Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      Sozialmanagement

      Sozialmanagement

      Aktive Weiterbildungen im Rahmen des Schwerpunktes

      MAS

      • Change und Organisationsdynamik

        Qualifizierung von Führungskräften und Beratungspersonen in Prozessberatung. Der Abschluss ist vom bso in Organisationsberatung, Coaching und Supervision anerkannt.

      • Psychosoziales Management in der Arbeitswelt

        Die Weiterbildung mit Mehrfachnutzen: zur Vertiefung von Führungskompetenz, als Begleitung bei der Umsetzung von beruflichen Entwicklungsvorhaben und als Raum für berufs- und arbeitsweltbezogene Reflexion.

      • Sozialmanagement

        Sozialmanagement beinhaltet das Zusammendenken von sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen im betrieblichen Kontext sowie die Anwendung von Führungsinstrumenten und Management-Knowhow in Nonprofit-Organisationen.

      DAS

      • Eingliederungsmanagement

        Erwerben Sie eine kompakte, auf die erwerbsorientierte Eingliederung bezogene Weiterbildung für professionelles Handeln auf der Grundlage des Case Management. Das neu erworbene Wissen und Können in Fallbearbeitung, Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden und Eingliederungsrecht leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung ihres professionellen Handelns im Eingliederungsmanagement.

      • Management & Leadership

        Das DAS-Weiterbildungsprogramm «Management und Leadership» umfasst das CAS-Programm «Leiten von Teams» und «Führen in Nonprofit-Organisationen». Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kompetenzen hinsichtlich der Führung von Mitarbeitenden als auch von Organisationen.

      • Organisationsdynamische Prozessbegleitung

        Das DAS-Programm besteht aus den beiden CAS-Programmen «Teamdynamik» sowie «Changeprozesse in Organisationen». Es qualifiziert Fach- und Führungskräfte als professionelle Prozessbegleiter:innen für Gruppen und Organisationen und deren Dynamik im Wandel.

      CAS

      • Changeprozesse in Organisationen - Selbstorganisation und Agilität

        In unserem CAS-Programm lernen Sie, wie Sie durch Selbstorganisation und Agilität Veränderungsprozesse in Unternehmen initiieren, gestalten und lösen. Der Schwerpunkt liegt auf der durchdachten Gestaltung von Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen, um Organisationen wandlungsfähiger zu machen. Der Schlüssel dafür ist, eine gruppendynamische Perspektive konsequent einzunehmen.

      • Führen in Nonprofit-Organisationen

        Beim Steuern und Gestalten Ihrer Nonprofit-Organisation sind Sie mit vielfältigen kontextspezifischen Herausforderungen konfrontiert. Sie lernen in diesem CAS-Programm verschiedene Managementwerkzeuge kennen, die Sie in Ihrer Tätigkeit unterstützen und Ihnen Denkanstösse für künftige Entwicklungen geben.

      • Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie

        Die Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams stellt hohe Anforderungen an professionelles Handeln in der Forensik; das CAS Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie vermittelt hierzu grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen

      • Leadership - Kompetent umgehen mit Komplexität und Widerspruch

        In diesem CAS-Programm setzen Sie sich mit Fragestellungen zu Führung, Leadership und absichtsvollem Handeln auseinander. Sie erweitern Ihre Wahrnehmung, Ihr Verständnis und Ihren Umgang mit Einflussnahme, kritischen Momenten, Chancen und Widerständen in der Führung.

      • Leiten von Teams

        Von der Fachperson in die Führungsrolle: eine Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen als Führungskraft sowie Management-Know-how, Führungsinstrumente und eine stetige Reflexion der eigenen Rolle sind zentrale Themen des Kurses.

      • Organisationsentwicklung - OE Kompaktraining

        Das Kompakttraining vermittelt im Überblick Basiskonzepte sowie die wichtigsten Methoden und Instrumente der OE-Beratung und fördert das praktische Üben an eigenen Projekten der Teilnehmenden.

      • Recht & Arbeitgebende im Case Management

        Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden pro-aktiv gestalten - Kompetenzen im Eingliederungsrecht erwerben - berufliche Neuorientierung unterstützen.

      • Teamdynamik - prozessorientiert führen und beraten

        Der Erfolg dynamischer Organisationen hängt von starken und funktionierenden Teams ab. In diesem CAS-Programm erlernen Sie bewährte Methoden und Theorien der Gruppendynamik und erwerben praxisnahes Wissen über Selbstorganisation.

      • Transformation der Arbeitswelt und Selbstführung

        Das CAS-Programm befähigt, Transformationsprozesse zu erkennen, zu verstehen und zu beurteilen. Das erworbene Wissen soll zukunftsorientiert und gewinnbringend in die eigene Praxis einfliessen und dazu beitragen, Selbstführung zielorientiert und nachhaltig zu gestalten.

      Fachseminare

      • Abschlussprogramm MAS Thesis

        Für den Erwerb des höchsten Weiterbildungstitels der FHNW verfassen die Teilnehmenden der modularisierten MAS-Programme der HSA FHNW eine MAS Thesis, welche sie im Abschlusskolloquium präsentieren und ihre Überlegungen vor einem Fachpublikum vertreten.

      • Dokumentation und Selbstevaluation in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Das Wesentliche in der Fallarbeit erfassen und das eigene professionelle Handeln in der erwerbsorientierten Eingliederung überprüfen.

      • Dynamische Strukturen (mit-)gestalten

        Organisatorisches und individuelles Potential mit der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode entfalten.

      • Ethische Entscheidungsfindung und nachhaltige Führung

        Ethische Verantwortung und Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext kennenlernen und für die eigene Fach-, Selbstführungs- und Führungspraxis lernen anzuwenden.

      • Führungsseminar für Frauen - Erfolgreich und wirksam durch selbstbewusste Führung

        Frauen in Führungspositionen sind keine Ausnahme mehr, doch der Weg dorthin bleibt herausfordernd. Dieses Fachseminar bietet Frauen einen geschützten Raum, um Rollenbilder zu hinterfragen, sich gegenseitig zu stärken und Strategien für den nächsten Karriereschritt zu entwickeln.

      • Grundlagen der Aufsuchenden Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum

        Das Fachseminar vermittelt wesentliche Grundlagen der Aufsuchenden Sozialen Arbeit (z.B. Streetwork, Mobile Jugendarbeit, Gassenarbeit). Neben dem praxisbezogenen Zugang zu den Themen liegt der Fokus auf Fragen der Methoden und professionellen Haltung.

      • Gruppendynamische Sommerakademie: Beziehungen in Gruppen aktiv gestalten

      • Gruppendynamisches Training: Sensitivity Training - Wirksam sein in Gruppen

        Entdecken Sie die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen und Ihrer eigenen Wirkung auf andere! Unser Sensitivity-Training bietet erfahrenen Führungskräften und Beratungspersonen die Möglichkeit, tief in Gruppenprozesse einzutauchen und neue Verhaltensweisen zu erproben. Erleben Sie, wie Sie Ihre Rolle in Teams und Projekten bewusster gestalten und Konflikte produktiv lösen können.

      • Gruppendynamisches Training: Team- und Organisationslabor - Gruppenprozesse aktiv gestalten

      • Gruppendynamisches Training: Teamcoaching und Gruppeninterventionen

        Erleben Sie, wie die transformative Kraft der Gruppendynamik Ihre Perspektive auf Teamentwicklung und Teamcoaching revolutionieren wird. In unserem fünftägigen Training lernen Sie, wie Sie durch gezielte Interventionen die Selbstorganisation und Kommunikationsfähigkeit Ihrer Teams und Teammitglieder nachhaltig stärken können.

      • Iterative Bildung und Handeln in beruflichen Kontexten

        Mithilfe des Konzepts der iterativen Bildung die eigenen Kompetenzentwicklung gestalten und erweitern.

      • Job Coaching in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Fähigkeiten und Kompetenzen in Coaching und in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden entwickeln.

      • Nachhaltigkeit als Treiber sozialer Innovation

        Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und sozialer Innovation in der Arbeitswelt kennenlernen und für sich und seinen beruflichen Kontext lernen anzuwenden.

      • Organisationale Achtsamkeit in der erwerbsorientierten Eingliederung

        Fähigkeiten und Kompetenzen in Organisationen Gesundheit zu fördern und gesundheitliche Entwicklungsprozesse partizipativ zu gestalten.

      • Organisationale Resilienz - Krisenkompetenz für Führungskräfte

        Ob durch Fachkräftemangel, volatile Märkte, die Digitalisierung oder eine unerwartete Pandemie: Die gefühlte Komplexität und Unsicherheit in Organisationen steigen. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, trotz eigener Unsicherheiten entscheiden und Sicherheit vermitteln zu müssen.

      • Organisationstraining: Dynamik in Organisationen - Organisationslabor

        Erleben Sie die Zukunft der Organisation hautnah! Mit unserer einzigartigen Life-Simulation gestalten Sie Ihre eigene Organisation und meistern die Herausforderungen von morgen. Entwickeln Sie entscheidende Prozesse, schärfen Sie Ihre Führungs- und Beratungsfähigkeiten und erweitern Sie Ihr Verständnis für komplexe Systeme. Starten Sie Ihre Reise und erleben Sie die Dynamik von Organisationen in einer neuen Dimension!

      • Perspektive Arbeitgebende auf psychisch belastete und erkrankte Mitarbeitende

        Psychische Belastungen in der Erwerbsarbeit frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten.

      • Philosophie der Praxis: Responsible Leadership

        Mitarbeitende verantwortungsvoll führen mit Hilfe der angewandten Philosophie.

      • Praxis Selbstführung: Agilität und Selbstsorge/Agilität und Kultur

        Über personenbezogene Interaktionsarbeit grundlegende Kenntnisse zu Agilität, Selbstführung und Unternehmenskultur kennenlernen und über Reflexion und Selbstsorge die eigene Fach- und Führungsarbeit schärfen.

      • Praxis Selbstführung: Psychologische Sicherheit

        Durch psychologische Sicherheit die Teamarbeit und Selbstführung effektiv, offen und mutig gestalten und weiterentwickeln.

      • Professionelle Grundtätigkeiten: «achtsam führen»

        Die Ethik der Achtsamkeit bietet Ideen und konkrete Vorgehensweisen, wie führende Personen ihren Arbeitsalltag stimmig gestalten können. In diesem Fachseminar erfahren Sie mehr über Ihre mentalen und emotionalen Kompetenzen, um auch herausfordernde Situationen gelassen zu meistern und klare Entscheidungen zu fällen.

      • Professionelle Grundtätigkeiten: «kämpfen»

        «Kämpfen» ist eine wichtige professionelle Grundtätigkeit in der modernen Arbeitswelt. Innerhalb und ausserhalb von Organisationen finden wir vielfältige Kampfverhältnisse, etwa wenn es um die Verteilung knapper Güter oder um die Erreichung konkreter Ziele geht. In professionellen Kontexten werden Kämpfe mit sich selbst, innerhalb von Organisationen und zwischen Organisationen ausgetragen. Aber was sind die Grundlagen dieser Kämpfe und welche Ziele werden verfolgt?

      • Professionelle Grundtätigkeiten: «lieben»

        Inwiefern ist «Lieben» eine wichtige professionelle Grundtätigkeit? Ist es die Liebe zwischen Menschen, durch die Gemeinsamkeit als Intimität erfahrbar wird? Oder ist es eine Form der Zuwendung, die uns auf besondere Weise mit Menschen und Dingen verbindet? Geht es um fühlen, um tun, oder beides – oder noch ganz anderes?

      • Professionelle Grundtätigkeiten: «träumen»

        Träume, Utopien und Visionen bieten einen Weg der Gegenwarts- und Zukunftsorientierung. In diesem Fachseminar beschäftigen Sie sich damit, welche Auswirkungen Träume auf Ihren Berufs- und Lebensalltag haben können.

      • Professionelle Grundtätigkeiten: «vertrauen»

        In diesem Fachseminar setzen Sie sich mit verschiedenen Dimensionen von Vertrauen in Ihrem Berufs- und Lebensalltag auseinander. Sie lernen Grenzen und Möglichkeiten kennen, wie man eine Kultur des Vertrauens in einer Organisation, in Teams, in Beziehungen und Vertrauen in sich selbst gestalten kann.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 29

      Tagungen

      Keine Ergebnisse gefunden.
      laden

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Weiterbildung Soziale Arbeit
      Sozialmanagementhsa_wb_sozialmanagementhsa_wb_teaser_startseite

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: