Vom 16. bis 21. Mai 2022 findet in diesem Jahr die Studienverlegung des 6. Semesters mit 29 Studierenden des Instituts Geomatik statt. Die Studienverlegung beinhaltet zwei Ausbildungsprojekte, die in Zusammenarbeit mit und zu Gunsten der öffentlichen Hand bzw. einer gemeinnützigen Stiftung durchgeführt werden. Das eine Projekt im Fachgebiet Ingenieurgeodäsie beinhaltet…
Du hast bereits einen technischen Beruf erlernt? Du hast bereits studiert, eine Ausbildung in Umwelt- und Raumfragen, der Geografie oder Informatik absolviert? Trotzdem bist Du dir noch nicht sicher, ob Du die richtige Richtung eingeschlagen hast?
Ich möchte Dir in diesem Beitrag zeigen, warum ich als Quereinsteiger Geomatik an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz studiere.
Im zweiten Frühlings-Kolloquium des Institut Geomatik, über die Königsklasse in der Vermessung, stellte Stefan Conzett von der terra vermessungen AG die Vermessungsarbeiten am Kerenzerbergtunnel vor. Mithilfe von Anekdoten zwischen Realität und Theorie, wurde die Bauherrenvermessung vom Sicherheitsstollen, den Zuhörerinnen nähergebracht. Im Projekt von ASTRA wird ein neuer Sicherheitsstollen im Kerenzerbergtunnel…
Mit dem Thema «BIM im Infrastrukturbau» hat der Referent Marco Graf von der InfraDigital AG die Frühlingssession der Kolloquien eröffnet. Der Vortrag zeigt anhand von Praxisbeispielen, dass BIM auf die verschiedenste Arten Bauprozesse optimieren und beschleunigen kann.Was ist BIM?Mit BIM (Building Information Modeling) zu Deutsch Bauwerksdatenmodellierung, ist das digitale Planen,…
Hej och välkommen till den första delen av min utlandsvistelse.(Übersetzung: Hallo und Willkommen zum ersten Teil meines Auslandsaufenthalts)Nach der ersten Hälfte meines Auslandsaufenthaltes in Gävle, Schweden, erstatte ich gerne einen Bericht über das Leben im hohen Norden. Diese Woche ist Prüfungswoche der ersten Periode. Hier in Schweden ist das Semester…
Wir sind Théo und Stefan und studieren seit September 2021 gemeinsam Geomatik in Muttenz. Und das, obwohl einer von uns aus Frankreich kommt und der andere schon etwas älter ist. In unserem Blog möchten wir aufzeigen, wie verschiedene Ausgangspunkte und Wege zum gleichen Bachelor-Studiengang in Geomatik führen können.
Im Herbstsemester 2021 konnte die 1000. Studentin ihren Bachelor-Abschluss in Geomatik feiern. Der Studiengang bringt jährlich Expertinnen und Expertinnen ihres Fachgebiets hervor, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt und geschätzt sind. Der Studiengang ist bewährt und anerkannt. Warum also etwas ändern, das gut ist? Warum ein Redesign? Nun ja, gut reicht…
16 Tage dauert der Diplomlehrgang CAS 3D Geo – eine Investition in die Zukunft der Teilnehmenden und ein Mehrwert für alle, die vom erlangten Wissen profitieren können. Doch was genau haben die Teilnehmenden gelernt? Was für Fachkompetenzen wurden vermittelt? Und warum überhaupt eine Weiterbildung im Bereich Geomatik?Bild erstellt von Wissam…
Am Institut Geomatik der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik der FHNW hat der Kurs OpenGeoData im 2021 und Anfangs 2022 vier Mal stattgefunden. Martin Christen und Matus Gasparik haben den Kurs zwei Mal online und zwei Mal physisch in Olten und Muttenz durchgeführt. Mit der…