Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hochsc...
Hochschule für Wirtsch...
Media Newsroom der Hochschule für Wirt...
News der Hochschule für Wirtsc...
Wirtschaftsforum Olten 2019
6.9.2019 | Hochschule für Wirtschaft

Wirtschaftsforum Olten 2019

«Alles geht immer schneller», so die einhellige Meinung unter den 160 Teilnehmenden des Forums an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Unter dem Titel «Unternehmenserfolg dank Wandel und Stabilität» wurde der Frage nachgegangen, wie viel Veränderung für ein Unternehmen tatsächlich notwendig ist.

Die Schweiz ist seit Jahren auf Platz 1 des Global Innovation Index. Auf diesen Lorbeeren dürfe man sich allerdings nicht ausruhen, denn diese Rangliste erzähle nicht die ganze Wahrheit, meinte Peter Grünenfelder, Direktor von Avenir Suisse. Andere Fakten dürfe man nicht aus dem Blick verlieren: die Zunahme der Handelsbeschränkungen, die zunehmende Bedeutung Chinas (zulasten der USA), Migration und Digitalisierung. Die Schweiz gehe mit diesen Megatrends viel zu wenig flexibel um. Grünenfelder forderte darum die Schweiz auf, den Reformstau abzubauen und eine dynamische Aussenwirtschaftspolitik einzuführen. Ausserdem sollten die Hochschulen schneller auf die Bedürfnisse der Wirtschaft reagieren, um die benötigten Fachkräfte zur Verfügung zu stellen.

1/6
2/6
6/6

#LifelongLearning

Remo Ankli, Regierungsrat des Kantons Solothurn, attestierte der Schweizer Bildungslandschaft gute Noten. Gerade die Fachhochschulen hätten dank ihrer Praxisorientierung einen engen Bezug zur Wirtschaft. Er wies auch auf die anlässlich des Schweizer Digitaltags lancierte Kampagne #LifelongLearning hin und betonte, dass es eine Hauptaufgabe der Schule sei, Kinder vor allem zu lehren, wie man lernt und sich die Freude am lebenslangen Lernen erhält.

Unternehmen der Zukunft

Roger Wüthrich Hasenböhler, Chief Digital Officer Swisscom, stellte den Strategieansatz der Swisscom vor. Um nicht zum Auslaufmodell zu werden, seien Firmen gut beraten, in die Zukunft zu investieren: 80% der Mittel für das Kerngeschäft, 15% für angrenzende Geschäftsfelder und 5% für bahnbrechende Innovationen (disruptiv). Nur durch eine konsequente Trennung des Kerngeschäfts vom Innovationsgeschäft könne man erfolgreich grundlegende Veränderungen und neue Ideen realisieren. Ansonsten würden diese «heranwachsenden Pflänzchen» zu stark vernachlässigt, sobald das Kerngeschäft nicht optimal läuft. Eine Absage erteilte Wüthrich auch Alleingängen. Um nicht an den Konsumentinnen und Konsumenten vorbei zu innovieren und rasch neue Ideen zu realisieren, seien Kooperationen und Prototyping unabdingbar.

Die FHNW

Hochschule für Wirtschaft FHNW
Christian E. Weber

Prof. Dr. Christian E. Weber

Leiter Institute for Competitiveness and Communication

Telefonnummer

+41 62 957 26 19

E-Mail

christian.weber@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

hsw_hsw_newsNews

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: