Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschu...
      Media Newsroom...
      News der Ho...
      Erfolgreiche Internationalisi...
      8.10.2024 | Hochschule für Wirtschaft

      Erfolgreiche Internationalisierung der FHNW durch Kooperation mit Malaysia

      Malaysia ist für die Schweiz ein entscheidender Handelspartner unter den ASEAN-Staaten. Im Rahmen der Internationalisierung der Swiss Innovation Challenge der FHNW wird diese auch in Malaysia durchgeführt.

      Das Institut für Unternehmensführung der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist auf nationaler und internationaler Ebene anerkannt für die Förderung von Entrepreneurship, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Durchführung der Swiss Innovation Challenge in Malaysia hat die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für die Förderung nachhaltiger Innovationen erneut aufgezeigt. 

      Die Swiss Innovation Challenge wird seit 2014 jährlich in der Schweiz durchgeführt und konnte 2017 dank der Unterstützung von Prof. Roselina Ahmad Saufi erfolgreich nach Malaysia gebracht werden. Ihre Kompetenz im Aufbau eines starken Partnernetzwerks hat massgeblich dazu beigetragen, dass die Swiss Innovation Challenge 2024 in einem aussergewöhnlichen Rahmen stattfinden konnte. 

      Für die Final Pitches und die Preisverleihung reisten die Jurymitglieder Prof. Dr. Andreas Hinz und Prof. Dr. Mahmoud Al-Kilani vom 23. bis 27. September 2024 nach Kuala Lumpur. Aus 439 Projekten wurden 19 Finalisten in zwei Kategorien – Tertiär (Hochschulprojekte) oder Open – nach strengen Kriterien ausgewählt. Im Fokus standen innovative und nachhaltige Lösungen, die sich eng an den Sustainable Development Goals (SDGs) orientieren. Im Finale setzte sich das Team Neoteric Engineering durch, das in der Kategorie «Open» mit einem datenbasierten Precision Farming Projekt mittels Einsatzes von künstlicher Intelligenz, Internet of Things und Satellitendaten den ersten Platz inklusive Preisgeld gewann. Als Highlight wird das Team Malaysia im Oktober 2024 beim internationalen Pitch der Swiss Innovation Challenge in der Schweiz vertreten. 

      Zu den weiteren Gewinnern in der Kategorie «Open» gehören auf dem zweiten Platz ProFeather und auf dem dritten Platz Materials in Works. 

      Video von der Swiss Innovation Challenge in Malaysia

      In der Kategorie «Tertiär» gewannen Sunshine (FarmE) der Asia Pacific University of Technology & Innovation den ersten, Smartlink Innovation (Ecowatch) der Tunku Abdul Rahman University of Management and Technology den zweiten und REMORA der University of Southampton den dritten Platz. 

      An der Preisverleihung nahmen hochrangige Gäste teil, darunter der Minister of Entrepreneur and Cooperatives Development, YB Datuk Ewon Benedick, der in seiner Rede die Bedeutung von Initiativen wie der Swiss Innovation Challenge für die Förderung des lokalen Unternehmerökosystems hervorhob. Wettbewerbe wie dieser bieten nicht nur eine Plattform für die Entwicklung innovativer Lösungen, sondern tragen auch dazu bei, nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern und positive gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben. 

      Impressionen von der Swiss Innovation Challenge in Malaysia

      1/4
      2/4
      4/4

      Ergänzt wurde der Aufenthalt durch Besprechungen mit langjährigen Partnern und zentralen Stakeholdern, um die bestehenden Partnerschaften zu vertiefen und neue Impulse für die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Malaysia im Bereich Innovation, Entrepreneurship und Sustainability zu setzen. 

      Neben dem Besuch der University Malaysia Kelantan, der Schweizer Botschaft und des Malaysian Research Accelerator for Technology & Innovation (MRANTI) standen verschiedene Termine mit der Ministery of Higher Education und der Minister of Entrepreneur and Cooperatives Development auf dem Programm. 

      Prof. Dato' Dr. Omar Osman, Vizekanzler der DRB-HICOM Universität teilte seine langjährige Erfahrung im Zusammenspiel der Stakeholder in Malaysia und sicherte sein weiteres Engagement für die Swiss Innovation Challenge in Malaysia zu.

      Die FHNW

      Hochschule für Wirtschaft FHNW
      Alle News der Hochschule für Wirtschaft
      Arie Hans Verkuil

      Prof. Dr. Arie Hans Verkuil

      Leiter Institut für Unternehmensführung

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 97

      E-Mail

      arie.verkuil@fhnw.ch

      Adresse

      FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland School of Business Bahnhofstrasse 6 CH – 5210 Windisch

      hsw_hsw_newsNewsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: