Incoming Studierende

    Vom Ausland in die Schweiz

    Viele Gaststudierende an der Hochschule für Wirtschaft entscheiden sich am Ende ihres Austauschs für ein weiteres Semester bei uns. Das beste Kompliment überhaupt. Unsere Austauschstudierenden sind vollumfänglich in unsere regulären Programme integriert und können sich ihren Stundenplan aus einem breiten Angebot an Kursen zusammenstellen sowie den Campus wählen. Das Kursangebot setzt sich aus dem Curriculum unterschiedlicher Bachelor-Studiengänge aus verschiedenen Semestern zusammen.

    Deine Vorteile

    Finde heraus, warum du die Hochschule für Wirtschaft FHNW für dein einzigartiges Austauscherlebnis wählen solltest.

    Erfahre mehr

    Über das Studium

    Undergraduate-Programme

    Als Austauschstudent kannst du eine grosse Auswahl an Kursen aus verschiedenen Semestern, Studiengängen und Standorten belegen. Studierende sollten sich im Voraus bei ihrem Heimatkoordinator über die Regeln ihres Learning Agreements informieren. Wenn du mehr über dein passendes Studienprogramm und das Kursangebot wissen möchtest, lies bitte unsere Studieninformationen.

    Kursregistration

    Während des Bewerbungsverfahrens erstellen die Incoming Studierenden ein provisorisches Learning Agreement mit ihren Wunschkursen für das Semester. Dieses Voranmeldeverfahren ermöglicht es der Hochschule für Wirtschaft FHNW, die Nachfrage nach einzelnen Modulen zu analysieren und die Klassengrössen entsprechend zu planen. Sobald der Stundenplan erstellt ist und es darin keine Überschneidungen gibt, sind die Kurse definitiv. Eine Woche nach der Infoveranstaltung findet die Kursanmeldung statt und die Studierenden melden sich für die Kurse an.

    ECTS

    Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist das von der FHNW verwendete Credit-System. In der Regel entsprechen 30 ECTS-Credits einem Studien- oder Arbeitssemester für eine(n) Vollzeitstudierende(n). Die Anzahl der zu erwerbenden Kreditpunkte wird von der Heimatuniversität festgelegt. Die Hochschule für Wirtschaft FHNW verlangt jedoch ein Studienprogramm von mindestens 15 ECTS pro Semester. Es wird nicht empfohlen, mehr als 40 ECTS pro Semester zu belegen.

    Benotungssystem

    Die Notenskala reicht von 1 bis 6 in Form von halben Noten, wobei 1 die niedrigste und 6 die höchste Note darstellt. Für eine genügende Leistung muss jeweils mindestens eine 4 erreicht werden.

    Nur die akademischen Leistungen des Studiengangs BSc International Business Management werden nach dem französischen Notensystem bewertet. Diese Skala reicht von 0 bis 20, wobei 0 die niedrigste und 20 die höchste Note darstellt. Für ausreichende Leistungen müssen mindestens 10 Punkte erreicht werden.

    Die Hochschule für Wirtschaft setzt auf gemischte Klassen, in denen einheimische Studierende und ankommende Gaststudierende gemeinsam an Gruppenaufgaben arbeiten. Die üblichen Klassengrössen sind eher klein, was das Beteiligen an Klassendiskussionen für alle ermöglicht.

    Um die Planung des Semesters zu erleichtern und um auf die Diskussionen vorbereitet zu sein, hat jeder Kurs ein Semesterprogramm, das zu Beginn des Semesters zur Verfügung steht.

    table_scrollable_animation_gif
     

    Herbstsemester (September Februar)

    Frühlingssemester (Februar Juli)

    Anmeldefrist*

    30. Mai

    30. November

    Semesterstart 

    Kalenderwoche 37

    Kalenderwoche 7

    Semesterende (inklusive Prüfungszeit)

    Kalenderwoche 2
    Kalenderwoche 3**

    Kalenderwoche 27
    Kalenderwoche 23**

    *Die FHNW School of Business hat keine Nominierungsfrist, eine späte Nominierung muss jedoch sicherstellen, dass die Bewerbung rechtzeitig eintrifft.

    **Diese Termine gelten nur für Austauschstudenten, die im BSc International Business Management Programm eingeschrieben sind.

    Zulassungsbedingungen

    Um sich für ein Austauschsemester zu bewerben, beachtest du folgende Voraussetzungen:

    table_scrollable_animation_gif

    1. Ankommende Austauschstudierende müssen an einer unseren Partneruniversitäten auf Bachelor-Ebene eingeschrieben sein.

    2. Ankommende Gaststudierende müssen mindestens ein akademisches Jahr auf Bachelor-Niveau an ihrer Heimatuniversität absolviert haben.

    3. Um ein Semester in einem englischsprachigen Studiengang zu absolvieren, müssen Austauschstudierende fliessend Englisch sprechen (bzw. Deutsch für ein Semester in einem deutschsprachigen Studiengang).

    Sprachliche Voraussetzungen

    Um sich als Austauschstudierende bewerben zu können, musst du unsere Sprachvoraussetzungen in einer oder zwei Sprachen erfüllen. Die folgenden Nachweise werden akzeptiert:

    Englisch

    • Cambridge First A-B
    • Cambridge Advanced
    • TOEFL iBT 72; paper based: 540; computer based: 213
    • TOEIC 785
    • IELTS 6
    • ELP B2
    • Bec Vantage
    • Ein persönlich unterschriebener Brief einer Dozentin oder eines Dozenten oder eines internationalen Koordinators der Heimatuniversität. Der Brief bestätigt, dass der Student ein B2-Niveau in Englisch erreicht hat.

    Deutsch

    • Goethe-Zertifikat B2
    • telc B2
    • Ein persönlich unterschriebenes Schreiben einer Dozentin oder eines Dozenten oder eines internationalen Koordinators der Heimatuniversität. Das Schreiben bestätigt, dass der Bewerber ein B2-Niveau in Deutsch erreicht hat.
    4. Studienanfängerinnen und -anfänger müssen von ihrer Heimatuniversität offiziell nominiert werden und fristgerecht ein Bewerbungsdossier einreichen.

    5. Wir verlangen ein Studienprogramm von mindestens 15 ECTS pro Semester.

     

    Bewerbungsverfahren

    Schritt 1: Nach der Nominierung durch unsere Partneruniversität über ein Online-System, erhalten die Studierenden eine E-Mail mit der Aufforderung, sich zu bewerben.

    Schritt 2: Nach Anforderungen der Heimatuniversität müssen sich die Studierenden online bewerben und alle erforderlichen Unterlagen beifügen.

    Schritt 3: Nach Prüfung und Annahme der Bewerbung erhalten die Studierenden eine E-Mail sowie den Letter of Acceptance.

    Schritt 4: Angehende Studierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW können für ihr Austauschprogramm eine finanzielle Unterstützung erhalten. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die Studierenden über den Bewerbungsvorgang für das SEMP Stipendium oder Zulagen informiert.

    Schritt 5: Die Studierenden planen ihre Reise und Ankunft und werden von uns am Tag der obligatorischen Infoveranstaltung begrüsst!

    Schweizerisches Europäisches Mobilitätsprogramm (SEMP)

    Austauschstudierende einer europäischen Partneruniversität, die in der Schweiz studieren und leben, haben möglicherweise Anspruch auf ein Schweizer Mobilitätsstipendium der Schweizer Regierung. Im Rahmen des Schweizer Programms für Erasmus+ können Studierende je nach Herkunftsland einen Mobilitätszuschuss zwischen 1 900 und 2 200 Franken pro Semester beantragen.

    table_scrollable_animation_gif
    Bedingungen

    Die Studierenden müssen vor ihrer Ankunft ein Grant Agreement unterschreiben. Diese Vereinbarung ist verfügbar, nachdem die Studierenden die Acceptance-E-Mail erhalten haben.

    Um für das SEMP in Frage zu kommen, müssen die Studierenden das beiliegende Studienprogramm ("Learning Agreement for Studies") mit ihrer Heimat- und Gasthochschule vor Beginn des Austausches vereinbaren. Jede Änderung des ursprünglich vereinbarten Studienprogramms muss in einem aktualisierten "Learning Agreement for Studies" dokumentiert werden. Gaststudierende müssen mindestens 15 ECTS pro Austauschsemester absolvieren.

    Die Studierenden müssen während ihres Studiums im Land der Gasthochschule wohnen. Die Mindestdauer einer Studierendenmobilität zum Studium beträgt drei Monate.

    Nach Abschluss des Austausches müssen die Studierenden ihrer Heimathochschule ein "Certificate of Attendance" vorlegen, das den Abschluss des Studienprogramms und die genauen Daten des Aufenthalts bestätigt. Zusätzlich müssen die Studierenden am Ende des Semesters den Feedback-Fragebogen zum Studium an der FHNW ausfüllen.

    Bei Verstössen gegen die Verpflichtungen aus dem Grant Agreement können die Studierenden zur Rückzahlung des gesamten oder eines Teils des Stipendiums verpflichtet werden.

    Greener Mobility

    Studierende, die mit einem nachhaltigen Verkehrsmittel anreisen, können eine zusätzliche finanzielle Unterstützung von CHF 100 erhalten. Die Studierenden müssen die entsprechenden Belege (Hin- und Rückreise) aufbewahren und einreichen.

    FHNW Worldwide Support

    Ein Zuschuss kann an eingehende internationale Austauschstudierende von aussereuropäischen Partneruniversitäten vergeben werden, die alle unten aufgeführten Bedingungen erfüllen.

    table_scrollable_animation_gif
    Bedingungen

    Die Studierenden müssen vor ihrer Ankunft eine Vereinbarung unterschreiben. Diese Vereinbarung wird zur Verfügung stehen, nachdem die Studierenden die Acceptance-E-Mail erhalten haben.

    Um in den Genuss des Zuschusses zu kommen, müssen Studierende von einer der FHNW-Austauschpartnerhochschulen an einem formalen Austauschprogramm für mindestens ein Semester (Minimum Learning Agreement: 15 ECTS), maximal ein Jahr (Minimum Learning Agreement: 30 ECTS) an der Hochschule für Wirtschaft FHNW an einem ihrer drei Standorte teilnehmen.

    Austauschstudierende, die ein oder zwei Semester an der Hochschule für Wirtschaft FHNW studieren, können einen Zuschuss (max. CHF 2500) während der Studienzeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW erhalten.

    Die Studierenden müssen während des Studiums ihren Wohnsitz im Land der Gasthochschule haben. Die Mindestdauer einer Studierendenmobilität für das Studium beträgt drei Monate.

    Nach Abschluss der Mobilität müssen die Studierenden den Feedback-Fragebogen zum Studium an der FHNW am Ende des Semesters ausfüllen.

    Die FHNW behält sich das Recht vor, den Zuschuss vollumfänglich zurückzufordern, falls ein/e Studierende/r das Studium an der FHNW aufgrund disziplinarischer Massnahmen abbricht, die geforderten akademischen Standards und Leistungsniveaus nicht einhält oder die in der Vereinbarung genannten Pflichten verletzt.

    Kosten für besondere Bedürfnisse

    Studierende mit Behinderung (EU oder weltweit) oder gesundheitlichen Problemen können Kosten, die damit in Verbindung stehen und mobilitätsbedingt entstehen, geltend machen, z. B. spezieller Transport für Personen im Rollstuhl. Die endgültige Erstattung erfolgt nach effektiven Kosten gemäss Belegen.

    Die Hochschule für Wirtschaft FHNW bietet Informationen und Hilfestellungen zum barrierefreien Studium für Studierende mit Beeinträchtigung an. Weitere Informationen

    Leben in der Schweiz

    Die hier zur Verfügung gestellten Informationen helfen dir beim Studium in der Schweiz.

    Die Hochschule für Wirtschaft hat drei verschiedene Campus in drei Kantonen. Die jedoch kurzen Distanzen ermöglichen den Studierenden, Kurse an allen drei Standorten zu belegen.

    Ca. 45 Minuten  Basel→Brugg-Windisch
    Ca. 30 Minuten  Olten→Basel and Olten→Brugg-Windisch

    Weitere Informationen zu den verschiedenen Campus findest du unter folgenden Links:

    Studierende sollten für die Unterkunft zwischen CHF 450 und CHF 900 pro Monat einplanen (inklusive Nebenkosten). Auf jedem Campus gibt es verschiedene Wohnmöglichkeiten. Detaillierte Beschreibung

    Eine Grundkrankenversicherung ist für alle in der Schweiz lebenden Bürgerinnen und Bürger obligatorisch. Eine Befreiung von der Krankenversicherungspflicht ist in bestimmten Situationen möglich. Studierende aus der Europäischen Union müssen eine Kopie ihrer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) vorlegen, die für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts gültig sein muss. Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen innerhalb von drei Monaten nach Wohnsitznahme eine Schweizer Versicherung in der Schweiz abschliessen. Ausführliche Informationen erhältst du von unserem International Office während des Info-Tages.

    Für die Einreise in die Schweiz gelten verschiedene Bestimmungen:

    • EU/EFTA-Bürger benötigen für die Einreise in die Schweiz kein Visum.
    • Nicht-EU/EFTA-Bürger müssen für die Einreise in die Schweiz ein Visum beantragen. Sobald du das Zulassungsschreiben erhalten haben, sollten du dich mit der nächstgelegenen Schweizer Botschaft oder dem Konsulat in Verbindung setzen und dich über das Visumantragsverfahren erkundigen. Das Visumverfahren kann je nach Herkunftsland und anderen Faktoren zwischen 1 und 3 Monaten dauern. Wir empfehlen dir dringend, genügend Zeit für die Beantragung und den Erhalt deines Visums einzuplanen.

    Hinweis: Studierende aus Australien, Japan, Neuseeland, Malaysia, Singapur und dem Vereinigten Königreich benötigen kein Visum, müssen aber eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.

    Eine Aufenthaltsgenehmigung ist für EU- und Nicht-EU/EFA-Bürger erforderlich. Bei der Ankunft in der Schweiz hilft unser International Office den Austauschstudenten bei den Formalitäten zur Erlangung der Aufenthaltsgenehmigung.

    An der FHNW gibt es eine starke Präsenz von studentischen Organisationen, wie das Erasmus Student Network (ESN) FHNW und die Fachschaft. Einheimische Studierende leiten diese Organisationen ehrenamtlich und organisieren Aktivitäten, Ausflüge, das Buddy-System und soziale Anlässe für und mit den Austauschstudierenden während ihres Aufenthaltes.

    table_scrollable_animation_gif

    Buddy-Programm:

    Ein Buddy ist ein Student oder eine Studentin an der Hochschule für Wirtschaft. Die Hauptaufgabe des Buddys beinhaltet die Unterstützung bei praktischen Angelegenheiten, bei der Anpassung an die Schweizer Kultur, an das Studentenleben und an das Studium – eine Person, die man schon vor der Ankunft ansprechen und mit Fragen löchern kann.

    Austauschstudierende können einen Buddy, welcher von der ESN FHNW für alle Standorte organisiert wird, in ihrem Online-Bewerbungsformular anfordern.

    laden

    Folge uns auf Social Media

    Hochschule für Wirtschaft FHNW: Facebook und Instagram

    International Office der Hochschule für Wirtschaft FHNW: Wir informieren die Studierenden über ihre internationalen Möglichkeiten. Folge uns auf Facebook und Instagram.

    ESN: Werde Teil unserer internationalen Community im Erasmus Student Network auf Facebook und Instagram.