Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      CAS Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung

      CAS Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung

      Der Grundlagenkurs für systemisch-lösungsorientierte Beratung. Zusammen mit dem NIK Bremen.

      Eckdaten

      Abschluss
      CAS Grundlagen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung
      ECTS-Punkte
      15
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 8 900
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung hat in den letzten Jahren zunehmend Beachtung gefunden und sich kontinuierlich als Beratungskonzept etabliert. Die Weiterbildung knüpft an Konzepten und Modellen der Systemtheorie, der Synergetik und der Selbstorganisation an.
      Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung ist die Befähigung zur Arbeit mit Einzelnen, Familien und anderen sozialen Systemen in den unterschiedlichen Bereichen der psychosozialen Arbeit mit Prinzipien und Mitteln des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes. Lösungsorientierte Beratung hat den Anspruch, schon nach kurzer Zeit Anregungen und Anstösse für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu geben. Das lösungsorientierte Beratungsmodell kann in allen psychosozialen Berufsfeldern eingesetzt werden, wenn es darum geht, rasch und zielgerichtet Veränderungen herbeizuführen.
      Den Teilnehmenden der Weiterbildung wird praxisrelevantes Handlungswissen der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung auf einer theoretisch fundierten Basis vermittelt.

      Zielpublikum

      Die Weiterbildung erweitert die Qualifikation von Fachpersonen der Sozialen Arbeit und angrenzenden Disziplinen, die in Tätigkeitsfeldern der psychosozialen Beratung arbeiten.

      Struktur

      Das CAS-Programm im Umfang von 15 ECTS-Kreditpunkten ist aufgeteilt in sieben mehrtägige Pflichtmodule (Blockseminare) sowie zusätzliche Intervisions- und Supervisionstermine.

      Die 25 Präsenztage in den Modulen, der Supervision und der Intervision umfassen 200 Stunden. In den Blockseminaren werden die theoretischen und praktischen Inhalte vermittelt und die beraterische Praxis in Rollenspielen und Übungen trainiert. Neben einer Auseinandersetzung mit der Kritik am lösungsorientierten Ansatz fliessen auch Ergebnisse aus dem aktuellen Fachdiskurs und aus der Beratungsforschung ein.
      Die Teilnehmenden der Weiterbildung treffen sich zudem in kontinuierlich stattfindenden Lerngruppen, in denen die Umsetzung systemisch-lösungsorientierter Kurzzeitberatung in der Praxis reflektiert wird. Die Supervisionsgruppen werden durch externe Supervisorinnen und Supervisoren begleitet. Eine Supervisionsgruppe arbeitet nach dem Konzept Blended Supervision und trifft sich im Wechsel vor Ort und online. Die Arbeit der Intervisionsgruppen wird schriftlich in Form von Fallprotokollen dokumentiert. Im Rahmen des Abschluss-Moduls haben die Teilnehmenden ausserdem die Möglichkeit zur Supervision durch Videoanalyse bzw. mit eigenen Klientinnen und Klienten live zu arbeiten.

      Zulassung

      Ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, Psychologie oder einem benachbarten Arbeitsgebiet sowie berufliche Erfahrung und aktuelle Tätigkeit im Bereich der psychosozialen Arbeit/Beratung. Ausnahmen regelt die Programmleitung auf Anfrage.

      Weitere Informationen

      Detailübersicht (PDF)
      Modulübersicht CAS 41, Herbst 2025 (PDF)
      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Weitere Informationen zum MAS-Programm und den einzelnen CAS-Programmen finden Sie auf der Webseite www.systemisch-loesungsorientiert-beraten.ch.

      Info-Veranstaltung

      Den nächsten Termin für die Informationsveranstaltung zum MAS Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung finden Sie auf der MAS-Seite. Wir danken Ihnen für Ihre Anmeldung.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Silvia Vogelsang

      Silvia Vogelsang

      Kurskoordinatorin Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 49

      E-Mail

      silvia.vogelsang@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Martina Hörmann

      Prof. Dr. Martina Hörmann

      Dozentin, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 73

      E-Mail

      martina.hoermann@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Beratung/Coaching/Supervision

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: