Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Migration

      Migration

      Aktive Weiterbildungen im Rahmen des Schwerpunktes

      CAS

      • Diversity im Case Management

        Methoden und zielgruppenspezifisches Wissen und Können für Fachpersonen in der erwerbsorientierten Eingliederung.

      • Migrationssensibles Handeln - Beratung, Begleitung, Betreuung

        Sie erwerben neben einem fundierten Fachwissen über Zusammenhänge von Migration und Integration auch Handlungskompetenzen. Damit können Sie die Migrantinnen und Migranten zielgerichtet und fallspezifisch beraten und unterstützen.

      Fachseminare

      • Beratung und Begleitung von Migrantenfamilien

        In diesem Fachseminar werden individuelle und innerfamiliär ablaufende Mechanismen während eines Migrationsprozesses vorgestellt. Zudem werden gemeinsam migrationsphasenspezifische Interventionsansätze für Berater und Beraterinnen erarbeitet. Dies bedingt eine differenzierte Art, Biografien und Lebensgeschichten zu analysieren und zu verstehen.

      • Migration und Sozialhilfe: Herausforderungen an der Schnittstelle von Migrations- und Sozialhilferecht

        Antworten zu Fragen des Migrations- und Sozialhilferecht hängen stark vom konkreten Einzelfall ab. Gleichzeitig entstehen Unsicherheiten durch häufig ändernde rechtliche Bestimmungen und (kantonal) unterschiedliche Auslegungen und Umsetzung durch Behörden. Für eine rechtssichere Beratung sind fundierte, aktuelle Informationen unerlässlich.

      • Migration, Trauma und professionelle Begleitung

        Zu den traumatisierenden Ereignissen zählen lebensbedrohliche Situationen, Gewaltvorfälle, Kriegserlebnisse, abrupte Aufbrüche mit monate- bzw. jahrelanger Flucht unter Trennung oder mit Verlust von engen Angehörigen. Vielen Geflüchteten resp. Migrant:innen gelingt es, ohne langfristige Schäden zu überleben, sie zeigen Resilienz. Andere entwickeln chronische Leiden wie eine Posttraumatische Belastungsstörung. <br />Berufsleute sind mit den unterschiedlichsten Menschen konfrontiert und stehen vor der Herausforderung, Symptome einer Traumatisierung zu erkennen und bei der Begleitung im Alltagsleben adäquat zu reagieren.<br />

      • Migrierte und Geflüchtete muslimischen Glaubens

        Für die Arbeit mit dieser Zielgruppe braucht es einerseits ein fundiertes Wissen darum, was religiös motiviertes Verhalten oder je nach Herkunft eher regional geprägte Gepflogenheiten sind. Andererseits sind Fähigkeiten gefragt, sich in der schweizerischen muslimischen Gemeinschaft etwas orientieren, um handlungsorientierte Lösungen entwickeln zu können. Muslimische Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge ganz unterschiedlicher Herkunft stellen viele Berufsleute vor grosse Herausforderungen.

      Fachtagungen

      Keine Ergebnisse gefunden.
      laden

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Weiterbildung Soziale Arbeit
      Migrationhsa_wb_migrationhsa_wb_teaser_startseite

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: