Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hochs...
      Hochschule für Technik und...
      Ins...
      Institut für Elektrische Energie...

      Institut für Elektrische Energietechnik

      Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts für Elektrische Energietechnik sind Leistungselektronik und elektrische Netze.

      An unserem Institut verbinden wir langjährige Industrieerfahrung mit wissenschaftlichem Tiefgang. Für unsere Arbeit stehen uns moderne Labors und Softwaretools zur Verfügung. Gerne unterstützen wir Sie bei innovativen Projekten.

      Kompetenzen

      • Elektrische Maschinen

        Elektrische bzw. elektromechanische Energiewandler, also Motoren, Generatoren und Transformatoren, bilden eine wichtige Basis des elektrischen Energieversorgungssystems.

      • Elektrische Netze

        Mittels moderner Simulationswerkzeuge und gut ausgestatteten Labors unterstützen wir Hersteller, Energieversorger und Netzbetreiber auf allen Netzebenen.

      • Leistungselektronik und Antriebstechnik

        Wir entwickeln, testen und optimieren leistungselektronische Komponenten und Systeme.

      • Regelung von energietechnischen Systemen

        Wir sind eine Kompetenzgruppe, die Lösungen auf Systemebene in den Bereichen Steuerung, Optimierung und Signalverarbeitung für Energieerzeugung, -verteilung und -anwendung anbietet.

      Ausgewählte Projekte

      Wir unterstützen Unternehmen bei der Erforschung neuster Technologien und Methoden sowie bei deren Umsetzung in die Praxis:

      • ECPE Joint Research Programme: Zuverlässigkeitsvergleich von Si-IGBTs und SiC-MOSFETs für E-Mobilitätsanwendungen

        Eine neue Zuverlässigkeitstestmethode, die sowohl den Transistor als auch die Diode belastet, wird angewendet, um repräsentative Zuverlässigkeitsdaten für...

      • SCCER Digitalization

        Verwendung von Clustering-Methoden zur Analyse von Smart-Metering-Daten.

      • Battery-Management-Systeme für 2nd-Life Lithiumbatterien

        Braucht es verbesserte Batteriemanagementsysteme (BMS) um Li-Ion-Batterien aus bereits gebrauchten Zellen auf dem Markt zu etablieren?

      • 22 kW SiC bidirektionaler AC/DC-Konverter

        Es wird ein galvanisch isolierter SiC-AC/DC-Konverter entwickelt, der aus einem dreiphasigen aktiven Gleichrichter sowie einem Dual-Active-Bridge (DAB) DC...

      • SHINE: Swiss Hybrid Inverter

        In diesem Projekt wird ein X-Hybrid Wechselrichter für EV realisiert.

      • Netzdienliche Optimierung von Kundenflexibilitäten

        In diesem Projekt wird ein System zur Optimierung von flexiblen Lasten entwickelt, bei dem die Kunden entscheiden, wofür ihre Flexibilität eingesetzt wird...

      Weitere Forschungsprojekte aus dem Institut für Elektrische Energietechnik
      Unsere Laborinfrastruktur

      Unsere Laborinfrastruktur

      Das Institut für Elektrische Energietechnik verfügt über modernste Labor- und Simulationsinfrastruktur.
      Entdecken Sie unsere Labore!

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Über unsLabore des Instituts für Elektrische EnergietechnikPublikationenForschungsprojekteHochschule für Technik und Umwelt
      Martin Geidl

      Prof. Dr. Martin Geidl

      Leiter Institut für Elektrische Energietechnik

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 03 (undefined)

      E-Mail

      martin.geidl@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_ins_teaserht_ins_cleantechht_for_Elektrische Energietechnikht_ins_zentrum_zuverlässigkeit

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Technik und Umwelt

      Klosterzelgstrasse 2

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 99 00

      E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: