25.03.2021
SUGGESTIONS: Promise No Promises! Womxn in Motion
Die Podcastserie Promise No Promises! wird mit sechs neuen Folgen fortgesetzt, die auf dem letztjährigen Master-Symposium des Institut Kunst, Womxn in Motion, ...
zu SUGGESTIONS: Promise No Promises! Womxn in Motion
25.03.2021
SUGGESTIONS: Corona Kino
Corona Kino ist eine digitale Videoplattform des Institut Kunst, die in der Serie Managing Life monatlich neue Beiträge von aktuellen und ehemaligen ...
zu SUGGESTIONS: Corona Kino
25.03.2021
APPLAUS: Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2020
Arbeiten von Anita Mucolli, Master-Studentin am Institut Kunst, sowie von den ehemaligen Studierenden Manuel Schneider und Isadora Vogt sind im Rahmen des ...
zu APPLAUS: Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2020
24.03.2021
Apply Now: SummerWorkshops
Jetzt anmelden zu den SummerWorkshops (28. Juni bis am 23. Juli 2021) des Institut Visuelle Kommunikation!
zu Apply Now: SummerWorkshops
24.03.2021
NEUE LECTURE-SERIES: ANALOGDIGITALMATERIAL
Unter dem Titel AnalogDigitalMaterial präsentiert das Institut Visuelle Kommunikation eine Reihe von Kommunikations-, Design- und Kunstpraktiken, die zwischen ...
zu NEUE LECTURE-SERIES: ANALOGDIGITALMATERIAL
24.03.2021
SUGGESTIONS: About Alain Rappaport
Alain Rappaport, Dozent für Bühnenbild und Entwurfstheorie am Institut für Innenarchitektur und Szenografie, wurde kürzlich im Magazin Spectrooms, dem ...
zu SUGGESTIONS: About Alain Rappaport
24.03.2021
OTHERWARE – new public lecture series
Under the topic "OTHERWARE," the ECAM Graduate School presents a new public lecture series that deepens the discussions on othering processes and practices by ...
zu OTHERWARE – new public lecture series
23.03.2021
SUGGESTIONS: hörenswerter Podcast
muvé(e) ist ein Mundart-Podcast, rund ums Aufwachsen und Leben als queere Women of Color in der Schweiz.
zu SUGGESTIONS: hörenswerter Podcast
04.03.2021
SUGGESTED WATCHING: ‹Im Flow der Apokalypse›
Unsere Studierenden besetzten 13 Tage lang die Kleine Bühne des Theater Basel mit dem Projekt ‹Im Flow der Apokalypse›. Die Video-Dokumentation ist jetzt zu ...
zu SUGGESTED WATCHING: ‹Im Flow der Apokalypse›
04.03.2021
SUGGESTED READING: FOREVER DER WANDEL
Das Jahr 2020 war durch die weitreichenden pandemiebedingten Einschränkungen ein besonderes. Das neue Jahrbuch des Institut Integrative Gestaltung | ...
zu SUGGESTED READING: FOREVER DER WANDEL
04.03.2021
APPLY NOW: Master of Arts
Melde Dich noch bis zum 15. März für eines unserer vier Master-Programme an, um Dein bisheriges Wissen zu vertiefen und Dein künstlerisch-gestalterischen ...
zu APPLY NOW: Master of Arts
04.03.2021
Art Taaalkssss
Art Taaalkssss ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe am Institut Kunst, für die Elise Lammer verschiedene Gäste zum Gespräch einlädt: immer donnerstags um ...
zu Art Taaalkssss
02.02.2021
APPLY NOW
APPLY NOW UND STUDIERE MIT UNS KUNST DESIGN ODER VERMITTLUNG!
zu APPLY NOW
01.02.2021
The New European Bauhaus
Mit ihrer neuen Initiative „New European Bauhaus“ will die EU gemeinsam mit Künstler*innen, Designer*innnen, Architekt*innen sowie Wissenschaftlern und ...
zu The New European Bauhaus
27.01.2021
SUGGESTED WATCHING: Corona Kino
Die digitale Plattform Corona Kino wurde im Frühling 2020 als Reaktion auf die damalige Situation, in der physische Ausstellungen eine unsichere Option waren, ...
zu SUGGESTED WATCHING: Corona Kino
27.01.2021
Call for Entries: Design Preis Schweiz
Der Design Preis Schweiz zeichnet als nationaler Wettbewerb seit dreissig Jahren Bestleistungen der Schweizer Designwirtschaft aus.
zu Call for Entries: Design Preis Schweiz
14.12.2020
SUGGESTED READING: ES GEHT UM TYPOGRAFIE!
Philipp Stamm, Professor am Institut Visuelle Kommunikation, hat ein fantastisches Handbuch für alle Freund*innen der Schriftmischung beim Birkhäuser Verlag ...
zu SUGGESTED READING: ES GEHT UM TYPOGRAFIE!
27.11.2020
Interact: On Becoming Bodies of Water
Im Erkennen, Benennen und Gestalten von Beziehungsweisen liegt das Potential grundlegender gesellschaftlicher Transformation. Indem wir Normen des ...
zu Interact: On Becoming Bodies of Water
27.11.2020
SUGGESTED VIEWING: Corona Kino
Die digitale Plattform Corona Kino wird fortgesetzt mit monatlich neuen Beiträgen von aktuellen und ehemaligen Studierenden des Institut Kunst.
zu SUGGESTED VIEWING: Corona Kino
27.11.2020
Alumni präsentieren: Curly Corner
Die in Basel ansässigen Designer*innen Helena Tapajnova, Pascal Decaillet und Jennifer Keusgen präsentieren mit ihrem gemeinsamen Projekt Curly Corner ab ...
zu Alumni präsentieren: Curly Corner
27.11.2020
SUGGESTED READING: HGKx bloggt
Seit Mitte September ist der Blog „We are HGKx“ der Alumni- und Alumnae-Organisation der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW online – mit Berichten von ...
zu SUGGESTED READING: HGKx bloggt
27.11.2020
APPLAUS: Design Days in Lausanne
Das Bachelor-Projekt "Assemble" von Géraldine Heller (Institut Industrial Design) wurde während der Design Days in Lausanne ausgestellt.
zu APPLAUS: Design Days in Lausanne
27.11.2020
SUGGESTED VIEWING: “Cooking w/stories”
“Cooking w/stories” directed by Mayar El-Bakry and Maya Ober at the 5th Istanbul Design Biennial “Empathy Revisited”.
zu SUGGESTED VIEWING: “Cooking w/stories”
27.11.2020
SUGGESTED READING: BLICK ZURÜCK
Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit vom 03. Oktober 2020 gab das SZ-Magazin der Süddeutschen Zeitung ein besonderes Heft heraus. Die Fotos darin stammen ...
zu SUGGESTED READING: BLICK ZURÜCK
26.11.2020
Cartographies of the unseen
Der Künstler und Filmemacher Felipe Castelblanco, aktuell PHD-Student am ECAM, stellt seine Arbeit im Rahmen der Regionale 21 im Kunstraum Klingental in Basel ...
zu Cartographies of the unseen
04.11.2020
APPLAUS für Vtree und Imagicly
Gleich zwei Projekte aus dem Institut Industrial Design sind in der Endrunde des Ecodesign Awards bzw. des James Dyson Awards.
zu APPLAUS für Vtree und Imagicly
04.11.2020
SUGGESTED READING: eJournal Art Education Research
Gerade ist die neue Ausgabe Nr.18 des eJournal Art Education Research erschienen, das u.a. von Prof. Beate Florenz vom Institut Lehrberufe für Gestaltung und ...
zu SUGGESTED READING: eJournal Art Education Research
03.11.2020
SUGGESTED READING
Der Kunsthistoriker Dr. Michael Rottmann, Projektleiter am Institut Experimentelle Design und Medienkulturen, publizierte in Zusammenarbeit mit dem Zentrum ...
zu SUGGESTED READING
28.10.2020
APPLAUS + AUSSTELLUNG
Der Künstler und Filmemacher Felipe Castelblanco, aktuell PHD-Student am ECAM der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, wurde von der Berliner Falling ...
zu APPLAUS + AUSSTELLUNG
27.10.2020
Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst
Das vom Schweizerischen Nationalfonds in Bern geförderte kunsthistorische Forschungsprojekt Künstlerische Strategien zur Befragung von Geschichtsbildern seit ...
zu Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst
27.10.2020
ECAM graduate school – Lecture series
We welcome you back after a long summer break to join our ECAM x - series with four public events revolving around Forest as a role not only as part of a ...
zu ECAM graduate school – Lecture series
27.10.2020
Cycles of Circulation: Instragram Research Account
The Cycles of Circulation project excitedly announces @cyclesofcirculation, an instagram research account that expands and elaborates the places, disciplines ...
zu Cycles of Circulation: Instragram Research Account
26.10.2020
Corona Kino
Die digitale Plattform Corona Kino wird fortgesetzt mit monatlich neuen Beiträgen von aktuellen und ehemaligen Studierenden des Institut Kunst:
zu Corona Kino
26.10.2020
SUGGESTED LISTENING: ÜBER TIERE
Prof. Dr. Jörg Wiesel, Co-Leiter am Institut Ästhetische Praxis und Theorie, sprach im Rahmen des Kulturtages der Pädagogischen Hochschule FHNW über die ...
zu SUGGESTED LISTENING: ÜBER TIERE
24.09.2020
Educating Otherwise
Educating Otherwise – the continuing education program starts with a series of public evening lectures
zu Educating Otherwise
24.09.2020
Apply Now: Swiss Cultural Challenge
Das Förderprogramm "Swiss Cultural Challenge" der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW lädt dich dazu ein, dein Herzensprojekt auf dem Weg in die ...
zu Apply Now: Swiss Cultural Challenge
23.09.2020
Art Taaalkssss
Art Taaalkssss ist eine Serie von öffentlichen Vorträgen und Gesprächen des Institut Kunst, die vor Ort und online stattfindet. Informationen zum physischen ...
zu Art Taaalkssss
23.09.2020
Die Jahrespublikation der 19 vom HyperWerk ist da.
Das Jahresthema «kommit to conflict» sollte verarbeitet werden, und die 19 – die Diciannove, der 19. Jahrgang des HyperWerks – sollten ihre Bachelor-Arbeiten ...
zu Die Jahrespublikation der 19 vom HyperWerk ist da.
02.09.2020
Corona Under the Ocean
Die Podcastserie Corona Under the Ocean beleuchtet die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Meeresforschung und die Ozeane. Sie basiert auf Gesprächen der ...
zu Corona Under the Ocean
30.06.2020
APPLAUS
Kunst-Alumnus Dorian Sari gewinnt den Manor-Kunstpreis Basel 2020
zu APPLAUS
27.05.2020
SUGGESTED READING: COGNITIVE CODE
In his new book «Cognitive Code», Johannes Bruder (Institute of Experimental Design and Media Cultures, IXDM) provides some insights into contemporary ...
zu SUGGESTED READING: COGNITIVE CODE
25.05.2020
2nd Call ECAM Graduate School
Call for the ECAM Graduate School
at the FHNW Academy of Art and Design
in Basel in Cooperation with the University
of Art and Design Linz
zu 2nd Call ECAM Graduate School
25.05.2020
SUGGESTED READING: WILD BOOK
Eine Neuerscheinung aus dem Institut Kunst: Wild Book, Herausgegeben von Chus Martínez
zu SUGGESTED READING: WILD BOOK
18.05.2020
APPLAUS: WHAT IMAGES DO
Aus rund 700 Einreichungen hat die Association of University Presses die 84 besten Bücher des Jahres 2019 ausgewählt: Die Publikation WHAT IMAGES DO ist auch ...
zu APPLAUS: WHAT IMAGES DO
05.05.2020
SUGGESTED READING – aktuelle Publikationen!
Mit ihren Publikationen bündelt die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW ihr aktuelles Wissen für eine interessierte Öffentlichkeit.
zu SUGGESTED READING – aktuelle Publikationen!
05.05.2020
Lockdown but #futuresense
Zuversicht und Zukunftsfähigkeit in Zeiten von Covid19: Wie Gestaltung und Kunst in Zeiten der Krise zu einem positiven Bild der Zukunft beitragen!
zu Lockdown but #futuresense
06.04.2020
WARUM BASEL? DARUM!
In der aktuellen Ausgabe von Hochparterre zeichnet Lilia Glanzmann mit ihrem Stadtporträt von Basel das Bild einer jungen Generation von Designerinnen und ...
zu WARUM BASEL? DARUM!
30.03.2020
ZUSAMMENARBEIT HYPERWERK X BAJOUR
Immer mittwochs um 20:15 Uhr: HyperWerker Martin Schaffner hinter der Kamera von «Gärn gschee Kultur»
zu ZUSAMMENARBEIT HYPERWERK X BAJOUR
30.03.2020
Hopper at Home
Edward Hopper gelang es, während der Weltwirtschaftskrise um 1930 mit seinen Szenarien sozialer Isolation den Nerv der Zeit zu treffen. Auch heute sind die in ...
zu Hopper at Home
29.03.2020
TERRAIN 050: Milena Meier
Die Veranstaltung mit der Theaterpädagogin Milena Meier wurde verschoben. Das neue Datum wird hier bekannt gegeben.
zu TERRAIN 050: Milena Meier
06.02.2020
APPLAUS
Elias Kopp, Christoph Meyer und Lars Zinniker – Industrial Design Studierende am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio – wurden für ihr Produkt vtree ...
zu APPLAUS
14.01.2020
ZUR MUSEUMSNACHT
In der Nacht der Museumsnacht kann man im Foyer des Hochhauses die Ausstellung der Design Agenda mit Video-Projektionen aktueller Design-Projekte und ...
zu ZUR MUSEUMSNACHT
14.01.2020
OPEN 20: IMPRESSIONEN
Mit dem Open House öffnen wir alljährlich im Januar unsere Türen für ein interessiertes Publikum. Projektpräsentationen, Workshops und Ausstellungen laden dazu ...
zu OPEN 20: IMPRESSIONEN
16.12.2019
APPLAUS
Das Magazin Hochparterre hatte Anfang Dezember Projekte aus Architektur, Design und Landschaft prämiert. Im Bereich Design gingen gleich zwei Auszeichnungen an ...
zu APPLAUS
11.12.2019
Jahrbuch Masterstudio Design 2018-19
Aktuelle Lebenswelten sind durch verschiedenste Formen und Interpretationen von Design gekennzeichnet. Wir sind zu Gestalter_innen unseres Lebens und des ...
zu Jahrbuch Masterstudio Design 2018-19
02.12.2019
APPLAUS
Am 25. November 2019 wurden die Basler Film- und Medienkunstpreise 2019 verliehen. Dirk Koy, Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (Institut ...
zu APPLAUS