Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Wirtschaft
      Nonprofit und Public Management

      Nonprofit und Public Management

      Wir beraten Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung.

      MAS Masterprogramme

      • Nonprofit und Public Management

      DAS Diplomlehrgänge

      • Bauverwalter:in

        Der Bereich Bauverwaltung einer Gemeinde erfordert vielfältiges Fachwissen.

      • Modern Policing

        Moderne Polizeiarbeit von und für die schweizerische Polizei

      • Öffentliches Gemeinwesen Nordwestschweiz

        Für eine professionelle und dienstleistungsorientierte Verwaltung

      • Paralegal FHNW

      CAS Zertifikatslehrgänge

      • Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Polizeiarbeit

        Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in Polizeiorganisationen

      • Circular Economy & Innovation

        Mit Ökonomie und Design Innovationen für die Kreislaufwirtschaft entwickeln

      • Freiwilligen-Management

        Aufbau, Förderung und Verankerung von Freiwilligenarbeit

      • Fundraising Management für NPO

        Umfassender Kompaktlehrgang von der Strategieentwicklung zur operativen Umsetzung

      • Ganzheitliches Prozess- und Projektmanagement für Nonprofit- und Public Organisationen

        Nachhaltigkeit, Effizienz und Audit-Kompetenz - Ihr Schlüssel für effektive Prozessoptimierung.

      • Infrastrukturmanagement

        Kommunale Infrastruktur erfolgreich bewirtschaften und entwickeln.

      • Interprofessionelle Polizeiarbeit

        Grundlagenwissen zur Polizei in der Gesellschaft

      • Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie

        Die Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams stellt hohe Anforderungen an professionelles Handeln in der Forensik; das CAS Interprofessionelles Handeln in der Forensischen Psychiatrie vermittelt hierzu grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen

      • Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

        Mit nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgewählten Modulen erlangen Sie praxisnah und zielgerichtet Grundkenntnisse in den für Sie wichtigsten Rechtsgebieten

      • Kommunikation für Nonprofit-Organisationen

        Wirkungsorientiert kommunizieren in Nonprofit-Organisationen (NPO)

      • Kommunikation in der Polizeiarbeit

        Rolle und Wirkung von Kommunikation innerhalb und ausserhalb der Polizei

      • Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz Einwohnerdienste

        Fachwissen für die speziellen Aufgaben in den Einwohnerdiensten der öffentlichen Verwaltung

      • Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz Einwohnerdienste Solothurn

        Fachwissen für die speziellen Aufgaben in den Einwohnerdiensten der öffentlichen Verwaltung des Kantons Solothurn

      • Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz Finanzfachleute

        Fachwissen für die speziellen Aufgaben in den Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung

      • Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz Gemeindeschreiber:in

        Fachwissen für die speziellen Aufgaben der Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber einer Gemeindeverwaltung.

      • Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz Gemeindeverwalter:in

        Fachwissen für die speziellen Aufgaben der Gemeindeverwaltungen des Kantons Solothurn

      • Öffentliches Gemeinwesen - Fachkompetenz Steuerfachleute

        Fachwissen für die speziellen Aufgaben in den Steuerabteilungen der öffentlichen Verwaltung

      • Leadership und Management

        Managementwissen und Führung

      • Recht und Polizeiarbeit

        Juristische Grundlagen und juristisches Arbeiten für Polizistinnen und Polizisten

      • Standortmanagement

        Moderation zwischen Wirtschaft, Bevölkerung, Immobilienwirtschaft und Politik

      • Verwaltungsleitung in der Kirche

        Kirchliche und kirchennahe Organisationen zielorientiert vorwärtsbringen.

      • Zukunftsorientierte Polizeiarbeit

        Einfluss der Technik auf die moderne Polizeiarbeit

      Vorbereitungskurse

      • Öffentliches Gemeinwesen - Verwaltungsweiterbildung

        Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis»

      • Paralegal

        Vorbereitungskurs zum Erwerb des eidgenössischen Fachausweises Paralegal

      Kurse und Seminare

      • Arbeitgeber-Bewertungsportale: wirksam auf öffentliche Kritik reagieren

        Als Arbeitgebende so kommunizieren, dass Arbeitgebermarke und Feedbackkultur gestärkt werden.

      • Arbeits- und Personalrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Auftrittskompetenz: Selbstsicher auftreten und präsentieren

        Gezielt an Ihrer Rhetorik und Ihrem Auftreten arbeiten

      • Das Protokoll

        Protokolle effizient und modern managen

      • Ehegüter- und Erbrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung

        Professionelle Schulverwaltung

      • Fachseminar Kreislaufwirtschaft

        Grundlagen und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen

      • Finanzen Gemeinden SO "compact"

        Vorgaben und die Besonderheiten zur Führung einer Finanzverwaltung in einer solothurnischen Gemeinde

      • Führungskommunikation und Gesprächsführung

        Menschen bewegen, zielorientiert im Sinne des Unternehmens tätig zu werden

      • Ganzheitliches Schulmanagement

        Planung, Budgetierung und Controlling

      • Ganzheitliches Schulmanagement

        Planung, Budgetierung und Controlling

      • Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag

        Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag: Werkzeuge und Arbeitsstrategien um in kulturell gemischten Kontexten erfolgreich zu sein

      • Juristisches Arbeiten

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen (Pflichtmodul im DAS Paralegal)

      • Kommunikation bei Verhandlungen und Befragungen

      • Kommunikation im betrieblichen Alltag

        Schwierige Gespräche führen, Sitzungen effizient leiten, im Auftritt überzeugen

      • Kompaktkurs: Topsharing erfolgreich einführen und begleiten

        Was HR Professionals wissen müssen, um Topsharing als innovatives Arbeitsmodell einzuführen und professionell zu begleiten.

      • Körpersprache verstehen und gezielt einsetzen

        Körpersprachliche Signale interpretieren und damit Wirkung erzeugen

      • Mietrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Migrationsrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Obligationenrecht Teil I

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Obligationenrecht Teil II

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Öffentliches Beschaffungswesen

        Die Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern im öffentlichen Sektor

      • Öffentliches Gemeinwesen - Verwaltungsweiterbildung

        Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis»

      • Personen- und Familienrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Polizeiseminare Öffentliches Gemeinwesen Aargauer Regionalpolizeien

        Einzelne Seminare vertiefen Kenntnisse in den Themenbereichen der Regionalpolizei

      • Sachenrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Sans-Papiers in der Schweiz

        Grundrechte und Lebensbedingungen von Sans-Papiers

      • Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung

        Einsatz von Migrant:innen bei der Informationsvermittlung

      • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Schwierige Gespräche mit Freiwilligen

        Grundlagen einer wertschätzenden und vertrauensvollen Kommunikation

      • Sozialversicherungsrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Staats- und Verwaltungsrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Strafprozessrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Strafrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Neue Führungsstrukturen in der Volksschule im Kanton Aargau

        Weiterbildungsangebote für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit Ressortverantwortung Bildung

      • Verhandlungskompetenz

        Wie man lösungsorientiert und erfolgreich verhandelt - im Beruf und Alltag

      • Wissenschaftliches Arbeiten mit Leistungsnachweis (5 ECTS)

        Informiertes Schreiben im Kontext Studium und Fachmedien

      • Zertifikat Alimentenhilfe

        Aufgaben im Bereich der Alimentenhilfe fachgerecht und effizient erledigen

      • Zivilprozessrecht

        Grundlagenmodul der Juristischen Grundausbildung

      • Zusammenarbeit mit privaten Beistandspersonen – Praxisseminar

        Das Führen einer Beistandschaft ist ein anspruchsvolles Amt, wofür neben Zeit auch spezifische Sozial- und Fachkompetenzen benötigt werden.

      Social Media der Hochschule für Wirtschaft FHNW

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Wirtschaft
      Alle Weiterbildungen Wirtschaft
      null null
      Geschäftsstelle Weiterbildung
      Telefonnummer

      +41 62 957 23 16

      E-Mail

      gs.wb.wirtschaft@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      hsw_wb_thema_pm

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: