Personalmanagement in KMU
Vorliegende Instrumente und Praktiken zum Personalmanagement in KMU stammen grösstenteils aus der Welt der Grossbetriebe. Die Lösungen sind für KMU oft unpassend, da sie die völlig unterschiedliche innere Funktionsweise von KMU sowie die Besonderheiten und Stärken der kleineren Unternehmen nicht genügend berücksichtigen.
Beim „Integrierten Ansatz“ für Personalmanagement in KMU werden die „klassischen“ Felder des Personalmanagements nicht isoliert voneinander betrachtet. Durch die innovative Kombination von ausgewählten, wirkungsvollen Instrumenten und Massnahmen gelingt es, von Synergien zu profitieren und betriebsspezifische Potentiale optimal zu nutzen.
Mehr zu Integriertem Personalmanagement in KMU
In KMU gibt es, wie auch in Grossunternehmen, eine Vielfalt an Herausforderungen im Personalmanagement. Im Vergleich zu Grossunternehmen sind jedoch die zeitlichen Ressourcen und das vorhandene fachliche Know-how eingeschränkter. Anstelle einer HR-Abteilung sind der oder die Geschäftsführer/in oder einzelne Personen der Geschäftsleitung nebst vielen anderen Aufgaben für den Bereich Personal verantwortlich. In KMU gibt es allerdings auch viele Personalmanagementaufgaben, welche einfacher, schneller und pragmatischer zu lösen sind, da kleinere Unternehmen überschaubar, das persönliche Vertrauen zwischen Führung und Mitarbeitenden tendenziell höher und die Kommunikation direkter sind.
Passende Lösungen für Personalmanagement in KMU finden!
Die meisten Instrumente und Praktiken des Personalmanagements in KMU sind aus der Welt der Grossbetriebe abgeleitet. Obwohl dabei die numerische Grösse (respektive Kleinheit) dieser Betriebe berücksichtigt wird, sind diese Lösungen für KMU oft unbefriedigend. Meist werden die völlig unterschiedliche innere Funktionsweise und die besonderen Chancen und Stärken der kleineren Unternehmen nicht genügend berücksichtigt.
Integrierte Vorgehensweise für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Personalmanagement
Im Rahmen eines Innosuisse-Forschungsprojekts wurde eine neuartige Herangehensweise für Personalmanagement in KMU entwickelt. Dabei werden die „klassischen“ Felder des Personalmanagements, wie sie in grösseren Unternehmen existieren, nicht einzeln bearbeitet, sondern – soweit möglich und sinnvoll – miteinander verknüpft. Durch passende Massnahmenkombinationen gelingt es, betriebsspezifische Potentiale gezielt zu nutzen und dabei den oben aufgeführten Herausforderungen und Besonderheiten von KMU gerecht zu werden. Weil mit den ausgewählten Massnahmen gleichzeitig in mehreren HR-Feldern agiert wird, verstärken sich die Effekte nach der Umsetzung gegenseitig, was zu einer höheren Nachhaltigkeit der Personalmanagement-Aktivitäten im Unternehmen führt.
Beispiel einer integrierten Vorgehensweise
Die Abbildung illustriert am Fall eines Schweizer Kleinunternehmens, wie durch die Einführung eines teilautonomen Produktions- und Entwicklungsteams mehrere Felder des Personalmanagements entwickelt werden konnten. Da die einzelnen Aktivitäten miteinander in Verbindung stehen, verstärken sich diese gegen-seitig.
Wie können Sie profitieren?
In der Weiterbildung (CAS) lernen Sie das Personalmanagement in kleinen Unternehmen (oder in kleinen Public- oder Nonprofit Organisationen) wirkungsvoll und nachhaltig zu professionalisieren und dabei gezielt die Vorteile kleiner und flexibler Organisationen zu nutzen. Die vermittelten Inhalte des CAS sind auf die Anforderungen und Möglichkeiten kleiner Betriebe zugeschnitten und können mit realistischem Aufwand im Unternehmen umgesetzt werden.
Stehen Sie mit Ihrem KMU vor einer spezifischen Herausforderung zu einem Personal- oder Organisationsthema wie:
- der Einführung eines passenden Lohnsystems,
- der Verbesserung der Personalauswahl,
- der Einführung flexibler Arbeitszeiten oder
- der Entwicklung einer bedarfsgerechten Personalentwicklung?
Dann kontaktieren Sie uns! Gerne helfen wir Ihnen, auf eine effiziente Weise bedarfsgerechte Lösungen zu erarbeiten. Dabei nutzen wir die Integrierte Vorgehensweise, um mit passenden Kombinationen von Massnahmen betriebsspezifische Potentiale gezielt zu nutzen, damit Sie von Synergien profitieren können.
Mit der Mitarbeitendenbefragung MAB Light® (Online-Befragung) können die für KMU relevanten Aspekte des Betriebsklimas sowie Kenngrössen zur Gesundheit und zum Engagement der Beschäftigten effizient ermittelt werden (Durchführungszeit 10-12 Minuten). Ausgehend davon können Handlungsfelder für das Personalmanagement und für Führungspersonen identifiziert werden. Eine regelmässige Durchführung des MAB-light® (jährlich oder 2-jährlich) ermöglicht es, Entwicklungen im Unternehmen zu erkennen und die Effekte von realisierten Massnahmen zu überprüfen.
Die Mitarbeitendenbefragung MAB Light® stammt aus einem Hochschulprojekt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Organisationsberatungsunternehmen Lüders & Pekruhl weiterentwickelt.
Wir begleiten Sie bei einer betriebsspezifischen Anpassung des Befragungsinstruments. Die Online-Befragung Ihrer Beschäftigten wird von uns organisiert. Sie erhalten eine Übersicht über die Ergebnisse sowie eine daraus abgeleitete Priorisierung möglicher Handlungsfelder. Bei der Befragung ist die Vertraulichkeit sichergestellt.
Durch eine gute Führung der Mitarbeitenden kann die Qualitäts-, Innovations- und Leistungsfähigkeit erhöht werden. Zudem sind gute Führungspersonen für die Identifikation, Motivation und für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden zentral. Nach wie vor ist das Mitarbeitendengespräch (MAG) ein sehr wichtiges Führungsinstrument, das hohe Wirkung entfalten kann. Die spezifisch von uns zugeschnittenen Leitlinien für das MAG helfen Führungspersonen in KMU, wichtige Themen anzusprechen, kritische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und Mitarbeitenden-Potenziale im Hinblick auf die Unternehmensziele zu fördern.
Auch hierbei unterstützen wir Sie gerne. Zur Einführung und Weiterentwicklung der MAG in Ihrem Unternehmen bereiten wir Ihre Vorgesetzten mithilfe der Leitlinien auf das MAG vor. Die Leitlinien können mit der oben aufgeführten Mitarbeitendenbefragung «MAB-light» verknüpft werden.
In Anbetracht des Fachkräftemangels und der ständig zunehmenden Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt mag es besonders den kleineren Unternehmen schwer vorkommen, sich gegen die grossen Namen behaupten zu können. Grossen Unternehmen stehen mehr Ressourcen in Form von Kapital, Personal und Zeit zur Verfügung, um sich als attraktive Arbeitgeber darzustellen und dadurch gelingt es diesen häufig besser, Fachkräfte und talentierte Personen anzuziehen. Im Rahmen des Workshops zur Arbeitgeberattraktivität entwickeln wir mit Ihnen eine Kampagne, in welcher Sie Ihre strategierelevanten Arbeitgeberstärken ausfindig machen und diese über geeignete Wege kommunizieren. Damit können Sie die Zielgruppe direkt ansprechen und sich von der Konkurrenz im Arbeitsmarkt abheben.
Publikationen, Ratgeber und Tools
Pekruhl, U. Vogel, C. & Strohm, O. (2018). Integriertes Personalmanagement in kleinen Unternehmen: Ein Praxisratgeber. Berlin: Springer. 41.50 CHF; bestellen unter: Y2hyaXN0b3BoLnZvZ2VsQGZobncuY2g= | |
Zölch, M., Resch, D. & Vogel, C. (2016). Personal gewinnen und binden in Zeiten des Fachkräftemangels: Ein Praxisleitfaden für KMU. |
Vogel, C: (2020). Die verborgenen Stärken von KMU. HR Today. Verfügbar unter https://hrtoday.ch/de/article/die-verborgenen-staerken-von-kmu-arbeitgeberattraktivitaet [21.01.2020].
Vogel, C. (2020). Wie Sie Fachkräfte erfolgreich gewinnen, entwickeln und an Ihr KMU binden. Aargauer Wirtschaft. Verfügbar https://issuu.com/ztonline/docs/2001?e=1821001/75393518 [21.01.2020].
Lüthi, E. (2019). Die Vergütungszufriedenheit wirkungsvoll analysieren. KMU-Magazin, 2019, 56-59.
Pekruhl, U., Vogel, C. (2018). Integrierte Vorgehensweisen in kleinen Unternehmen. KMU-Magazin, 11/12, 104-107.
Pekruhl, U., Vogel, C. (2018). Personalmanagement ist in kleinen Unternehmen noch wichtiger als für Grossbetriebe. Wirtschaftsflash, 39(3), 34.
Download
Pekruhl, U., Vogel, (2017). Selbständigerwerbende in der Schweiz: Auswertung der Europäischen Erhebungen über die Arbeitsbedingungen 2005 und 2015. Bern. SECO.
Download
Pekruhl, U., Vogel, C. (2017). Die Flexibilität von Selbständigerwerbenden hat ihren Preis. Die Volkswirtschaft, 6, 52-54.
Download
Lüthi, E., & Reber, M. (2017). Wie KMU variable Vergütung einsetzen. KMU Magazin, 2017, 56-60.
Kontakt
-
Christoph Vogel
- Telefonnummer
- +41 62 957 28 09 (Direkt)
- Y2hyaXN0b3BoLnZvZ2VsQGZobncuY2g=
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Wirtschaft
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten