Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Beratung, Coaching und Supervision

      Beratung, Coaching und Supervision

      Aktive Weiterbildungen im Rahmen des Schwerpunktes

      MAS

      • Change und Organisationsdynamik

        Qualifizierung von Führungskräften und Beratungspersonen in Prozessberatung. Der Abschluss ist vom bso in Organisationsberatung, Coaching und Supervision anerkannt.

      • Coaching

        Der MAS Coaching FHNW Abschluss ist vom Schweizerischen Berufsverband BSO direkt anerkannt. Der Abschluss wird zudem für den Fachtitel «Fachpsycholog/in für Coaching FSP» für ausgebildete Psycholog*innen sowie von den internationalen Coaching Verbänden «EMCC, ICF» für deren Zertifizierung als qualitativ anerkannten Ausbildungs-Abschluss in Coaching berücksichtigt

      • Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft

        Umfassende, praxisnahe Weiterbildung in Ethik. Wahlmöglichkeiten fördern Schwerpunktsetzungen entlang den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.

      • Psychosoziale Beratung

        Beratung wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen lernen. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen weiterentwickeln und in der psychosozialen Praxis im Einzel- oder Mehrpersonensetting einsetzen können. Ein Weiterbildungsprogramm für Sozialarbeitende, Pädagogen oder Psychologinnen, Fachpersonen der Gesundheit und andere Expertinnen oder Experten der psychosozialen Arbeit.

      • Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung

        Sie lernen professionell systemisch und lösungsorientiert beraten in Kontexten der Sozialen Arbeit. Seit über 25 Jahren in Kooperation mit dem NIK Bremen.

      DAS

      • Coaching

        Das DAS-Weiterbildungsprogramm Coaching umfasst das CAS-Programm Coaching Praktiker*in und das CAS-Programm Coaching in Organisationen. Die Teilnehmenden erwerben eine vertiefte Fachkompetenz im Coaching für berufliche Fragestellungen und Themen.

      • Organisationsdynamische Prozessbegleitung

        Das DAS-Programm besteht aus den beiden CAS-Programmen «Teamdynamik» sowie «Changeprozesse in Organisationen». Es qualifiziert Fach- und Führungskräfte als professionelle Prozessbegleiter:innen für Gruppen und Organisationen und deren Dynamik im Wandel.

      • Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung

        Das DAS-Programm Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung umfasst das CAS-Programm Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung und entweder das CAS-Programm Prozesse systemisch-lösungsorientiert gestalten oder das CAS-Programm Beraterisches Handeln - systemisch-lösungsorientiert in herausfordernden Kontexten.

      CAS

      • Angewandte Philosophie im beruflichen Kontext

        Angewandte Philosophie stellt Denken, Verstehen und Dialog in den Mittelpunkt professionellen Handelns. Ausgehend von diesen Tätigkeiten wird auf der Basis von philosophischen Denk- und Handlungsmodellen die Fähigkeit entwickelt, durch Reflexion und Dialog Sachverhalte, Anschauungen und Problemlösungsstrategien im professionellen Kontext zu prüfen, in einen erweiterten Bezug zu stellen und neu zu verknüpfen. Philosophische Gesprächs- und Coachingmethoden sind dabei zentrale Praxisinstrumente.

      • Beraterisches Handeln - systemisch-lösungsorientiert in herausfordernden Kontexten

        Nach Abschluss dieses CAS-Programms verfügen die Teilnehmenden über ein ausdifferenziertes Spektrum an Methoden und Verfahren systemisch-lösungsorientierter Beratung und sind in der Lage, diese in komplexen und herausfordernden Beratungssituationen anzuwenden.

      • Coaching Advanced

        Die persönliche berufliche Profilbildung für Coaching und Supervision steht im Mittelpunkt: Portfolio, Praxisfelder, Methodenintegration. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine grundständige Beratungsausbildung.

      • Coaching in der Arbeitsintegration

        Sie lernen, wie sie erwerbslose Menschen in schwierigen Ausgangslagen in ihrem Potenzial und den damit verbundenen Ressourcen für die Stellensuche gezielt aktivieren. Ausserdem erarbeiten Sie die Grundkompetenzen für die Gestaltung und Führung eines Coachingprozesses im Praxisfeld der Arbeitsintegration.

      • Coaching in Organisationen

        Für Menschen mit Beratungsaufgaben, welche ihre Kompetenzen im Kontext von Organisationen systematisch erweitern wollen: Konflikte, Teams, Rollen, Leistungsprozesse, Veränderungsprojekte.

      • Coaching Praktiker*in

        Praxisnahe, fundierte und pragmatische Grundausbildung für systemisch-lösungsorientiertes Coaching, als persönliche Prozessberatung im beruflichen Kontext. Die zielorientierte Unterstützung der selbstgesteuerten Handlungssteuerung von Klient*innen / Mitarbeitende steht im Zentrum. Die Grundausbildung eignet sich für Menschen mit Beratungsaufgaben in HR, Personal- und Organisationsentwicklung, agile Führung, Arbeitsberatung, Soziale Arbeit, Bildung, Unternehmensberatung, etc.

      • Diversity im Case Management

        Methoden und zielgruppenspezifisches Wissen und Können für Fachpersonen in der erwerbsorientierten Eingliederung.

      • Ethische Reflexion

        Die wissenschaftliche Ethik ist praxisnah geworden. Ihre Methoden sind insbesondere im Sozial- und Gesundheitswesen und in der Führung immer mehr gefragt, um anspruchsvolle Entscheidungen im professionellen Alltag zu klären. Erwerben Sie in einer interprofessionellen Gruppe Grundlagenwissen in Ethik sowie Kompetenzen zur ethischen Reflexion in ihrem spezifischen Praxisfeld.

      • Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung

        Der Grundlagenkurs für systemisch-lösungsorientierte Beratung. Zusammen mit dem NIK Bremen.

      • Künstlerische Kompetenzen und Ressourcen in der Psychosozialen Praxis

        Das CAS-Programm vermittelt gestalterische und künstlerische Methoden für Supervision, Coaching und Beratung. Es eignet sich für Fachpersonen aus Psychologie, Pädagogik, Sozialer Arbeit und Gesundheit.

      • Methoden und Konzepte der psychosozialen Beratung

        Gespräche führen können, die berühren. Fundierte Kenntnisse der evidenten Methoden aus der lerntheoretischen, systemischen und humanistischen Perspektive. Für Fachpersonen, die an Beratung interessiert und in der Psychosozialen Praxis qualifiziert sind. Das CAS-Programm enthält Inhalte, die zu einer vertiefenden Arbeit mit Emotionen befähigen.

      • Organisationsentwicklung - OE Kompaktraining

        Das Kompakttraining vermittelt im Überblick Basiskonzepte sowie die wichtigsten Methoden und Instrumente der OE-Beratung und fördert das praktische Üben an eigenen Projekten der Teilnehmenden.

      • Personenzentriertes Case Management

        Fallbearbeitung im Case Management für Fachpersonen in der erwerbsorientierten Eingliederung

      • Praxis der Suchtberatung

        Behandlung und Beratung von abgängigen Personen und ihren Angehörigen werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Interventionen werden vorgestellt.

      • Prozesse systemisch-lösungsorientiert gestalten

        Die systemisch-lösungsorientierte Beratungskompetenz ausbauen und in verschiedenen Systemen nutzen. Das CAS-Programm fokussiert die Prozessgestaltung in der Supervision oder in der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie erweitern Ihre Beratungskompetenz mit verschiedenen Zielgruppen und Formaten. In diesem CAS-Programm werden systemische und lösungsorientierte Konzepte und Modelle handlungsorientiert vermittelt und weiter ausdifferenziert.

      • Ressourcenorientierte Beratung

        Ressourcenorientierte Beratung vermittelt die Kompetenzen zu effizienten, rasch wirksamen Interventionen in Beratung und psychosozialer Praxis. Sie kann in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Anwendung kommen, beispielsweise in der Beratung von Familien, Einzelnen, Gruppen, in der Schule, in Betrieben oder in der Gemeinwesenarbeit.

      • Teamdynamik - prozessorientiert führen und beraten

        Der Erfolg dynamischer Organisationen hängt von starken und funktionierenden Teams ab. In diesem CAS-Programm erlernen Sie bewährte Methoden und Theorien der Gruppendynamik und erwerben praxisnahes Wissen über Selbstorganisation.

      • Verhaltens- und Ressourcenorientierte Beratung

        Naturräume in ihrer therapeutischen Wirkung verstehen und für die Gestaltung des Beratungsprozesses nutzen können. Für Menschen, die Interesse daran haben mit ihrer Klientel Lernprozesse zu entwickeln, die auf Erfahrungen aufbauen.

      • Von der Schule zum Beruf - Profil A Fachlehrer/in Berufswahlunterricht

        Der CAS gibt Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Berufswahlprozess.

      • Von der Schule zum Beruf - Profil B Berufsintegrationscoach

        Der CAS gibt Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Berufswahlprozess.

      • Zielorientierte Beratung

        Psychische Störungen kennen und verstehen. Im Kontext der sozialen Bedingungen wirkungsvoll intervenieren. Ideal für Sozialarbeitende und Gesundheitsberufe, welche mit Klientel arbeiten, die von psychischen Störungen betroffen sind.

      Fachseminare

      • Abschlussprogramm MAS Thesis

        Für den Erwerb des höchsten Weiterbildungstitels der FHNW verfassen die Teilnehmenden der modularisierten MAS-Programme der HSA FHNW eine MAS Thesis, welche sie im Abschlusskolloquium präsentieren und ihre Überlegungen vor einem Fachpublikum vertreten.

      • Beratung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Unterstützung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten Eingliederung aktiv gestalten.

      • Berufliche Neuorientierung in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Wie kann ich Klientinnen und Klienten im Prozess ihrer beruflichen Neuorientierung unterstützen?

      • Betroffene von Long Covid – wie können wir als Fachpersonen (besser) helfen?

      • Bindungswissen für systemische Beratung und Therapie

        Das Fachseminar bietet Fachpersonen in Beratung und Therapie einen praxisorientierten Zugang zum Thema Bindungswissen an und legt einen Fokus auf den systemisch-lösungsorientierten Umgang mit unterschiedlichen Bindungsstilen.

      • Das Laufbahn Mosaik für zukunftsfähige berufliche Entwicklung

        Job-, Laufbahn- und Newplacement-Coaches möchten ihre Klient*innen gezielt unterstützen und stehen oft vor der anspruchsvollen Aufgabe, Persönlichkeiten in komplexen Ausgangslagen rasch und zuverlässig einschätzen zu können. Welche Kompetenzen und Interessen zeichnen eine Person aus und was benötigt sie für eine zukunftsfähige Leistungsfähigkeit? Und wie können diese Erkenntnisse in eine berufliche Perspektive übersetzt werden, so dass berufliche Entwicklung, Veränderung oder Integration nachhaltig gelingt?

      • Einführung in die Hypnose und Imagination

        Mit Hilfe von Hypnose oder Imagination können Ressourcen neu entdeckt werden. Es können mentale Bilder aktiviert werden, die sich zur Lösung von Problemen eignen. Im Workshop werden empirisch überprüfte Methoden der modernen Hypnose oder Imagination sowie ressourcenorientierte Methoden verwendet. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen der psychosozialen Praxis, Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, sowie Fachpersonen aus Psychologie, Beratung und Coaching.

      • Fachkurs Behinderung und Assistenz

        Menschen mit Behinderung haben das Recht zu wählen, wo und wie sie leben wollen. Diese Wahlfreiheit drückt unter anderem die UN BRK sehr deutlich aus. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, bedarf es einer fachlich fundierten und professionellen Unterstützung.

      • Förderung der Resilienz - Psychische Widerstandskraft durch Ressourcen-Stärkung

        Das Resilienzkonzept mit seiner Fokussierung auf Ressourcen und Lösungen ist hilfreich für die Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebensphasen. Es gibt Menschen, die aus schwierigen Situationen lernen und gestärkt daraus hervorgehen – im Gegensatz zu anderen, die daran zerbrechen. Wie können Sie Klient:innen in Krisen dabei unterstützen, neue Kraft zu schöpfen?<br />

      • Führung mit Humor

        Qualifizierte Fachkräfte sind ein wertvolles Gut. Wie gelingt es, diese für ein Unternehmen oder eine Organisation zu gewinnen und langfristig zu behalten? Neue Führungsansätze sind gefragt. Kann eine humorvolle Führung erfolgreich sein? Die Antwort lautet: Ja! Humor wird als ein Bestandteil der eigenen Führungshaltung erarbeitet und in humorvolle Handlungen übersetzt. Seriosität wird mit Heiterkeit und Frohsinn verbunden.

      • Gerechtes Sprechen - Sprechen und Zuhören: Werkzeuge für humorvolle Arbeit

        Über das Gerechte Sprechen entdecken Sie Sprechen und Zuhören als humorvolle Werkzeuge Ihrer Arbeit. So können Sie in beratenden, lehrenden, pflegenden Berufen oder in Führungspositionen die notwendige Kommunikation so gestalten, dass Ressourcen und Möglichkeiten humorvoll zum Vorschein kommen.

      • Gruppendynamische Sommerakademie: Beziehungen in Gruppen aktiv gestalten

      • Gruppendynamisches Training: Sensitivity Training - Wirksam sein in Gruppen

        Entdecken Sie die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen und Ihrer eigenen Wirkung auf andere! Unser Sensitivity-Training bietet erfahrenen Führungskräften und Beratungspersonen die Möglichkeit, tief in Gruppenprozesse einzutauchen und neue Verhaltensweisen zu erproben. Erleben Sie, wie Sie Ihre Rolle in Teams und Projekten bewusster gestalten und Konflikte produktiv lösen können.

      • Gruppendynamisches Training: Team- und Organisationslabor - Gruppenprozesse aktiv gestalten

      • Gruppendynamisches Training: Teamcoaching und Gruppeninterventionen

      • Humor als philosophische Kompetenz

        Humor stellt philosophisch eine praktische Kompetenz dar, mit der sowohl im Denken als auch im Handeln andere und neue Wege möglich sind. Hier lernen Sie Humor in seinen philosophischen Fassetten kennen. Sie entdecken, wie Sie Humor in Ihrem beratenden, lehrenden, betreuenden beruflichen Alltag oder in Führungspositionen so nutzen können, dass Sie Erkenntnisse und Wissen gewinnen und weitergeben können.

      • Humorressourcen und Lachpotenziale

        Der professionelle Einsatz von Humor und Lachen in der beratenden, lehrenden, pflegenden Arbeit oder in Führungspositionen erleichtert die Kommunikation. Auf der Grundlage von Humor sind Ressourcen schneller deutlich, Lösungen werden leicht gefunden und die Achtsamkeit wird erhöht. Da lohnt es sich, die eigenen Humorressourcen und Lachpotenziale zu kennen. Diese werden reflektiert, erweitert und vertieft. Auf dieser Grundlage kann das Humorpotenzial bei anderen Menschen wahrgenommen und erkannt werden.

      • Humorvoll den Alltag bewältigen

        Lachen, Spass und Humor verbinden Menschen in jeder Situation mit sich selbst und mit anderen. Sei dies in der Zusammenarbeit, in der Familie, mit sich selbst in bekannten und neuen Begegnungen jeder Art. In diesem Fachseminar werden die Erkenntnisse rund um Humor und Lachen für den jeweils eigenen Alltag nutzbar gemacht. Es geht darum, in jeder Situation die auch immer vorhandene Heiterkeit und Leichtigkeit zu entdecken und zu verstehen.

      • Humorvolle Methoden und Interventionen

        Sie lernen gezielte Interventionen, die in der Beratung, der Lehre, der Pflege oder in der Führung zur Erleichterung von angespannten oder verfahrenen Situationen oder zur Auflösung von Stress führen. Mit den humorvollen Methoden können Sie den beruflichen Alltag so gestalten, dass notwendige Auseinandersetzungen lösungsorientiert und sachbezogen gestaltet werden.

      • Job Coaching in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Fähigkeiten und Kompetenzen in Coaching und in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden entwickeln.

      • KI-Kompetenz im Coaching nutzbar machen

        Künstliche Intelligenz verändert das Coaching. Erfahren Sie in diesem praxisnahen Fachseminar, wie Sie KI als Coach*in sinnvoll einsetzen, die Grenzen von KI erkennen und ethisch sowie professionell damit arbeiten können

      • Konfliktmanagement mit Humor

        In jeder Begegnung von Menschen gibt es Konflikte. Denn unterschiedliche Menschen haben verschiedene Meinungen, andere Vorstellungen vom Gleichen, verstehen Anderes als das, was gesagt wurde, fühlen sich verletzt und reagieren verletzend. Solche Situationen kennen alle Menschen. Manche gehen locker darüber hinweg, andere beschäftigen sich tagelang mit dieser Situation. Und alle wissen, dass Konflikte mit Humor leichter zu gestalten sind. Schon mit einem kleinen gemeinsamen Lachen sieht der Konflikt wieder aus wie eine Situation, mit der auch gemeinsam leichtfüssig umgegangen werden kann.

      • Kreative Methoden in der systemisch-lösungsorientierten Beratung

        In diesem Fachseminar lernen Berater*innen, wie sie mit Hilfe von verschiedenen Materialien die Potenziale und Ressourcen ihrer Klient*innen nutzen und durch kreative Intervention den Weg zu Lösungen befördern können.

      • Motivierende Gesprächsführung im Coaching – Veränderung ermöglichen, nicht erzwingen

        Wenn Veränderung schwerfällt, schafft Motivierende Gesprächsführung Raum für echte Begegnung. Mit Empathie und Vertrauen wird aus Zweifel neue Klarheit – und Motivation von innen.

      • Motivierende Gesprächsführung in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Fähigkeiten erwerben zur motivierenden Gestaltung von Gesprächssituationen.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 38

      Fachtagungen

      Keine Ergebnisse gefunden.
      laden

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Weiterbildung Soziale Arbeit
      BeratungCoachinghsa_wb_beratung_coachinghsa_wb_teaser_startseite

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: