Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochschulen
      Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Institut für Wirtschaftsinformatik
      Cloud Computing, Digitalisation & Transformation
      Studien

      Studien

      Laufende Studien

      FHNW Digitalisierungs- und Organisationsstudie 2018

      Eine erfolgreiche Transformation bietet die Möglichkeit, die Performance radikal zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Damit Unternehmen diese Herausforderung erfolgreich meistern können, müssen sie organisatorische Barrieren auf verschiedenen Ebenen überwinden, vom Einzelnen (Mitarbeiter) bis hin zur Organisationsebene. Dazu gehören Veränderungen der Organisationsstruktur und -kultur, der Arbeitsweise von Teams und der Wahrnehmung der Veränderung durch den Einzelnen, um nur einige zu nennen.

      Die Umsetzung neuer organisatorischer Massnahmen (Organisationstrends) wirkt sich auf das Organisationsverhalten in mehrfacher Hinsicht aus, und zwar auf mehr als einer Ebene, ausserdem beeinflusst die aktuelle Verhaltensstruktur einer Organisation auch die Auswirkungen. Derzeit fehlt es Organisationen an der Fähigkeit, die Auswirkungen von Organisationstrends auf ihre spezifische Organisation auf einer ganzheitlichen Ebene zu beurteilen, was die Wahl der richtigen Massnahmen erschwert.

      Mit der neuen quantitativen Studie untersuchen wir die Maturität von schweizerischen Unternehmen im Hinblick auf die Umsetzung von organisatorischen Massnahmen für die Unterstützung der Definition und Umsetzung einer nachhaltigen digitalen Strategie.

      Laufzeit: November 2019 - März 2020
      Leitung: Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas

      Abgeschlossene Studien

      FHNW Cloud Studie 2017

      Die FHNW Cloud Studie 2017 ist eine breite, quantitative Studie mit dem Ziel zu evaluieren, wie fit Schweizer Unternehmen für die Nutzung der Cloud sind. Die Evaluation basiert auf dem FHNW Cloud Maturitätsmodell. Die Studie richtete sich an Personen, welche im Business, in der IT oder an der Schnittstelle zwischen diesen Bereichen tätig sind. Die Studie identifizierte ein Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Rollen in Bezug auf die Motivation für den Cloudeinsatz und die Vorbereitung des Unternehmens auf den Cloudeinsatz.

      Leitung der Studie: Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, stella.gatziugrivas@fhnw.ch

      FHNW CIO Studie 2017

      Wie sieht es bei schweizerischen Unternehmen bezüglich Einsatz der Cloud und dessen Zusammenhang mit der digitalen und der IT-Transformation aus? Die qualitative Studie wurde durch die Befragung von 57 CIOs und IT-Verantwortlichen durchgeführt.

      Als Grundlage für die Gespräche dienten das FHNW Cloud Maturitätsmodell und das FHNW Unternehmens-IT Maturitätsmodell. Die Modelle standen als Online-Tool auf www.survey.movecloud.ch zur Verfügung.

      Studienbericht zum Download

      Laufzeit: Winter 2016/Frühling 2017
      Leitung der Studie: Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, stella.gatziugrivas@fhnw.ch

      Digitale Zukunft Solothurn

      Mit Fokus auf die Solothurner Wirtschaft wurde analysiert: 

      • wie digital aufgestellt die Unternehmen im Kanton sind
      • wie sie sich auf die digitale Transformation vorbereiten und
      • wo Unterstützungsbedarf besteht

      Als Basis wurde das für die Studie adaptierte FHNW Cloud- und Unternehmens-IT Maturitätsmodell genutzt, welches bereits für die schweizweite FHNW CIO Studie verwendet wurde. An der Studie nahmen 60 Entscheidungsträger von Unternehmen verschiedenster Branchen aus dem Kanton Solothurn teil.

      Laufzeit: Frühling 2017
      Leitung der Studie: Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, stella.gatziugrivas@fhnw.ch
      Partner: tcbe, Kanton Solothurn Wirtschaftsförderung

      Studien im Rahmen der Cloud Computing-Strategie Schweiz

      Mit der Umsetzung der «Cloud Computing-Strategie Schweiz» wurden die ersten Schritte eingeleitet, um das Potential von Cloud Computing für die Schweizer Behörden zu erschliessen, die Risiken des Einsatzes dieser Technologie zu minimieren und die teilweise vorhandenen Hindernisse zu beseitigen. Dadurch liessen sich Informatiklösungen kostengünstig und schnell implementieren.
      Das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) hat die Cloud Computing-Strategie zusammen mit Experten aus Bund, Kantonen, Gemeinden, bundesnahmen Betrieben und der Wirtschaft erarbeitet. Der Steuerausschuss E-Government verabschiedete sie am 25.10.12. Der ergänzende Massnahmenkatalog definiert die Umsetzungsschritte zur Erreichung der strategischen Ziele. Die Strategie dient dazu, den verantwortungsvollen Einsatz von Cloud Computing-Diensten zu fördern und das Angebot an Cloud-Lösungen für die Behörden aller Staatsebenen zu fördern.

      Weitere Informationen

      Laufzeit: 2012-2014
      Leitung der Studie: Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, stella.gatziugrivas@fhnw.ch
      Partner: Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB)

      Social Media des Instituts für Wirtschaftsinformatik

      No social media links available.

      Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Institut für Wirtschaftsinformatik
      Cloud Computing
      hsw_iwi_cloud_studien

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: