Skip to main content

Institut für Elektrische Energietechnik

Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts für Elektrische Energietechnik sind Leistungselektronik und elektrische Netze.

An unserem Institut verbinden wir langjährige Industrieerfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang. Für unsere Arbeit stehen uns moderne Labors und Softwaretools zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Sie bei innovativen Projekten.

Projekte

Überwachung des Alterungszustandes von Leistungshalbleitern

Mithilfe einer neuen Methode, basierend auf der Bestimmung der Sperrschichttemperatur von Leistungsmodulen mit Insulated-Gate Bipolar Transistoren (IGBT), kann ...

zu Überwachung des Alterungszustandes von Leistungshalbleitern

ECPE Joint Research Programme: Zuverlässigkeitsvergleich von Si-IGBTs und SiC-MOSFETs für E-Mobilitätsanwendungen

Eine neue Zuverlässigkeitstestmethode, die sowohl den Transistor als auch die Diode belastet, wird angewendet, um repräsentative Zuverlässigkeitsdaten für ...

zu ECPE Joint Research Programme: Zuverlässigkeitsvergleich von Si-IGBTs und SiC-MOSFETs für E-Mobilitätsanwendungen

SCCER Digitalization

Verwendung von Clustering-Methoden zur Analyse von Smart-Metering-Daten.

zu SCCER Digitalization

Argus: Fahrzeugleittechnik-Testgerät für den FLIRT der SBB

Entwicklung einer Testplattform, welche die Leittechnik-Instandhaltungsprozesse, einschliesslich der Tests und Diagnosen für Hard- und Software, optimiert und ...

zu Argus: Fahrzeugleittechnik-Testgerät für den FLIRT der SBB

Vermarktung der Flexibilität einer E-Fahrzeugflotte gegenüber Verteilnetzbetreibern

In diesem Projekt wird ein Prognosemodell entwickelt, welches anhand der Buchungs-/Mobilitätsdaten die Kapazität zeit- und ortsabhängig abschätzt.

zu Vermarktung der Flexibilität einer E-Fahrzeugflotte gegenüber Verteilnetzbetreibern

Parameteridentifikation von Asynchronmaschinen

Hier wurde eine neuartige Methode entwickelt, die durch den Einsatz von maschinellem Lernen die verlässliche Bestimmung der elektrischen Motorparameter ...

zu Parameteridentifikation von Asynchronmaschinen
Weitere Projekte

Kontakt

Prof. Dr. Martin Geidl
Prof. Dr. Martin Geidl Leiter Institut für Elektrische Energietechnik
Telefon +41 56 202 77 03 (Direkt)

Hochschule für Technik FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch
Mehr Infos zum Standort
Diese Seite teilen: