Betriebliche Laufbahnberatung reflektiert und modellgestützt gestalten
Sie wollen Personen im beruflichen Umfeld effektiv begleiten, fördern und konstruktiv führen. Im CAS Career Development setzen Sie sich intensiv sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem Berufsfeld betriebliche Laufbahnberatung, Training und Coaching auseinander.
Inhalt
Einstieg und erste Erfahrungen als Coach, Kommunikations-Know-how
Basistheorien, Praxistransfer, Perspektivenvielfalt und Reflexion
Wissenschaftlicher Kontext zu ausgewählten Modellen und Theorien
Programm
Absolventinnen und Absolventen:
kennen eigene Ressourcen und reflektieren Haltungen und Handeln beim Begleiten und Fördern von Karrieren
vertreten ein persönliches Rollenbild als betriebliche/r Laufbahnberater/in, Trainer/in und Coach und setzen es in einen professionellen Rahmen
kommunizieren differenziert, gestalten eine vertrauensvolle Umgebung und empathische Beziehung zum Coachee und führen sicher durch eine Coachingsequenz
Das CAS Career Development wird in Kooperation mit der Lernwerkstatt Olten (LWO) angeboten. Es besteht aus dem Modul "Ressourcenorientiertes Coaching", welches an 10 Standorten der LWO besucht werden kann, dem Zertifikat "Livecoaching" der LWO in Olten sowie dem Aufbaumodul "Kontextualisierung ressourcenorientiertes Coaching" mit Durchführung an der HSW in Olten.
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Das CAS-Zertifikat wird beim erfolgreichen Absolvieren von Modul 1 (Angebot von LWO) und Modul 2 (Angebot von FHNW) verliehen. Beim Besuch von Einzelmodulen werden Teilnahmebestätigungen ausgestellt
Das CAS Career Development wird in Kooperation mit der Lernwerkstatt Olten angeboten.
Anmeldung
Es ist möglich, sich nur für das Modul 1 anzumelden. Die Anmeldung zum Modul 2 kann gleichzeitig mit der Anmeldung zum Modul 1 erfolgen. Eine Anmeldung nur zum Modul 2 setzt voraus, dass Modul 1 zu einem früheren Zeitpunkt absolviert wurde bzw. aktuell absolviert wird.