22 kW SiC bidirektionaler AC/DC-Konverter

    Es wird ein galvanisch isolierter SiC-AC/DC-Konverter entwickelt, der aus einem dreiphasigen aktiven Gleichrichter sowie einem Dual-Active-Bridge (DAB) DC/DC-Konverter aufgebaut ist. Der bidirektionale Leistungsfluss ermöglicht Anwendungen, wie z.B. die effiziente Netzanbindung von Batteriespeichern (siehe Abbildung 1).

    Abbildung 1: Schema des Konverters basierend auf SiC Leistungshalbleitern.

    Ausgangslage

    Die Konzentrazion liegt nicht nur auf einen hohen Wirkungsgrad, sondern auch auf der Zuverlässigkeit, welche als ein Schwachpunkt von SiC-Bauelementen wahrgenommen wird. Der Konverter wird mit konventionellen, Si-basierten Systemen verglichen, die bei niedrigeren Schaltfrequenzen arbeiten. Schnell schaltende SiC-MOSFETs (hier bei 50-70 kHz) bieten den Vorteil, die Grösse der magnetischen Komponenten und damit die Gesamtverluste verringern zu können. Effiziente und zuverlässige AC/DC-Wandler werden für neue Anwendungen, wie z.B. Batterieladegeräte für Elektrofahrzeuge, benötigt. Daher wird die Ausgangsspannung und das Regelungsverfahren des Konverters für das Laden von Batterien bis zu 400-500 V gewählt.

    Ziele

    • Auswahl der auf dem Markt erhältlichen SiC-Halbleiterbauelemente.
    • Entwurf und Layout der leistungselektronischen Schaltung für Hochfrequenzbetrieb (50 - 70 kHz)
    • Inbetriebnahme und Charakterisierung des SiC-Konverters in Bezug auf Wirkungsgrad, thermisches Verhalten und Zuverlässigkeit.
    • Wirkungsgradvergleich zwischen Si und SiC-basierten Systemen.
    • Untersuchung des Trade-off zwischen Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit.
    • Finden von Industriepartnern für Weiterentwicklungen und Kommerzialisierung.

    Ergebnisse

    Der bidirektionale AC/DC-Konverter besteht aus zwei Wandlerstufen: dem an das dreiphasige Netz gekoppelten SiC AC/DC- Wandler und dem SiC DC/DC-Dual Active Bridge (DAB) Konverter. Hierfür wurden zwei Leiterplatten entwickelt: Die erste Platine enthält den dreiphasigen AC-Eingang, den AC/DC-Gleichrichter, die Zwischenkreiskondensatoren, die primärseitige H-Brücke des DAB-Wandlers und die Spannungs- und Strommessungen. Die zweite Platine enthält die sekundärseitige H-Brücke des DAB-Wandlers, die Ausgangskondensatoren, den DC-Ausgang zur Batterie und weitere Spannungs- und Strommessungen. Der Wandler ist mit der RT BOX von Plexim über zwei Schnittstellenkarten (die analoge und die digitale Karte) für Rapid Control Prototyping (RCP) verbunden, um die PWM-Steuersignale an die Leistungshalbleiterbauelemente zu übertragen.

    table_scrollable_animation_gif

    DC/DC Dual Active Bridge Konverter

    Spannung Primärseite

    750 V

    Spannung Sekundärseite

    320 V – 450 V

    Trafo Wicklungsverhältnis

    0.6

    Schaltfrequenz

    50 -70 kHz

    Primärseitiger Strom

    45 Arms (70 A peak)

    Sekundärseitiger Strom

    75 Arms (116 A peak)

    Kopplungsinduktivität

    21 µH

    table_scrollable_animation_gif

    Aktiver AC/DC Konverter

    Eingangsspannung

    400 Vac

    Ausgangsspannung

    750 V

    Schaltfrequenz

    50 KHz

    table_scrollable_animation_gif

    Komponente

    Details

    1.2-kV/ 80-A SiC MOSFETs

    Halbbrücke (DAB)

    1.2-kV/ 90-A SiC MOSFETs

    3-phasig, Halbbrücke (AC/DC)

    Cree Gate Driver

    1.2-kV Isolation (AC/DC rectifier)

    FHNW Gate Driver mit einstellb. VGS

    1.2-kV Isolation (DAB)

    Opsens faseroptischer Temperatursensor

    Online Junction-Temperatur-Überwachung

    RT BOX (Plexim)

    Rapid Control Prototyping


    Abbildung 2: 22 kW bidirektionaler AC/DC-Konverter mit 1.2-kV SIC MOSFETs


    Abbildung 3: 22 kW bidirektionaler AC/DC-Konverter mit 1.2-kV SIC MOSFETs

    Projekt-Information