpfeiler dabei sind eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung und spezifische Coaching-Methoden, die in diesem Fachseminar vermittelt und eingeübt werden.


    In der erwerbsorientierten Eingliederung stehen Fachpersonen vor der Aufgabe, Menschen in herausfordernden beruflichen Situationen zu begleiten. Um gemeinsam mit den Klient*innen Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, ist es hilfreich, sich auf Gelingendes, Ressourcen und Lösungen zu
    fokussieren.
    Der lösungsorientierte Coaching-Ansatz aktiviert vorhandene Ressourcen und hilft Klient*innen, ihre
    Selbststeuerung in Bezug auf ihre Anliegen zu verbessern. Dazu werden attraktive Zielvorstellungen
    entwickelt sowie Selbstwirksamkeit erfahren und gestärkt, um in der Arbeitswelt neu Fuss zu fassen
    oder sich im beruflichen Kontext weiterzuentwickeln. In verschiedenen Bereichen der erwerbsorientieren
    Eingliederung oder im Rahmen eines umfassenden Eingliederungsmanagements ist lösungsorientiertes
    Coaching inzwischen fester Bestandteil des professionellen Handelns.

    Zielpublikum

    Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen aus

    • Unternehmen
    • Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
    • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
    • Sozialen Diensten
    • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
    • der Rehabilitation

    Weitere Informationen

    Nebst den Online- und/oder Präsenzveranstaltungen ist das Verfassen eines Lerntagebuchs Bestandteil und Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung dieses Fachseminars. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch einzureichen (luca.faulstich@fhnw.ch oder weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch) und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt).


    Detailübersicht (PDF)


    Teilnahmebedingungen (PDF)

    Bemerkung

    Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

    Anmeldung

    Standort

    Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Soziale Arbeit

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten