Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      BA + MA
      17. Sept 24

      Hochsch...
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Base...
      Veranstaltu...
      Klima Biennale Wien 2024 präsentiert Forschungsprojekt aus der HGK Basel

      Klima Biennale Wien 2024 präsentiert Forschungsprojekt aus der HGK Basel

      Im Rahmen der Klima Biennale Wien 2024 präsentiert das KunstHausWien in der Ausstellung «Into the Woods» 16 künstlerische Annäherungen an das Ökosystem Wald – darunter auch ein an der HGK Basel entstandenes Forschungsprojekt.

      1/2
      Rasa Smite, Raitis Smits. Atmospheric Forest (2020). Image from VR [screenshoot]
      2/2
      KunstHausWien © PaulBauer

      Im Rahmen der Klima Biennale Wien zeigt das KunstHausWien vom 6. April bis 11. August 2024 eine umfangreiche Gruppenausstellung mit dem Titel «Into the Woods» zu einem der wichtigsten Ökosysteme der Welt – dem Wald. Sechzehn zeitgenössische künstlerische Positionen widmen sich dem Lebensraum Wald, seinen ökologischen Prozessen sowie Bedrohungen.

      Die Wälder weltweit sind mehr denn je Mahnmal für das Ungleichgewicht unseres Planeten: Wälder filtern Wasser und Luft, liefern Ressourcen und Nahrung, sind Lebensraum für einen Grossteil der an Land lebenden Arten, fördern die menschliche Gesundheit und stabilisieren als wichtige Kohlenstoffspeicher das Klima unserer Erde. Ihre Abholzung und profitorientierte Ausbeutung treiben die ökologische Krise voran, gleichzeitig befeuert die Klimaerwärmung den Waldverlust.

      Anhand künstlerischer Projekte zu unterschiedlichsten Wald-Regionen der Erde – vom Amazonas-Regenwald über den Embobut-Wald in Kenia und die Urwälder der Karpaten bis hin zu Föhrenwäldern in der Schweiz und heimischen Waldgebieten – spricht die Ausstellung drängende Fragen rund um das sensible Ökosystem an.

      Die Künstler:innen der Ausstellung beleuchten die zentrale Rolle der Wälder unserer Erde für die Gesundheit und Stabilität unseres Planeten. Die recherchebasierten, inspirierenden, poetischen und oftmals in Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen erarbeiteten Werke machen die komplexe Thematik greifbar und ermöglichen neue Perspektiven auf ein Ökosystem, das uns vermeintlich so vertraut ist.

      Mit dem immersiven Kunstwerk Atmospheric Forest (2020) von Rasa Šmite & Raitis Šmits ist auch eine im Rahmen des an der HGK Basel angesiedelten SNF-Forschungsprojekts «Ecodata - Ecomedia - Ecoaestetics» entstandene Virtual-Reality-Installation in der Ausstellung vertreten.

      Diese visualisiert die duftenden Emissionen des Pfynwaldes im Kanton Wallis, einem der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen, der aufgrund des Klimawandels unter Trockenheit leidet.

      «Atmospheric Forest» von Rasa Šmite & Raitis Šmits ist ein Ergebnis des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Forschungsprojekts Ecodata - Ecomedia - Ecoaesthetics (2017-2020) an der HGK Basel und einer Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

      Die Klima Biennale Wien, die vom 5. April bis am 14. Juli 2024 dauert, ist ein neuartiges Klima-Kunst-Festival. 100 Tage lang stehen die Potenziale von Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft hinsichtlich einer nachhaltig-lebenswerten Zukunft und der gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels im Fokus. Veranstaltet wird die von den Ressorts Klima, Kultur und Wirtschaft der Stadt Wien initiierte Biennale vom KunstHausWien. Sie bespielt dank mehr als 60 Kooperationspartner:innen den gesamten Stadtraum.

      Weitere Informationen

      1. Datum und Zeit

        6.4.2024–11.8.2024, 8:00–16:00 Uhr iCal

      2. Ort

        KunstHausWien
        Untere Weißgerberstraße 13
        1030 Wien
        Eröffnung: 5. April 2024
        Ausstellungsdauer: 6. April – 11. August 2024
        Öffnungszeiten:
        10:00-18:00 Uhr

      3. Veranstaltet durch

        Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselInstitut Kunst Gender Natur

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Veranstaltungen

      Anmeldung nicht erforderlich

      hgk_eventsEvent

      Institute Art Gender Nature (IAGN)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Art Gender Nature (IAGN),
      Ateliergebäude: A 1.10

      Oslo-Strasse 3

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 77

      E-Mailinfo.iagn.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: