Das China Centre unterhält seit 25 Jahren Kontakte zu chinesischen Universitäten und Behörden. Ziel des China Centre FHNW ist es, Schweizer Studierenden und Unternehmen fundiertes aktuelles China-Wissen zur Verfügung zu stellen. Damit werden die Arbeitsmarktfähigkeit der Studierenden und die Erfolgschancen von Schweizer Firmen gestärkt.
Im Zentrum der Aktivitäten und Angebote des China Centre für Studierende, für Unternehmen und für die interessierte Öffentlichkeit steht die fundierte und wissenschaftsbasierte Auseinandersetzung mit der Kultur, der Politik und der Wirtschaft Chinas. Basis für eine kritische Auseinandersetzung mit China und für erfolgreiche Tätigkeiten mit chinesischen Partnern ist fundiertes, reflektiertes China-Wissen. Das China Centre ist schweizweit bekannt und anerkannt und bringt ihre China-Kompetenzen in die China-Kompetenzlandkarte von swissuniversities ein.
China für Unternehmen
Das Kompetenzzentrum China der FHNW ist Ihr Ansprechpartner für Marktkenntnisse über China. Unternehmen finden hier verschiedene Möglichkeiten, ihr China Wissen zu erweitern und zu aktualisieren. Ziel ist die Förderung des Informations- und Technologietransfers und die Zusammenführung von Wissenschafts- und Industriepartnern aus der Schweiz und China für Kooperation und Innovation.
Unsere Angebote für Unternehmen helfen Ihnen die chinesische Wirtschaft kennen zu lernen, sich auf einen Markteintritt vorzubereiten und den Schritt nach China umzusetzen.
Nur weil jemand beide Sprachen fließend beherrscht, bedeutet das nicht, dass er mit der gesamten Fachterminologie der Industrie vertraut ist, denn jede Branche hat ihren eigenen Satz an Terminologie und Wort. Effektive Übersetzungen müssen nicht nur präzise sein, sondern auch die kulturellen Gegebenheiten einer Zielgruppe widerspiegeln. Die FHNW verfügt über ein ausgezeichnetes Netzwerk von erfahrenen Experten, die Sie bei der Übersetzung von CN/D und CN/E unterstützen können.
Übersetzungsoptionen: Mündliches Dolmetschen und Übersetzen
Als Student*in haben Sie die Möglichkeit, an einer unserer 46 Partneruniversitäten in Asien ein Austauschsemester zu machen. Sie möchten diese Gelegenheit wahrnehmen, haben aber noch Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
Als ambitionierte*r Student*in möchten Sie einen tieferen Einblick in die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Vielfalt Chinas erhalten? Bewerben Sie sich jetzt auf unser spannendes Studierendenprojekt „Insight China“ und verbessern Sie Ihre Karriereperspektiven! Im Rahmen eines Vor- und Nachbereitungsseminar sowie eines 2-wöchigen Aufenthalts mit Firmenbesuchen in China haben Sie die Möglichkeit, Kontakte mit Unternehmen zu knüpfen und vielleicht selbst einmal eine Geschäftstätigkeit in China aufzunehmen.
Wir bieten Master- und Bachelorstudierenden die Möglichkeit, Praktika in unserem Team zu absolvieren. Praktika können genutzt werden, um die Marktforschung oder -kommunikation des FHNW China Centres zu unterstützen, unabhängige Studien zu ermöglichen oder um eine Abschlussarbeit zu konzipieren und zu schreiben.
Praktikantinnen und Praktikanten profitieren von unserer internationalen Erfahrung und tragen dazu bei, das chinesische Geschäftsumfeld, Markteintrittsstrategien oder Marktpotenzialanalysen zu erforschen, KMU auf dem chinesischen Markt zu unterstützen oder Herausforderungen bei der Geschäftstätigkeit in China zu erforschen. Darüber hinaus bieten wir Kommunikationspraktika an, die unser Team bei der Organisation von Delegationen, Veranstaltungen und Publikationen unterstützen.
Sie arbeiten in Lehre und Forschung und wollen sich intensiver mit China auseinandersetzen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit eines Aufenthalts an einer unserer insgesamt 46 Partneruniversitäten in Asien und China. Erweitern Sie Ihren Horizont z.B. im Rahmen eines Unterrichtseinsatzes oder initiieren Sie mit chinesischen Partnern gemeinsame Bildungs- und Forschungsprojekte.
Sie wollen als Dozent*in Ihr erworbenes China- oder Asien-Wissen in die Lehre transferieren und brauchen methodische Unterstützung bei der Erstellung eines Teaching Cases? Kontaktieren Sie uns! Wir haben die notwendigen Sprach-, Methoden- und Schreibkompetenzen.
In Partnerschaft mit der Shenzen University of Technology in China errichtetes Kompetenzzentrum, das die enge Zusammenarbeit mit Schweizer Fachhochschulen unter Leitung der FHNW fördert. Zentrale Themen der Zusammenarbeit sind Innovationsförderung und Berufsbildungsforschung. So wird aktuell im Spannungsfeld Globalisierung und Nachhaltigkeit untersucht, ob interkulturelles Lernen mit Hilfe moderner Kommunikationstechnologien auch auf Distanz effektiv möglich ist. Darüber hinaus veröffentlicht die FHNW gemeinsam mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB) eine Publikation zum Schweizer Berufsbildungssystem auf Chinesisch und stärkt damit bei chinesischen Hochschulen die Wahrnehmung als Kompetenzpartner in diesem Bereich.
Sie tragen Verantwortung in einem Kanton und haben spezifische Fragen zu China? Wir helfen gerne! Als Bildungsorganisation ist es unsere Aufgabe, Fakten zu sammeln und Wissen zu vermitteln. Im Hinblick auf China tun wir dies seit über 25 Jahren. Wir klären Ihre Fragen und helfen Ihnen Entscheidungen zu treffen, die im Verhältnis Schweiz-China gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch relevant und zukunftsweisend sind.
In der Vergangenheit haben wir z.B. die bestehenden Städte- und Kantonspartnerschaften mit China analysiert mit dem Ziel, die Vor- und Nachteile solcher Partnerschaften zu erkennen und auf dieser Basis eine gemeinsame China-Strategie zum besseren Nutzen für die Schweiz zu erarbeiten.