Aktive Weiterbildungen im Rahmen des Schwerpunktes
Die Weiterbildung mit Mehrfachnutzen: zur Vertiefung von Führungskompetenz, als Begleitung bei der Umsetzung von beruflichen Entwicklungsvorhaben und als Raum für berufs- und arbeitsweltbezogene Reflexion.
Der Zugang zu Informationen und die Teilhabe an der Gesellschaft sollte für alle Menschen ermöglicht werden. Dazu braucht es adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation. Im modularisierten Weiterbildungsangebot erhalten Sie umfassende Grundlagen und Handlungskompetenzen, um diese Art der Kommunikation schriftlich und kompetent umzusetzen.
Angewandte Philosophie stellt Denken, Verstehen und Dialog in den Mittelpunkt professionellen Handelns. Ausgehend von diesen Tätigkeiten wird auf der Basis von philosophischen Denk- und Handlungsmodellen die Fähigkeit entwickelt, durch Reflexion und Dialog Sachverhalte, Anschauungen und Problemlösungsstrategien im professionellen Kontext zu prüfen, in einen erweiterten Bezug zu stellen und neu zu verknüpfen. Philosophische Gesprächs- und Coachingmethoden sind dabei zentrale Praxisinstrumente.
Das CAS-Programm «Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung und Mandatsführung» vermittelt Fachpersonen Sozialer Arbeit oder verwandter Professionen forschungsbasierte und praxisbezogene Kenntnisse und Kompetenzen zur Abklärung von Gefährdungen des Kindeswohls und zur Führung von Mandaten im Kindesschutz.
Gespräche führen können, die berühren. Fundierte Kenntnisse der evidenten Methoden aus der lerntheoretischen, systemischen und humanistischen Perspektive. Für Fachpersonen, die an Beratung interessiert und in der Psychosozialen Praxis qualifiziert sind. Das CAS-Programm enthält Inhalte, die zu einer vertiefenden Arbeit mit Emotionen befähigen.
Sie erwerben neben einem fundierten Fachwissen über Zusammenhänge von Migration und Integration auch Handlungskompetenzen. Damit können Sie die Migrantinnen und Migranten zielgerichtet und fallspezifisch beraten und unterstützen.
Es werden Grundlagen für das Konzipieren und Schreiben der MAS Thesis vermittelt. Zudem wird der Prozess der Erarbeitung der MAS Thesis professionell begleitet und unterstützt. Für den Erwerb des Titels Master of Advanced Studies MAS FHNW verfassen die Teilnehmenden der modularisierten MAS-Programme zum Schluss ihrer Weiterbildung eine MAS Thesis.
In allen Feldern der Sozialen Arbeit nimmt die Zahl der komplexen Fälle zu. Mit innovativen systemischen und biografischen Ansätzen können Sie sie kompetent und kollaborativ bearbeiten.
Es werden aktuelle Fachkonzepte und Handlungsmethoden für die Schulsozialarbeit vorgestellt. Zielgruppen sind Schulsozialarbeitende zur Auffrischung ihrer Kenntnisse sowie Neueinsteiger.
Das CAS-Programm professionalisiert den Blick dafür, wie Selbststeuerung in Gruppen und Teams funktioniert. Eine konsequent gruppendynamische Herangehensweise ist der Schlüssel zur Selbstorganisation.
Der CAS gibt Fachpersonen die Gelegenheit, sich in einem interprofessionellen Umfeld mit zentralen Themen zur beruflichen Integration zu befassen. Im Zentrum steht die Förderung der Kompetenzen für die höchst anspruchsvolle Begleitung und Beratung von jungen Menschen im Berufswahlprozess.
Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation sichert den Zugang zu Informationen. Im Fachseminar erfahren Sie, wo Kommunikationsbarrieren für Menschen mit Behinderungen liegen und welchen Bedarfen eine adaptierte Kommunikation Rechnung tragen sollte. Sie lernen zudem, Kommunikationssituationen systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern.
Adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation sichert den Zugang zu Informationen. Im Fachseminar lernen Sie Kommunikationsbarrieren für Kinder und Jugendliche, für alte, fremdsprachige und von Illettrismus betroffene Menschen kennen und erfahren, welchen Bedarfen eine adaptierte Kommunikation Rechnung tragen soll. Sie lernen zudem, Kommunikationssituationen systematisch zu analysieren und gezielt zu verbessern.
Mit adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation schaffen Sie eine wichtige Voraussetzung für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkten Verstehenskompetenzen (schriftlich oder mündlich). Im Fachseminar erhalten Sie eine fundierte Einführung ins Thema und einen Überblick der relevanten rechtlichen Grundlagen.
Die Altersgruppe Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren gewinnt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit an Bedeutung. Zum einen erhalten Jugendarbeitende immer häufiger den Auftrag offene Angebote wie beispielsweise einen Offenen Treff, mobile Spielanimationen für Kinder zu entwickeln und umzusetzen – zum anderen nutzen Kinder verstärkt Angebote der Offenen Jugendarbeit.
Können Ihre Broschüren, Handouts, Résumés oder Veranstaltungshinweise von allen Adressaten gelesen werden? Sind diese in elektronischer Form barrierefrei und für alle zugänglich? Sind Ihre Multimedia-Inhalte auch für blinde oder gehörlose Menschen zugänglich?
In diesem Fachseminar werden individuelle und innerfamiliär ablaufende Mechanismen während eines Migrationsprozesses vorgestellt. Zudem werden gemeinsam migrationsphasenspezifische Interventionsansätze für Berater und Beraterinnen erarbeitet. Dies bedingt eine differenzierte Art, Biografien und Lebensgeschichten zu analysieren und zu verstehen.
Erwerbsbezogene Unterstützungsprozesse professionell gestalten können.
In diesem Fachseminar lernen Sie das «MindSet Achtsames Organisieren» kennen. Es handelt sich dabei um einen Methodenkoffer, der Sie dabei unterstützt, Unsicherheiten, Risiken und kritische Ereignisse im Kindesschutz zuverlässig und achtsam zu bewältigen.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Denkerinnen und Denker aus der Philosophiegeschichte kennen. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit einem selbstgewählten Thema auseinanderzusetzen. Gleichzeitig ist der philosophische Dialog, also das gemeinsame Erkunden eines (Denk-) Gegenstands ein wesentlicher Bestandteil des Fachseminars.
Im Fachseminar setzen sich die Teilnehmenden mit dem Konzept der digitalen Beteiligung auseinander und entwickeln konkrete Ideen, um digitale Beteiligung in der eigenen Institution zu planen und umzusetzen.
Das Wesentliche in der Fallarbeit erfassen und das eigene professionelle Handeln in der erwerbsorientierten Eingliederung überprüfen.
Der Kurs vermittelt Fachpersonen Sozialer Arbeit oder verwandter Professionen Einblick in das forschungsbasierte Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung.
Kompetenzen und Fähigkeiten Arbeitsplätze ergonomisch zu beurteilen und Anpassungen zu initiieren.
Kompetenzen und Fähigkeiten die körperliche, funktionelle Leistungsfähigkeit arbeitsbezogen zu beurteilen.
Fallbesprechungen strukturiert, fachlich differenziert und effizient anleiten können: Mit Hilfe einer theoriebasierten Strukturierungshilfe wird dies an Fällen von Teilnehmenden praktisch geübt.
Im halbtägigen Follow up zum Fachseminar «Leichte Sprache» tauschen Sie sich zu Praxiserfahrungen aus, berichten über Probleme und Lösungen und erfahren, wie andere mit fachlichen Herausforderungen umgegangen sind.
Fähigkeiten und Kompetenzen in Selbstfürsorge und Beratungsqualität entwickeln.
Das Fachseminar vermittelt wesentliche Grundlagen der Aufsuchenden Sozialen Arbeit (z.B. Streetwork, Mobile Jugendarbeit, Gassenarbeit). Neben dem praxisbezogenen Zugang zu den Themen liegt der Fokus auf Fragen der Methoden und professionellen Haltung.
Gestalten Sie Ihre digitalen Inhalte zugänglich und barrierefrei. Mit barrierefreien Angeboten schaffen Sie die Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an der digitalen Gesellschaft. Sie erreichen mehr Nutzerinnen und Nutzer.
Aufzeigen, was die Synergie von Teams ausmacht und was es dazu braucht, dass eine Gruppe mehr ist als die Summe der Einzelteile. Es geht um die Bandbreite komplexer Beziehungen und ihrer Interventionsmöglichkeiten.
Hauen, Beissen, Kratzen, Toben: Welche Konsequenzen und Handlungsstrategien ergeben sich aus Wissen zur Entwicklung von Aggression und Empathie in der frühen Kindheit für das Verständnis und den Umgang mit herausfordernden Kindern?
In diesem Fachseminar vertiefen Sie praxisnah Ihr Wissen darüber, wie Sie die jungen Menschen auf ihren Weg aus Heimerziehung oder Familienpflege vorbereiten und begleiten können.
Kinder, die häusliche Gewalt zwischen ihren Eltern miterleben, können weitreichend in ihrem psychischen und physischen Wohl gefährdet sein. Erneuern und erweitern Sie Ihr Wissen über häusliche Gewalt und die kindliche Mitbetroffenheit sowie Ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung mit Eltern und Kindern sowie in der institutionellen und interprofessionellen Zusammenarbeit.
Kinder-, jugend- und familienpolitische Konzepte und Leitbilder dienen in Städten und Gemeinden als verbindliche Wegweiser zur Entwicklung der Aufwachsbedingungen für Kinder und Jugendliche. Konzepte und Leitbilder schaffen politische Legitimität und können die Entwicklung und Umsetzung bedarfsorientierter und möglichst wirksamer Massnahmen nachhaltig fördern.
Eingliederungsfachpersonen erwerben Kompetenzen und Fähigkeiten zur Konfliktbearbeitung im Kontext von Arbeitsintegration und Erwerbstätigkeit in Unternehmen.
Mit Klientinnen und Klienten auf Augenhöhe kommunizieren und Eingliederungsprozesse gestalten.
In diesem Fachseminar vertiefen Sie praxisnah Ihr Wissen zu LGBTIQ* Themen und wie Sie LGBTIQ* Jugendliche begleiten können. Ausserdem lernen Sie unterschiedliche Methoden zur Sensibilisierung von Jugendlichen kennen.
Viele Adressatinnen und Adressaten von Informationsschreiben, Internetseiten, Flyern, Anmeldeformularen usw. verstehen die Texte nicht oder nur unzureichend. Mit «Leichter Sprache» können Sie Ihre Botschaft vermitteln: Die Adressierten werden erreicht, denn die Texte sind einfach, klar und verständlich für alle.
Das Fachseminar bietet Grundlagen, Wissen und praktische Befähigungen, um digitale Medien in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sinnvoll und für die Klientinnen und Klienten nutzbringend einzusetzen.
Wissen und Fähigkeiten zur besseren Einschätzung und Umgangsweise mit gesundheitlichen Belastungen stärken.
Für die Arbeit mit dieser Zielgruppe braucht es einerseits ein fundiertes Wissen darum, was religiös motiviertes Verhalten oder je nach Herkunft eher regional geprägte Gepflogenheiten sind. Andererseits sind Fähigkeiten gefragt, sich in der schweizerischen muslimischen Gemeinschaft etwas orientieren, um handlungsorientierte Lösungen entwickeln zu können. Muslimische Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge ganz unterschiedlicher Herkunft stellen viele Berufsleute vor grosse Herausforderungen.
Unter der Migrationsbevölkerung finden sich Personen mit traumatischen Erfahrungen. Im Fachseminar lernen Sie Symptome einer Traumatisierung zu erkennen und bei der Begleitung dieser Personen im Alltagsleben adäquat zu reagieren.
Fähigkeiten erwerben zur motivierenden Gestaltung von Gesprächssituationen.
Um sich in der neuen Organisationenwelt zu orientieren, muss man die Prozessdynamik dechiffrieren können. Dazu braucht es ein klares Verständnis davon, welche individuellen und organisationsbezogenen Bilder bei uns existieren.
Bietet die Möglichkeit, temporär Teil einer Organisation zu werden. Die Funktionsweisen der Organisation sind dabei ebenso faszinierend zu beobachten, wie die Wandlung der Personen zum Personal.
Die Platzierung von Säuglingen und kleinen Kindern (bspw. in ein Kinderheim/ in eine Pflegefamilie) und die damit verbundene Übergangssituation ist oftmals mit Herausforderungen verbunden: In diesem Fachseminar setzten Sie sich damit auseinander, wie Sie als beteiligte Fachperson Säuglinge, kleine Kinder und ihre Familien bei einer anstehenden Platzierung adäquat unterstützen können
Die Ethik der Achtsamkeit bietet Ideen und konkrete Vorgehensweisen, wie führende Personen ihren Arbeitsalltag stimmig gestalten können. In diesem Fachseminar erfahren Sie mehr über Ihre mentalen und emotionalen Kompetenzen, um auch herausfordernde Situationen gelassen zu meistern und klare Entscheidungen zu fällen.
In diesem Fachseminar setzen Sie sich mit verschiedenen Dimensionen der professionellen Grundtätigkeit «fühlen» in Ihrem Berufsalltag auseinander. Fühlen wurde lange als Vorstufe des Denkens verstanden. Erst im 20. Jahrhundert erhält das Fühlen eine Aufwertung und nimmt inzwischen auch im Berufsalltag eine Schlüsselstellung ein.
«Handeln» ist eine wichtige professionelle Grundtätigkeit in der modernen Arbeitswelt. Sie steht im Zentrum der Fähigkeit von Personen in komplexen Arbeits- und Organisationszusammenhängen, sich in ihren Tätigkeiten aufeinander zu beziehen, sich abzustimmen und gemeinsam tätig zu werden. Aber was treibt Handeln als professionelle Grundtätigkeit an und welche Ziele werden verfolgt?
«Kämpfen» ist eine wichtige professionelle Grundtätigkeit in der modernen Arbeitswelt. Innerhalb und ausserhalb von Organisationen finden wir vielfältige Kampfverhältnisse, etwa wenn es um die Verteilung knapper Güter oder um die Erreichung konkreter Ziele geht. In professionellen Kontexten werden Kämpfe mit sich selbst, innerhalb von Organisationen und zwischen Organisationen ausgetragen. Aber was sind die Grundlagen dieser Kämpfe und welche Ziele werden verfolgt?
Träume, Utopien und Visionen bieten einen Weg der Gegenwarts- und Zukunftsorientierung. In diesem Fachseminar beschäftigen Sie sich damit, welche Auswirkungen Träume auf Ihren Berufs- und Lebensalltag haben können.
In diesem Fachseminar setzen Sie sich mit verschiedenen Dimensionen von Vertrauen in Ihrem Berufs- und Lebensalltag auseinander. Sie lernen Grenzen und Möglichkeiten kennen, wie man eine Kultur des Vertrauens in einer Organisation, in Teams, in Beziehungen und Vertrauen in sich selbst gestalten kann.
Mit adressatengerechter und barrierefreier Kommunikation schaffen Sie eine wichtige Voraussetzung für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkten Sprach- und Lesekompetenzen. Im Modul setzen Sie sich mit einem eigenen Vorhaben auseinander und realisieren ein Projekt für adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation in Ihrem Arbeitskontext.
Kompetent Projekte in der erwerbsorientierten Eingliederung initiieren, leiten und evaluieren.
Was müssen Eingliederungsfachpersonen bei der Unterstützung von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen beachten?
Fachpersonen in Berufsintegrationsprojekten, Motivationssemestern, beim RAV oder auf den Sozialdiensten stossen oft an Grenzen. Das Fachseminar bietet Gelegenheit über die Zielgruppe und ihren Bedarf nachzudenken und sich mit ausgewählten Methoden und Handlungsansätzen zu befassen.
Komplexe Fälle werden in der Praxis Sozialer Arbeit häufiger. Es ist anspruchsvoll, sie in ihrer Komplexität und Dynamik zu erfassen, im Team zu diskutieren und dann zu angemessenen Interventionen zu kommen. In diesem Schnupperseminar lernen Sie ein zukunftsweisendes Instrumentarium und die zugehörige Theorie kennen, die Ihnen bei diesen Aufgaben helfen können.
Social Media ermöglichen neue Ansätze für die Alltags- und Projektarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit. Das Fachseminar soll Zugänge zu Social Media eröffnen und Entwicklungen für die eigene Praxis ermöglichen.
In diesem Fachseminar lernen Sie die Methodik der Sozialpädagogischen Familiendiagnose für die Zusammenarbeit mit Familien im freiwilligen und zivilrechtlichen Kindesschutzbereich kennen.
Ziel des Fachseminars ist es, Methoden zur Begleitung von spätmigrierten Jugendlichen und jungen Geflüchteten im Berufsfindungsprozess kennen zu lernen und auf den eigenen Arbeitskontext anzupassen.
Professionelles Handeln reflektieren und weiterentwickeln.
Wie kann ich als Bezugsperson Kinder mit traumatischen Erfahrungen besser verstehen?
Eine Visualisierung macht sichtbar, was sprachlich schwer zu vermitteln ist. Komplexe Abläufe und Sachverhalte, Optionen oder Ziele werden dadurch fassbar und können gemeinsam mit allen Beteiligten diskutiert werden.
Fachliteratur zugänglich machen, Texte schreiben, richtig zitieren, Literatur verwalten und ein Konzept entwickeln.
Das Erzählcafé ist eine Methode der Biographiearbeit in Gruppen. Biographiearbeit ist eine Basis-Methode der Sozialen Arbeit.
20.08.2021 08:45 - 16:00 , Olten
Unter dem Titel «Soziale Innovation 2021» wird die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW am 20. August 2021 eine Fachtagung zum übergreifenden strategischen Schwerpunkt der Hochschule durchführen.
30.08.2021 09:15 - 31.08.2021 16:45 , Online
Due to the situation caused by COVID-19, the conference will be held as an online event on 30-31 August 2021. The conference committee is working hard to make it a successful and inspiring event and looks forward to seeing you there.
31.08.2021 08:45 - 16:45 , Online
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die ursprünglich für den 1. September 2020 geplante Tagung mit unverändertem Programm am Dienstag, 31. August 2021 als Online-Veranstaltung stattfinden wird.
04.09.2021 09:45 - 16:30 , Olten
Die Fachtagung gibt einen Überblick zu den kommunalen Kinder- und Jugendförderungsstrukturen sowie heutigen Lebenswelten und Aufwachsbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Sie zeigt, was Gemeinden für eine attraktive und bedarfsorientierte Kinder- und Jugendförderung benötigen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein und suchen Sie nach Weiterbildungen Studienangeboten, Veranstaltungen, Dokumenten und anderen Inhalten.