Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Fachseminare

      Fachseminare

      Fachseminare und Kurse dienen der punktuellen Erneuerung, Erweiterung und Vertiefung des beruflichen Fachwissens und der Handlungskompetenz und geben neue Impulse für den Berufsalltag.

      Unsere Angebote

      • Abschied, Tod und Trauer

      • Abschlussprogramm MAS Thesis

        Für den Erwerb des höchsten Weiterbildungstitels der FHNW verfassen die Teilnehmenden der modularisierten MAS-Programme der HSA FHNW eine MAS Thesis, welche sie im Abschlusskolloquium präsentieren und ihre Überlegungen vor einem Fachpublikum vertreten.

      • Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation für verschiedene Zielgruppen I

        Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation sichert den Zugang zu Informationen. Im Fachseminar geht es um Kommunikationsbarrieren für Menschen mit Behinderungen und die Frage, wie spezifische Bedürfnisse durch angepasste Kommunikation zu adressieren sind. Sie lernen, Kommunikationssituationen systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern.

      • Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation für verschiedene Zielgruppen II

        Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation sichert den Zugang zu Informationen. Im Fachseminar lernen Sie Kommunikationsbarrieren für spezifische Zielgruppen kennen und erfahren, welchen Bedarfen eine adaptierte Kommunikation Rechnung tragen soll. Sie lernen, Kommunikationssituationen systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern.

      • Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation: Einführung und rechtliche Grundlagen

        Mit adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation schaffen Sie eine wichtige Voraussetzung für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkten Verstehenskompetenzen (schriftlich oder mündlich). Im Fachseminar erhalten Sie eine fundierte Einführung ins Thema und einen Überblick der relevanten rechtlichen Grundlagen.

      • Aktenführung, Falldokumentation und Berichterstellung im Kindesschutz

        In diesem Fachseminar lernen Sie, Akten und Berichte im Bereich des Kinderschutzes zu strukturieren und in verständlicher Form zu verfassen.

      • Angebote für 6- bis 12-Jährige in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

        Die Altersgruppe Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren gewinnt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit an Bedeutung. Zum einen erhalten Jugendarbeitende immer häufiger den Auftrag offene Angebote wie beispielsweise einen Offenen Treff, mobile Spielanimationen für Kinder zu entwickeln und umzusetzen – zum anderen nutzen Kinder verstärkt Angebote der Offenen Jugendarbeit.

      • Arbeitsmedizin und Ergonomie in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Eingliederungsfachpersonen erwerben Kompetenzen und Fähigkeiten zur arbeitsmedizinischen Einschätzung der gesundheitlichen Lage von erwerbstätigen Personen in Unternehmen und Organisationen.

      • Arbeitsrecht

        Kompetent beraten zu Fragen im Arbeitsrecht. Das Fachseminar vermittelt praxisbezogenes Wissen zu den wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Arbeitsverhältnis (öffentlich- und privatrechtliche Anstellung, Gesamtarbeitsvertrag) und zu den Schnittstellen zum Sozialversicherungsrecht. Die Teilnehmenden wissen um die wichtigsten Probleme des Anstellungsverfahrens, während des Arbeitsverhältnisses und dessen Auflösung.

      • Aufenthaltsrecht - Internationales Sozialversicherungsrecht

        Kompetent in der Beratung und Fallbearbeitung. Das Fachseminar vermittelt spezifisches Wissen zu den sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen von Ausländerinnen und Ausländern. Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen Aufenthaltsbewilligungen und können die Stellung der Ausländerinnen und Ausländer in den jeweiligen Sozialversicherungsbereichen und die damit verbundenen Leistungsansprüche bestimmen.

      • Basics Digitale Kindeswohlgefährdungen

        Das Fachseminar vermittelt Grundlagen zu digitalen Risiken und digitalen Kindeswohlgefährdungen und gibt Hinweise, wie digitaler Kindesschutz gestaltet werden kann.

      • Bedarfsabhängige Sozialleistungen im Überblick

        Das Fachseminar vermittelt praxisbezogenes Wissen zu den bedarfsabhängigen Sozialleistungen. Die Teilnehmenden kennen die möglichen auf kantonaler Ebene ausgerichteten Leistungen, ihre gesetzliche Verankerung, die Anspruchsvoraussetzungen sowie die Art und Weise der Berechnung.

      • Beratung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Unterstützung älterer Beschäftigter in der erwerbsorientierten Eingliederung aktiv gestalten.

      • Beratung und Begleitung von Migrantenfamilien

        In diesem Fachseminar werden individuelle und innerfamiliär ablaufende Mechanismen während eines Migrationsprozesses vorgestellt. Zudem werden gemeinsam migrationsphasenspezifische Interventionsansätze für Berater und Beraterinnen erarbeitet. Dies bedingt eine differenzierte Art, Biografien und Lebensgeschichten zu analysieren und zu verstehen.

      • Berufliche Neuorientierung in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Wie kann ich Klientinnen und Klienten im Prozess ihrer beruflichen Neuorientierung unterstützen?

      • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

        Kennenlernen von Methoden und Instrumenten der Alltagsbeteiligung, der partizipativen Angebotsplanung sowie der Konzept- und Sozialraumarbeit. Erproben des neu erworbenen Wissens schrittweise in der eigenen Praxis.

      • Betroffene von Long Covid – wie können wir als Fachpersonen (besser) helfen?

      • Bindungswissen für systemische Beratung und Therapie

        Das Fachseminar bietet Fachpersonen in Beratung und Therapie einen praxisorientierten Zugang zum Thema Bindungswissen an und legt einen Fokus auf den systemisch-lösungsorientierten Umgang mit unterschiedlichen Bindungsstilen.

      • Care Leaver vorbereiten und im Übergang begleiten

        In diesem Fachseminar vertiefen Sie praxisnah Ihr Wissen darüber, wie Sie die jungen Menschen auf ihren Weg aus Heimerziehung oder Familienpflege vorbereiten und begleiten können.

      • Chancengleichheit kommunizieren

        In diesem Fachseminar werden Handlungskompetenzen zur Förderung der Gesundheit von Menschen in benachteiligten Lebenslagen vermittelt sowie Grundlagen zum Thema soziale Ungleichheit und Gesundheit und zentrale Handlungsansätze vorgestellt.

      • Das Laufbahn Mosaik für zukunftsfähige berufliche Entwicklung

        Job-, Laufbahn- und Newplacement-Coaches möchten ihre Klient*innen gezielt unterstützen und stehen oft vor der anspruchsvollen Aufgabe, Persönlichkeiten in komplexen Ausgangslagen rasch und zuverlässig einschätzen zu können. Welche Kompetenzen und Interessen zeichnen eine Person aus und was benötigt sie für eine zukunftsfähige Leistungsfähigkeit? Und wie können diese Erkenntnisse in eine berufliche Perspektive übersetzt werden, so dass berufliche Entwicklung, Veränderung oder Integration nachhaltig gelingt?

      • Dialogisch-systemische Gesprächsführung und Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern im Kindesschutz

        Wie man mit Kindern und Eltern über Kindeswohlgefährdung, Entscheidungen über ergänzende erzieherische Hilfen und/oder zivilrechtliche Kindesschutzmassnahmen ins Gespräch kommt und Loyalitätskonflikte ausbalanciert, steht im Mittelpunkt dieses Fachseminars.

      • Dialogisch-systemische Methoden und Instrumente der Abklärung und der Mandatsführung im Kindesschutz

        Erweitern und vertiefen Sie in diesem Fachseminar ihre Kenntnisse in der Anwendung dialogisch-systemischer Methoden und Instrumente der Abklärung und der Mandatsführung im Kindesschutz und lernen Sie national und international diskutierte Instrumente zur Sicherheits- und Risikoeinschätzung im Kindesschutz kennen.

      • Dialogisch-systemische Modelle der Entscheidungsfindung und Hilfeplanung im Kindesschutz

        Welche dialogisch-systemischen Modelle der Entscheidungsfindung und Hilfeplanung im Kinderschutz aktuell diskutiert werden, wird in diesem Fachseminar praxisnah aufgezeigt.

      • Digitale Barrierefreiheit - Grundlagen

        Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo, wie Sie digitale Inhalte barrierefrei gestalten. Der Online-Kurs vermittelt Grundlagen der e-Accessibility und zeigt, wie Sie digitale Barrieren erkennen, vermeiden und nachhaltig abbauen können.

      Vorherige Seite1234567Nächste Seite
      ⟨123...7⟩
      Ergebnis 1-25 von 153

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Weiterbildung Soziale Arbeit

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: