Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hochsch...
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel...
      Veranstaltu...
      DER ÖKOLOGISCHE IMPERATIV: ANSCHAULICHKEIT UND SPEKULATION DER KUNST

      DER ÖKOLOGISCHE IMPERATIV: ANSCHAULICHKEIT UND SPEKULATION DER KUNST

      Das Panel plädiert für eine Pluralisierung der Anthropozän-Debatte aus verschiedenen historischen und geographischen Perspektiven. Yvonne Volkart, Head of Research am Institut Kunst Gender Natur (IAGN), spricht dabei über Counter Appropriation: Wachsen, Heilen, Transformieren.

      Die Abteilung der Moderne und Gegenwart des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern hat eine Initiative gestartet – ecological-imperative.ch, die nach Potential und Format künstlerischen Engagements gegenüber der Umweltkrise fragt. Das Postulat des Anthropozän stellt das Selbstverständnis aller Geschichtswissenschaften in Frage, insofern sich nun Geo- und Humangeschichte durchdringen. Der Austausch innerhalb der Environmental Humanities ist so auch für die Kunstgeschichte gefordert.

      Statt um eine allgemeine Ethik des ökologischen Imperativs geht es um mehrstimmige Methoden und «case studies»: von der Mitte des 19. Jahrhunderts, über die sowjetische Moderne bis in die zeitgenössische Kunst, von Praktiken indigener Gegenwartskunst bis zur künstlerischen Forschung. U.a. mit Peter J. Schneemann, Toni Hildebrandt, André Rottmann und Yvonne Volkart (Head of Research am Institut Kunst Gender Natur (IAGN).

      1. Datum und Zeit

        23.6.2022, 11:30–14:45 Uhr iCal

      2. Ort

        UNIVERSITÄT ZÜRICH, HAUPTGEBÄUDE/KOLLEGIENGEBÄUDE

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitut Kunst Gender Natur

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Veranstaltungen

      Anmeldung nicht erforderlich

      hgk_events

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: