Spatial Data sind räumliche Daten. Sie stehen im Mittelpunkt des neuen CAS Spatial Data Analytics, der im Dezember mit den Abschlusspräsentationen zu Ende ging. Die neue Weiterbildung vermittelt Kompetenzen, um verschiedenartige Geodaten zielgerichtet zu modellieren, verarbeiten und interpretieren – eine Fähigkeit, die heute am Markt mehr denn je gebraucht wird.
In der Geomatik jongliert man wie in allen anderen Branchen zwischen Qualität (Genauigkeit, Zuverlässigkeit) und Wirtschaftlichkeit. Bei einer Branche, die eine Dienstleistung verkauft, an der Leben hängen, hat die Zuverlässigkeit noch mal einen höheren Stellenwert. Die Flugzeugnavigation ist so eine Branche. Da ist die Zuverlässigkeit so hoch, dass viele Systeme redundant aufgebaut sind, dass bei einem Fehler ein anderes System übernehmen könnte.
Mit dem neuen Modul "Quartierplanung in Minecraft" startete das Institut Geomatik in die diesjährige Schul-Saison der TecDays, welche von der Schweizerischen Akademie für technische Wissenschaften (SATW) und den jeweiligen Schulen organisiert werden
Am 10. November 2022 war ein spezieller Tag für mich. Ich durfte meine Mutter einen Tag lang an ihren Arbeitsplatz begleiten. Nach dem Aufstehen und Frühstücken ging ich nicht wie gewohnt in die Schule, sondern zum Bahnhof und mit dem Zug nach Muttenz. Meine Mutter arbeitet an der Fachhochschule Nordwestschweiz, in dem grossen braunen Gebäude, welches man vom Zug aus schon sieht.
Am 08. November 2022 wurde von Daniel Stähli, Key Account Manager bei iNovitas, und Fabian Angehrn, Leiter der Abteilung Diagnostik der Rhomberg Sersa Rail Group das dritte Geomatik-Kolloquium im Herbstsemester gehalten. In ihrem Vortrag beleuchteten sie spannende messtechnische Aspekte der Digitalisierung und des Infrastrukturmanagements von Bahnnetzen.
Bei der Frage, ob man studieren möchte, spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Für uns, Priska und Carmen, war es keine einfache Entscheidung, da die einzige Fachhochschule in der Deutschschweiz in Muttenz liegt und wir sehr heimatverbunden sind.
Die KonGeoS ist die Konferenz der Geodäsiestudierenden der deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten. Dieses Semester fand das Treffen vom 27. – 30. Oktober in Wien statt. Aus Muttenz waren drei Studierende und zwei ehemalige Studierende anwesend.
Wir sassen gespannt im Vorlesungssaal des Campus Muttenz. Vor uns standen Sabrina Felder, Projektleiterin bei der Firma Gossweiler Ingenieure AG, Philippe Lebert Vorstand Fachleute Geomatik Schweiz sowie Christoph Hess, Vorstand GEO + ING.