Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Wirtschaft
      Weiterbildungskurse

      Weiterbildungskurse

      Wir beraten Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Weiterbildung.

      Vorbereitungskurse

      • HR-Assistentin / HR-Assistent

        Vorbereitungskurs zum Zertifikat des schweizerischen Trägervereins HRSE

      • HR-Fachfrau / HR-Fachmann mit eidgenössischem Fachausweis

        Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung für HR-Fachleute mit eidgenössischem Fachausweis

      • Öffentliches Gemeinwesen - Verwaltungsweiterbildung

        Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis»

      • Paralegal

        Vorbereitungskurs zum Erwerb des eidgenössischen Fachausweises Paralegal

      Kurse und Module

      • AI-unterstütztes Schreiben

        Effizient Texten mit künstlichen Schreibassistenzen

      • Aktive Medienarbeit - mit Medientraining

        Medien für sich gewinnen, medienwirksam auftreten - Intensivkurs mit individueller Beratung

      • Angebote Fokus Kommunikationskompetenz

        Fachkurse und Dienstleistungen zum überzeugend und sicher Auftreten, Ziele mit Gesprächen erreichen, Interessen in Verhandlungen ausgleichen, schriftlich effektiv und effizient kommunizieren.

      • Arbeitgeber-Bewertungsportale: wirksam auf öffentliche Kritik reagieren

        Als Arbeitgebende so kommunizieren, dass Arbeitgebermarke und Feedbackkultur gestärkt werden.

      • Arbeits- und Personalrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Arbeitsrecht für die Praxis

        Arbeitsrecht in der täglichen Personalpraxis

      • Aufmerksamkeitskrise: Umgang mit Smartphone, Social Media & Co.

        Wie ich Produktivität und Wohlbefinden signifikant stärken kann

      • Auftrittskompetenz: Selbstsicher auftreten und präsentieren

        Gezielt an Ihrer Rhetorik und Ihrem Auftreten arbeiten

      • Begleitete Entwicklung eines HR-Projekts für das eigene Unternehmen

        Begleitete Entwicklung von Ihrem eigenen HR-Projekt

      • Bootcamp Blockchain

        Lernen Sie die Funktionsweise von Bitcoin mit dem forschungsbasierten Blockchain-Simulator bloxxgame.

      • Burnoutprävention in der Freiwilligenarbeit

        Risikofaktoren, Entstehung und Präventionsstrategien für das Freiwilligen-Management

      • Das Protokoll

        Protokolle effizient und modern managen

      • Datenanalyse im HRM – Einstieg in HR Analytics

        Wie Datenanalyse im HRM dazu beitragen kann Unternehmen auf die Zukunft auszurichten und aktuelle Problemstellungen anzugehen.

      • Datenschutz in der Praxis: Umsetzung mit Fachwissen und (KI-)Tools

        Ihr kompaktes Intensivseminar!

      • Der Faktor Geopolitik: Unternehmen erfolgreich führen durch Zeiten globaler Krisen

        Tagesseminar zum Umgang mit der geopolitischen Transformation und den Auswirkungen auf Welthandel, Cyberspace und Gesellschaft.

      • Digitale Strategien für Nonprofit-Organisationen

        Die "Digitale Zukunft" für die eigene Organisation planen und erarbeiten

      • Effizient Grammatik lernen mit KI-gestützten Tools

        Mit digitalen Helfern wie Grammarly gezielt Sprachfähigkeiten verbessern

      • Ehegüter- und Erbrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Einführung in die zentrale Fragestellungen und Begriffsentwicklung

        CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz - Kurs 1 - Zentrale Fragestellungen und Begriffe des Kurses

      • Fachfrau / Fachmann Schulverwaltung

        Professionelle Schulverwaltung

      • Fachseminar Kreislaufwirtschaft

        Grundlagen und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen

      • Finance for Executives

        Die Zahlenwelt der Unternehmensführung im Überblick

      • Finanzen Gemeinden SO "compact"

        Vorgaben und die Besonderheiten zur Führung einer Finanzverwaltung in einer solothurnischen Gemeinde

      • Firmeninterne Kommunikationstrainings

        Massgeschneiderter Intensivkurs für Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden

      • Führungskommunikation und Gesprächsführung

        Menschen bewegen, zielorientiert im Sinne des Unternehmens tätig zu werden

      • Ganzheitliches Schulmanagement

        Planung, Budgetierung und Controlling

      • Ganzheitliches Schulmanagement

        Planung, Budgetierung und Controlling

      • Governance und Strategien der Diversity- und Gleichstellungspolitiken I

        CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz - Kurs 2 - Überblick zu relevanten Akteuren von Gleichstellungspolitiken sowie zu verschiedenen Strategien und Instrumenten & Diversity Budgeting

      • Governance und Strategien der Diversity- und Gleichstellungspolitiken II

        CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz - Kurs 3 - Vertiefung der Gleichstellungs- und Integrationspolitiken

      • Handlungsfeld Human Resources und Personalführung

        CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz - Kurs 5 - Einführung in die Handlungsfelder Human Resources und Personalentwicklung

      • HR-Schlüsselfaktoren ausgestalten und digital unterstützen

        Pragmatisch-zielführende Aufstellung essenzieller HR-Schlüsselfaktoren zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KMU

      • Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag

        Interkulturelle Kompetenz im Berufsalltag: Werkzeuge und Arbeitsstrategien um in kulturell gemischten Kontexten erfolgreich zu sein

      • Juristisches Arbeiten

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen (Pflichtmodul im DAS Paralegal)

      • Kernkompetenz Führung

        Führungs- und Sozialkompetenz stärken und erhöhen

      • Kommunikation bei Verhandlungen und Befragungen

      • Kommunikation im betrieblichen Alltag

        Schwierige Gespräche führen, Sitzungen effizient leiten, im Auftritt überzeugen

      • Kompaktkurs: Topsharing erfolgreich einführen und begleiten

        Was HR Professionals wissen müssen, um Topsharing als innovatives Arbeitsmodell einzuführen und professionell zu begleiten.

      • Körpersprache verstehen und gezielt einsetzen

        Körpersprachliche Signale interpretieren und damit Wirkung erzeugen

      • Mietrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Migrationsrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Mitarbeitende gewinnen und binden

        Pragmatisch-zielführendes Recruiting zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KMU

      • Mitarbeitenden fördern und Leistungsfähigkeit erhalten

        Pragmatisch-zielführende Förderung und Entwicklung von Mitarbeitenden zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KMU

      • Obligationenrecht Teil I

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Obligationenrecht Teil II

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Öffentliches Beschaffungswesen

        Die Beschaffung von Dienstleistungen und Gütern im öffentlichen Sektor

      • Öffentliches Gemeinwesen - Verwaltungsweiterbildung

        Vorbereitungskurs für die Prüfung zum Abschluss «Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis»

      • Organisationsentwicklung und Kommunikation

        CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz - Kurs 4 - Konzepte und Umsetzungsansätze von Gleichstellungs- und Diversitypolitiken

      • Personen- und Familienrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Policy und Programmentwicklung in Europa

        CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz - Kurs 6 - Besuche europäischer Institutionen und Netzwerke

      • Polizeiseminare Öffentliches Gemeinwesen Aargauer Regionalpolizeien

        Einzelne Seminare vertiefen Kenntnisse in den Themenbereichen der Regionalpolizei

      • Praxisseminar Führen mit Empathie

        12 Kompetenzen, um Mitarbeitenden zu ermöglichen, ihre volle Leistung abzurufen. Das ganzheitliche Führungskonzept von Peter Gruber.

      • Projektkolloquium

        CAS Diversity- und Gleichstellungskompetenz - Kurs 7 - Projektarbeiten in Diskussion

      • Projektmanagement (klassisch, agil, hybrid)

        Methodik und Wissen für erfolgreiches Projektmanagement

      • Projektmanagement Advanced

        Erfolgsstrategien, Leadership und der Einsatz von KI für zukunftsorientiertes Projektmanagement

      • Sachenrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Sans-Papiers in der Schweiz

        Grundrechte und Lebensbedingungen von Sans-Papiers

      • Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung

        Einsatz von Migrant:innen bei der Informationsvermittlung

      • Schreiben für Online-Medien

        Wirkungsvoll texten für Websites, Newsletters, Blogs, Social Media

      • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Schwierige Gespräche mit Freiwilligen

        Grundlagen einer wertschätzenden und vertrauensvollen Kommunikation

      • Digital Leadership Trends: AI-Management für Führungskräfte

        Fit für die digitale Zukunft im Unternehmen: Strategien, Konzepte, Trends

      • Digital Marketing Crashkurs mit AI-Tools

        Methodenkompetenz & Praxis. Einsatz von AI-Tools. Highlight: Abschlusstag bei Google in Zürich.

      • Sozialversicherungsrecht

        Spezialisierungsmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Staats- und Verwaltungsrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Strafprozessrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Strafrecht

        Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

      • Neue Führungsstrukturen in der Volksschule im Kanton Aargau

        Weiterbildungsangebote für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit Ressortverantwortung Bildung

      • Suchmaschine optimiertes Schreiben

        SEO-Optimierung für Autorinnen und Autoren von Online-Texten

      • Verhandlungskompetenz

        Wie man lösungsorientiert und erfolgreich verhandelt - im Beruf und Alltag

      • Wissenschaftliches Arbeiten mit Leistungsnachweis (5 ECTS)

        Informiertes Schreiben im Kontext Studium und Fachmedien

      • Workshopdesign und -moderation

        Methodik & Wissen für erfolgreiche Sitzungs- und Workshop-Moderationen

      • Zertifikat Alimentenhilfe

        Aufgaben im Bereich der Alimentenhilfe fachgerecht und effizient erledigen

      • Zivilprozessrecht

        Grundlagenmodul der Juristischen Grundausbildung

      • Zusammenarbeit mit privaten Beistandspersonen – Praxisseminar

        Das Führen einer Beistandschaft ist ein anspruchsvolles Amt, wofür neben Zeit auch spezifische Sozial- und Fachkompetenzen benötigt werden.

      Social Media der Hochschule für Wirtschaft FHNW

      No social media links available.

      Weiterbildung

      Wirtschaft
      Alle Weiterbildungen Wirtschaft
      null null
      Geschäftsstelle Weiterbildung
      Telefonnummer

      +41 62 957 23 16

      E-Mail

      gs.wb.wirtschaft@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      hsw_wb

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: