Schaffen Sie über Agilität einen Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen.
In Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung ist es für Organisationen mehr denn je zentral, schnell auf sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren zu können. Die agilen Methoden haben sich seit vielen Jahren in unzähligen IT-Projekten bewährt. Sie finden daher immer mehr Anwendung im Zuge der Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0 ausserhalb der Informatik und in nicht-technischen Bereichen.
In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung lernen Sie, wie Ihre Organisation mit Agilität die Chancen der Digitalisierung nutzt und sich einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschafft. Der Kurs wird von der FHNW in Kooperation mit der agilist.ch und dem Swiss Agile Research Network durchgeführt.
Formen von Aufbau-Organisationen (u.a. Soziokratie)
Führung, Management, Unternehmertum mit Effectuation
Prinzipien von Scaled Agile (am Beispiel von SAFe)
Agile Strategien für agile Organisationen (u.a. STEP-Framework)
Lean Change Management
Experimente & Hypothesen in Veränderungsvorhaben
Leichtgewichtige Planungs- und Messwerkzeuge
Kulturwandel
Der Transfer vom Unterricht in die Praxis ist uns wichtig. Wir behandeln daher im CAS Case Studies aus verschiedenen Anwendungsbereichen und stellen mit unseren drei Transfertöpfen Blog-Beitrag, Practice Day und Projektarbeit den Transfer von der Theorie in die Praxis sicher.
Studium
Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Projektleitende, Produkt-und HR-Verantwortliche, die in ihrem Unternehmen Agilität einführen und eine ganzheitliche Sicht auf diese erhalten wollen.
Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder eine Berufsausbildung mit Praxiserfahrung. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können (sur Dossier) zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis bzw. dem Aufnahmeverfahren ergibt.