Weitere Beiträge

Aus dem Institut, Master MSE Geomatics

Karl Kraus Nachwuchsförderpreis 2023 für Jonas Meyer

An der Jahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation DGPF vom 22.-23. März 2023 in München durfte Jonas Meyer für seine Masterarbeit an der FHNW den internationalen Karl Kraus Nachwuchsförderpreis 2023 (2. Rang) entgegennehmen.

Bachelor in Geomatik, IGEO Events

Highlights aus dem Bachelorstudiengang Geomatik – GeoHack 2023

Eine Neuheit auf der diesjährigen GeoPython war der anschließende zweitägige Hackathon "GeoHack". Hier konzipierten und implementierten die Teilnehmenden der Konferenz zusammen mit den Studierenden der Geomatik der FHNW spannende Projektideen mit räumlichen Anwendungen. Sieben verschiedene, teils internationale Teams erarbeiteten während der zwei Tage ihre Projektideen und sammelten durch die intensive Programmierarbeit wertvolle Erfahrungen.

Bachelor in Geomatik

Studierende berichten: Messkampagne Felslabor Mont Terri 2023

Seit mehr als 25 Jahren befindet sich im Sicherheitsstollen des Autobahntunnels, zwischen St. Ursanne und Courgenay im Kanton Jura, das Felslabor Mont Terri. Es liegt wenige hundert Meter nördlich des südlichen Tunnelportals und dient als Forschungslabor für die langfristige Entsorgung radioaktiver Abfälle im Untergrund.

Bachelor in Geomatik, IGEO Events

Geomatik-Frühlings-Kolloquium: BIM im Zusammenhang mit Offshore-Produktionsstätte in Bali

HMQ erfasst mittels modernster 3D-Lasertechnologie Gebäude und Objekte in der ganzen Schweiz und projektbezogen im Ausland. Als Bestandteil der HMQ-Gruppe realisierte die eigene Offshore-Gesellschaft HMQ ASIA in Bali digitale Zwillinge als 3D BIM-Modelle. Die rasante, technologische Entwicklung der Messsysteme, gepaart mit der 3D-Modellierung nach BIM-Standards bietet eines der spannendsten Berufsfelder für Ingenieure aus der Geomatik Branche, das der Markt zu bieten hat

IGEO Events, Bachelor in Geomatik

Geomatik-Frühlings-Kolloquium: Zerstörungsfreie Vermessung mit Georadar – Ein Blick unter die Oberfläche

Für die Vermessung der Erdoberfläche sind wir sehr gut ausgerüstet. Ob Aufnahmen von oben mit Satelliten, Flugzeugen und Drohnen von Ultraviolett bis Infrarot. Messungen mit Tachymetern, Laserscannern oder GNSS. Mit Nahbereichsphotogrammetrie oder Interferometern können wir minimale Distanzunterschiede feststellen. Doch das alles bezieht sich auf die Erdoberfläche.

Studierende berichten, Bachelor in Geomatik

Studierende berichten: Vermessungalltag auf der archäologischen Ausgrabung am Sirkeli Höyük, Türkei

Es ist noch fast Nacht im kleinen Dorf Sirkeli nahe der Stadt Adana in der Türkei, wenn mich morgens mein Wecker unsanft aus dem Schlaf reißt. Nicht einmal der örtliche Muezzin, der bald zum morgendlichen Gebet aufrufen wird, ist um diese Zeit schon zu hören.

Bachelor in Geomatik

Blockkurs Ingenieur-Geodäsie Mont Terri 2023

Das Mont Terri Projekt ist ein internationales Forschungsprojekt zur hydrogeologischen, geochemischen und geotechnischen Charakterisierung einer Tonformation (Opalinus-Ton). Aktuelle Forschungsgebiete sind die Lagerung radioaktiver Abfälle in einem geologischen Tiefenlager sowie die Einlagerung von CO2 im Untergrund.

Bachelor in Geomatik, Studierende berichten

Studierende berichten: GeomatikerIn ein Beruf, viele Welten – Ein Alltag als GeomatikerIn

Mitten im Baustellenlärm der Grossstadt oder umgeben von idyllischem Vogelgezwitscher in den Voralpen, der Alltag als GeomatikerIn könnte nicht unterschiedlicher sein. Marion und Livia nehmen euch mit auf eine Reise in ihren täglichen Alltag als GeomatikerInnen. Sie zeigen auf wo trotz den vielen Unterschieden auch Gemeinsamkeiten liegen.

Nachwuchsförderung

Sportech-Tage Tenero

Nach drei Jahren Unterbruch, wurden die Sportech-Tage wieder im Nationalen Jugendsportzentrum CST in Tenero durchgeführt. Die achte Ausgabe fand vom 25. bis 27. Januar 2023 statt und richtete sich an Schüler*innen von Mittel-, Berufs- und Oberschulen mit dem Ziel, die Anwendungen wissenschaftlicher und technologischer Forschung im Sport zu entdecken und zu erforschen. Im Rahmen der Veranstaltung nahmen die Schüler*innen an verschiedenen Workshops teil, die auf spielerischer und interaktiver Weise aufzeigten, wie Wissenschaft und Technologie im Sport und im Alltag eingebunden werden können.

×