Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochschulen
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      _Media

      _Media

      • FHNW_HGK_Architektur_Pati_Grabowicz_33_header.jpg

      • FHNW_HGK-Basel_Dreispitz_Nov_2021.jpg

      • 1_CIVIC.jpg

        CIVIC ist, was du daraus machst. CIVIC ist eine soziale Infrastruktur und ein physischer und digitaler Diskurs- und Ausstellungsort an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Für und mit Studierenden, Forschenden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit. Foto: Pati Grabowicz

      • 10-7-2024_FHNW_Architektur_Pati-Grabowicz_HIGH_13_s.jpg

        Die Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW (HGK Basel) befindet sich in historischen Gebäuden wie auch im Hochhaus-Neubau auf dem Campus Dreispitz. Auch die Campus.Werkstätten und der Ausstellungsraum ‹ TANK › befinde sich auf dem Gelände rund um den Freilager-Platz. Dieser bildet dieser das Zentrum einer Nachbarschaft mit Akteur:innen aus Kunst und Kultur, Design und Kreativwirtschaft. Foto: Pati Grabowicz

      • 10-7-2024_FHNW_Architektur_Pati-Grabowicz_HIGH_17_s.jpg

        Unmittelbare Nachbar:innen der HGK Basel sind unter anderem der Ausstellungsraum und die Bibliothek der Schule für Gestaltung Basel (SfG), das HEK Haus der elektronischen Künste, das Archivgebäude des Architekturbüros Herzog & de Meuron, das Kunsthaus Baselland, die Ateliers des internationalen Stipendienprogramms Atelier Mondial und RadioX. Foto: Pati Grabowicz

      • 21_InfoAnlass.jpg

        Info-Anlass der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Foto: Pati Grabowicz

      • 10_imAtelier_IAGN.jpg

        Atelierim Studiengang Bildende Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Foto: Pati Grabowicz

      • 46_2023_10_19_IWW_Prozess_Marjan_van_Aubel_Foto_Andre_Hoenicke_0799_s.jpg

        International Workshop Week 2024 mit Marjan van Aubel: Anlässlich der International Workshop Week lädt der Bachelor-Studiengang Industrial Design internationale Designer:innen nach Basel ein, um mit den Studierenden eine Woche lang an aktuellen Themen zu arbeiten. Foto: André Hönicke

      • Industrial-Design-Master_Tiago-Aguiart_s.jpg

        Blender und Clo-Workshop Masterstudio Design. Foto: Tiago Aguiart

      • 20032023_FHNW_CO-CREATE_Pati_Grabowicz_38.jpg

        Creative Coding während der studiengangübergreifenden CoCreate-Woche an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Bild: Pati Grabowicz

      • 04_Lost_and_Found_s.jpg

        In enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus dem Museum Augusta Raurica haben sich die Studierenden des Studiengangs Innenarchitektur und Szenografie intensiv mit der Herausforderung auseinandergesetzt, den Silberschatz in einem zeitgenössischen Kontext zu präsentieren. Entstanden ist die Ausstellung „Lost & Found”. Hier: „Nur Glanz und Gloria“ Podiumsdiskussion über museale Werte.

      • 20032023_FHNW_CO-CREATE_Pati_Grabowicz_23.jpg

        Creative Coding während der studiengangübergreifenden CoCreate-Woche an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Bild: Pati Grabowicz

      • DSC_3010_renee-labek_s.jpg

        Die Infrastruktur an der HGK Basel mit eigenen Arbeitsplätzen für die Studierenden ermöglicht eine hohe Präsenz. Für Projekte stehen zudem grossräumige Studios zur Verfügung. Foto: Renée Labek

      • 001_IADE_StF24_IADE_Harvest-HGK_Werkstatt22_SM_DSC4552_s.jpg

        Kollaboratives, experimentelles Arbeiten im Bachelor-Studiengang Vermittlung von Kunst und Design. Foto: Simon Mader

      • 016_IADE_StF24_240119_IADE_OpenHouse24_sm_DSC0094_s.jpg

        Open House 2024: Performance ‹ Kunst und andere Dinge: Nachhaltigkeit in der Kunst› von Studierenden Bachelor Vermittlung von Kunst und Design. Foto: Simon Mader

      • 26_CreativeCoding.jpg

        Creative Coding am Open House der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Foto: Patricia Grabowicz

      • CIVIC_0616_s.jpg

        Mit CIVIC, dem physischen und digitalen Diskurs- und Ausstellungsort gestaltet die HGK Basel eine soziale Infrastruktur für und mit Studierenden, Forschenden, Mitarbeitenden und ebenso für und mit der Öffentlichkeit. Foto: Pati Grabowicz

      • 011_IADE_StF24_014_BA-MA_Antrittsvorlesung-IK_9690_s.jpg

        Die HGK Basel lädt Studierende, Mitarbeiter:innen und die Öffentlichkeit jeweils zu den Antrittsvorlesungen von Professor:innen und Gastprofessor:innen ein. Hier auf dem Bild: Prof. Ines Kleesattel, Leiterin Forschung Institute Arts and Design Education (IADE): Hexen als gegendisziplinäre Kunst. Foto: Simon Mader

      • symposium_2024_animal_dancing_7849_s.jpg

        Frühlingssymposium ‹Fox Trot, Crab Step, Lame Duck, Roger Rabbit, Do the Pony: Animal Dancing as a Technology of Co-Evolving Bodies›, Feifei Zhou, Kate Foley, Chus Martínez, Krõõt Juurak, Alex Bailey Quinn Latimer, Fahim Amir, IAGN HGK Basel FHNW, 2024. Foto: Christian Knörr

      • 14_MA_Mode.jpg

        Projektpräsentation im Masterstudio Fashion Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Foto: Patricia Grabowicz

      • 19_OpenHouse.jpg

        Am Open House der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Foto: Patricia Grabowicz

      • 004_IADE_StF24_BA-KollektivePraxis23_MG_9076_s.jpg

        Mit dem Modul ‹Kollektive Praxis› starten alle Bachelor-Studierenden des Studiengangs Vermittlung von Kunst und Design in das Studienjahr. Unter dem Thema ‹Ready, steady go› werden hier kollaborative Projekte entwickelt und umgesetzt. Foto: Simon Mader

      • 22_Werkstatt.jpg

        Holz, Metall, Kunststoff, 3D-Druck, Lackieren, Bildhauerei, Siebdruck, Buchbinden, Nähen, Digital Fabrication Lab, Foto-, Video- und Audiolabs: Die hochschuleigenen Werkstätten und Ateliers auf dem Campus ermöglichen das Erlernen von analogen Techniken und digitalem Know-how. Die Campus.Werkstätten sind für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende nahezu das ganze Jahr zugänglich. Foto: Pati Grabowicz

      • 20032023_FHNW_CO-CREATE_Pati_Grabowicz_70.jpg

        Holz, Metall, Kunststoff, 3D-Druck, Lackieren, Bildhauerei, Siebdruck, Buchbinden, Nähen, Digital Fabrication Lab, Foto-, Video- und Audiolabs: Die hochschuleigenen Werkstätten und Ateliers auf dem Campus ermöglichen das Erlernen von analogen Techniken und digitalem Know-how. Die Campus.Werkstätten sind für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende nahezu das ganze Jahr zugänglich. Foto: Pati Grabowicz

      • 23_Werkstatt.jpg

        Holz, Metall, Kunststoff, 3D-Druck, Lackieren, Bildhauerei, Siebdruck, Buchbinden, Nähen, Digital Fabrication Lab, Foto-, Video- und Audiolabs: Die hochschuleigenen Werkstätten und Ateliers auf dem Campus ermöglichen das Erlernen von analogen Techniken und digitalem Know-how. Die Campus.Werkstätten sind für Studierende, Dozierende und Mitarbeitende nahezu das ganze Jahr zugänglich. Foto: Pati Grabowicz

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 30

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: