Erfolgreiche Events an der FHNW Kinderhochschule: Augmented Reality, Cybersecurity und Recht und Unrecht im Fokus
Die Hochschule für Wirtschaft FHNW bot erneut drei Veranstaltungen für neugierige Schüler*innen der 4., 5. und 6. Klasse an, die wissen wollten, was eine Hochschule zu bieten hat. Diese Veranstaltungen fanden im Rahmen der FHNW Kinderhochschule an den Standorten in Olten und Basel statt.
Workshop über Augmented Reality (AR)
Dieses Nachmittagsangebot befasste sich mit dem faszinierenden Thema der Augmented Reality (AR). Der Unterschied zwischen AR und Virtueller Realität (VR) wurde ausführlich erklärt: Während AR die reale Umgebung durch virtuelle Objekte oder Informationen erweitert, erschafft VR eine komplett künstliche Welt. Die Kinder erhielten anschauliche Erklärungen und durften dabei selbst Hand anlegen. Besonders spannend war die Diskussion darüber, wie AR bereits im Schulunterricht eingesetzt wird und das Lernumfeld verbessern könnte. Den krönenden Abschluss bildete ein praktisches Experiment, bei dem die jungen Teilnehmenden einen Basilisk-Brunnen in AR erschufen und ihre Kreativität voll ausleben konnten.
Cybersecurity-Training für junge Internetnutzer*innen
Ein weiterer Höhepunkt der Kinderhochschule war die Veranstaltung zum Thema Cybersecurity. Ziel war es, die Kinder über die Risiken und Gefahren im Internet aufzuklären und zu „Cyberheroes“ auszubilden. Viele Kinder berichteten von ihren eigenen Erfahrungen mit Cybermobbing, Fremdanfragen und Fake News. Ein besonderes Highlight war die Demonstration von künstlicher Intelligenz, die die einfache Erzeugung realistischer Porträts und das damit verbundene Risiko der Identitätsfälschung zeigte. Nach einem Sicherheitstest für Passwörter wurden die jungen Teilnehmenden als „Cybersecurity Defender“ zertifiziert und konnten stolz ihre neuen Fähigkeiten präsentieren.
Ist Gerechtigkeit immer gerecht?
Ob in der Schule, beim Bastel-Wettbewerb oder am Pizza-Abend – schon von klein auf haben wir instinktive Auffassungen von Gerechtigkeit. Die Kinderhochschule bot dem jungen Publikum eine Möglichkeit, sich auf spielerische Weise und nah an der eigenen Lebenswelt mit anspruchsvollen Fragen zu beschäftigen. Ist es etwa gerecht, wenn alle immer gleichbehandelt werden? Oder wäre es fairer, unterschiedliche Voraussetzungen zu berücksichtigen? Schliesslich sind Recht und Gerechtigkeit auch abhängig von unserer Herkunft, der Zeit, in der wir leben und von vielen anderen Faktoren. Es war faszinierend, wie die Kinder sich differenziert mit diesem Thema auseinandersetzten und dabei den erwachsenen Jurist*innen und Philosoph*innen in nichts nachstanden.
Diese Veranstaltungen der FHNW Kinderhochschule boten nicht nur aufregende Einblicke in aktuelle Themen, sondern stärkten auch das Bewusstsein für digitale Sicherheit und Recht und Unrecht. Zudem wurde die Kreativität der jungen Teilnehmenden gefördert. Nicht zuletzt erhielten die Kinder einen Einblick in die Hochschulwelt.