Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochs...
      Hochschule für Wirts...
      Institut für Wirtschaft...
      Systems Engine...

      Systems Engineering

      Ein Schwerpunkt unserer Arbeit besteht in der Anwendung von Methoden des Software-Engineering zur Entwicklung betrieblicher Informationssysteme. Vom Requirements Engineering über Design bis zur Implementierung kommen dabei moderne und praxiserprobte Verfahren zum Einsatz.
      In zahlreichen Anwendungsbereichen ist häufig die Entwicklung und der Einsatz von Methoden aus dem Bereich der Computational Intelligence von Bedeutung. Hierzu zählen zum Beispiel Methoden zum Finden optimaler Lösungen auch für komplexe oder zeitkritische Anwendungen oder Techniken aus dem Bereich des maschinellen Lernens.

      Schwerpunkte

      • Prototypenentwicklung, z. B. basierend auf Java
      • Web-Design und -Programmierung
      • Benutzerschnittstellen und Anbindung mobiler Komponenten
      • Evolutionäre Algorithmen, Swarm Intelligence und andere Metaheuristiken
      • Methoden des maschinellen Lernen, z. B. neuronale Netze

      Projekte

      • App BGF Companion

        Zur Förderung der Kommunikation zwischen den Jugendlichen

      • ASTRA

        webbasierte Planung der Personalressourcen

      • Development of a Graph Matching Toolkit

        Entwicklung einer benutzerfreundlichen Software für Graph Matching

      • Entwicklung eines Benutzerauthentifizierungs-Frameworks basierend auf Freihandskizzen

        Neuartiges Software-Modul zur skizzenbasierten Benutzerauthentifizierung

      • Graph-basierte Schlüsselworterkennung in historischen Dokumenten

        Automatische Erkennung und Transkription von Textbildern mit Schlüsselworterkennung.

      • Graph-basierte Unterschriftenüberprüfung

        handschriftliche Unterschriften formal darstellen und vergleichen

      • Infoplattform

        Bereitstellung einer hochschulweiten Informationsplattform zur Vernetzung von Mitarbeitenden

      • Mehrwertkomponenten für Rich Internet Applications (RIA)

        geografische Darstellung und Animation von Daten

      • OpenCI

        Open Source Software mit Such- und Optimierungsverfahren

      • SEEK!Sem

        Zuordnung und das Auffinden von Informationsobjekten durch automatisierte Techniken

      • Techniken zum Verringern der Überschätzung der approximierten Graph Editier Distanz

        Zur Förderung der Kommunikation zwischen den Jugendlichen

      Leitung des Kompetenzschwerpunkts

      • Prof. Dr. Thomas Hanne

        Dozent, Institut für Wirtschaftsinformatik

        Telefon+41 62 957 22 92
        E-Mailthomas.hanne@fhnw.ch

      Social Media des Instituts für Wirtschaftsinformatik

      No social media links available.

      Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Institut für Wirtschaftsinformatik
      TeamInstitut für Wirtschaftsinformatik

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: