Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat im Oktober 2017 die Einführung eines obligatorischen Informatikfaches mit drei bis vier Jahreslektionen am Gymnasium beschlossen und den von der Schweizerischen Mittelschulämterkonferenz ausgearbeiteten Rahmenlehrplan verabschiedet.
In unserem Zertifikatskurs lernen Sie die wichtigsten Inhalte aus diesem Rahmenlehrplan auf eine praktische und abwechslungsreiche Art und Weise kennen und nehmen neue Impulse für Ihren eigenen Unterricht mit.
Bitte beachten Sie, dass diese Weiterbildung keine EDK anerkannte Lehrberechtigung darstellt.
Modulübersicht
Prozedurale und objektorientierte Programmierung
Verwenden und Implementieren ausgewählter Datenstrukturen
Verstehen und Implementieren klassischer Algorithmen
Datenrepräsentationen
Codierung: fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes
Kryptographie: symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung
Datenspeicherung, Big-Data und Einführung in Machine Learning
Vom Computersystem via lokalem Netzwerk zum Internet
World Wide Web Technologien und Web-Programmierung
Einsatz von Verschlüsselungstechniken
Deterministische und nichtdeterministische Automatenmodelle
Simulationen aus Physik, Biologie und Finanzmathematik
Informatik und einzelne Anwendungsbereiche unter dem Aspekt der Lehr- und Lernbarkeit betrachten
Konzeptwissen versus Produktwissen
Individuelle Ausarbeitung und Präsentation einer bewerteten Abschlussarbeit mit klarem Bezug zu den vermittelten Themenblöcken
Studium
Sie sind bereits Lehrperson an einer Maturitätsschule und haben ein Flair für Informatikthemen.
Nach diesem CAS
können Sie die mitgebrachten Informatikkenntnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler einordnen;
verstehen Sie die wichtigsten Inhalte, welche im kommenden obligatorischen Informatikfach vermittelt werden sollen;
können Sie ansprechende und praxisnahe Informatikthemen in Ihren eigenen Unterricht integrieren.