Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      CAS Verhaltens- und Ressourcenorientierte Beratung

      CAS Verhaltens- und Ressourcenorientierte Beratung

      Naturräume in ihrer therapeutischen Wirkung verstehen und für die Gestaltung des Beratungsprozesses nutzen können. Für Menschen, die Interesse daran haben mit ihrer Klientel Lernprozesse zu entwickeln, die auf Erfahrungen aufbauen.

      Eckdaten

      Abschluss
      CAS Verhaltens- und Ressourcenorientierte Beratung
      ECTS-Punkte
      15
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 7 500

      Mobile navi goes here!

      Dieses CAS-Programm baut auf einem systemisch integrativen Verständnis auf, bezieht aktuelle Methoden der Beratung mit ein und vermittelt Wissen und Können in den Bereichen ressourcen- orientierter Beratung. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Gesundheit, Beratung, Coaching, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit sowie an Fachpersonen aus anderen Bereichen der psychosozialen Beratung, Praxis und Therapie.

      Inhalt

      Klient*innen kommen nie wegen ihren Ressourcen in Beratung oder Therapie, aber ohne sie geht nichts. Die Teilnehmenden lernen Ressourcen in der Beratung zu fokussieren, ohne dabei das Thema oder das Problem aus dem Auge zu verlieren. Im CAS wird eine umfassende Perspektive aufgebaut, die vielschichtige und handlungsorientierte Methoden vermittelt.
      Das Setting ist dabei Teil der Intervention in der Beratung. Der Beratungsraum kann eine Klinik, eine Praxis oder ein Naturraum (Berg, Wald oder Meer) sein. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnis in ressourcenorientierter Prozessgestaltung, die den Naturraum als Heilungsraum miteinbezieht. Draussen zu beraten ist eine wichtige Ergänzung zu den herkömmlichen Settings. Auf diese Weise können Naturräume oder Outdoor-Trainings Teil der beraterischen Intervention werden. Das CAS-Programm fokussiert auf eine stärkenorientierte und wertschätzende Sicht auf Klient*innen als Personen und schenkt dem Sozialen grosse Aufmerksamkeit. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen in Form von Fach- und Methodenwissen, konzeptuell und praxisnah.
      Klient*innen der psychosozialen Praxis befinden sich vielfach in prekären Lebenslagen. Um eine Verbesserung der Lebensqualität zu bewirken, ist es entscheidend, dass Klient*innen neue und bisher unbekannte Erfahrungen machen können. Handeln kann Teil der Lösung sein, gemeinsam Handeln in der Beratung ist überaus beziehungsstiftend und schafft Vertrauen. Klient*innen können erleben, dass die Beratungsperson sich auf gemeinsames Handeln einlässt. In der Verhaltens- und Ressourcenorientierten Beratung sind die Methoden besonders auf die Ressourcen der Klientel fokussiert.

      Zielpublikum

      Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik, Gesundheit, Theologie, Beratung, Coaching, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit an Fachpersonen aus anderen Bereichen der psychosozialen Beratung, Praxis und Therapie.

      Struktur

      21 Präsenztage, 3 Selbstlerntage. Als Vertiefung und zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen werden exemplarisch Methoden in der Praxis angewendet. Der Theorie- Praxis-Transfer wird reflektiert. Als Leistungsnachweis entwickeln die Teilnehmenden eine Lehrprobe wahlweise eine ressourcenorientierte Fallarbeit.

      Eigenständiges CAS-Programm, das als Wahlpflicht-CAS im MAS Psychosoziale Beratung belegt werden kann.

      Weitere Informationen

      Detailübersicht (PDF)
      Teilnahmebedingungen (PDF)

      CAS-Programm wird ca. alle 2 Jahre durchgeführt. Ehemals CAS Handlungs- und Ressourcenorientierte Beratung.

      Info-Veranstaltung

      Den nächsten Termin für die Informationsveranstaltung zum MAS Psychosoziale Beratung finden Sie auf der MAS-Seite . Wir danken Ihnen für Ihre Anmeldung.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Silvia Vogelsang

      Silvia Vogelsang

      Kurskoordinatorin Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 49

      E-Mail

      silvia.vogelsang@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Günther Wüsten

      Prof. Dr. Günther Wüsten

      Dozent, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 58

      E-Mail

      guenther.wuesten@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Beratung/Coaching/SupervisionGesundheit

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: