Kulturen verbinden: 20 Jahre Focus India und 10 Jahre exploreASEAN
Zwei der fünf Internationalen Studierendenprojekte (ISPs) der Hochschule für Wirtschaft FHNW feiern dieses Jahr Jubiläum. Das Format dieser Projekte ist einzigartig, da sie von Studierenden für Studierende organisiert werden und damit nicht nur wertvolle internationale sondern auch praktische Erfahrungen gemacht werden.
Bachelor-Studierende der Hochschule für Wirtschaft an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW führen seit 24 Jahren erfolgreich interdisziplinäre Projekte im internationalen Kontext durch. Ziel ist es, Studierenden verschiedener Fakultäten der FHNW vor Ort einen Einblick in die Geschäftswelt global tätiger Unternehmungen zu ermöglichen. Aber das Vorbereitungsseminar und die Reisen haben auch Platz um die Vergangenheit und das kulturelle Erbe der jeweiligen Länder zu erkunden. Engagierte studentische Projektteams stellen dafür jedes Jahr sehr abwechslungsreiche Programme zusammen. Unterstützt und begleitet werden sie durch Dozierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW.
Unter dem Titel Innovation through Collaboration konzentriert sich das 20jährige Focus India auf das neue Handelsabkommen mit Indien (TEPA) und die entsprechenden Chancen für «People, Planet, Profit». Das Motto unterstreicht das Engagement des Projekts für nachhaltige Innovation, verantwortungsvolle Führung, wirtschaftlichen Erfolg und besonders die Bedeutung von Partnerschaften bei der Bewältigung globaler Herausforderungen und der Entwicklung sinnvoller Lösungen.
Das 10jährige exploreASEAN steht unter dem kreativen Titel Sustainovative Bridges: Exploring Future alongside Tradition. Motto sind Technologie, Nachhaltigkeit und kulturelles Erbe. Dabei geht es darum Kulturen zu verbinden, Innovationen zu fördern und globale Perspektiven zu entwickeln.
Die Projekte sind dreiteilig: Ein erstes Seminar an der FHNW in Olten vom 10.-14. Februar bereitet die Delegationen während einer Woche mit Referaten und Workshops auf die Reise vor. Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und internationalen Organisationen sowie offizielle Vertreter der zu bereisenden Länder und der Schweiz geben Einblicke in die jeweiligen Themen.
Die Studienreise im April ermöglicht den Studierenden in den jeweiligen Ländern zahlreiche lokale und Schweizer Unternehmen und Organisationen, sowie Partnerhochschulen und deren Studierende zu besuchen und damit kulturell und sozial nachhaltige Kontakte zu knüpfen.
Am Final Event im Mai an der FHNW präsentieren die Projektteams ihre Ergebnisse und reflektieren ihre Erfahrungen – auch für die anwesende nächste Studierendengeneration, aus der die Teams für den neuen ISP Zyklus rekrutiert werden.
Alle internationalen Studierendenprojekte: