Die FHNW verpflichtet sich, in Lehre, Forschung und ihrer Organisation zur Nachhaltigkeit.
Die FHNW bekennt sich explizit zur Nachhaltigkeit und verpflichtet sich, in den Bereichen Energie, Konsum, Ressourcenverbrauch, Gesundheit, Inklusion und Chancengerechtigkeit selbst nachhaltig zu handeln. Als Stätte der Bildung, Forschung und Entwicklung möchte die FHNW Wissen und Kompetenzen zur Bewältigung globaler Probleme bereitstellen sowie als Think Tank und Experimentierraum für gesellschaftliche Innovationen wirken. Sie bildet zukünftige Entscheider*innen, Führungspersonen und Multiplikator*innen aus, die in ihrem Denken und Schaffen Einfluss auf gesellschaftliche Diskurse nehmen und unterschiedlichste Problemlösungen entwickeln, anbieten und einbringen können. Im Sinne ihrer Glaubwürdigkeit bedarf es an der FHNW einer Selbstverpflichtung, die Nachhaltigkeit sowohl als Handlungskonzept der Organisation als auch als Thema bei der Umsetzung des Leistungsauftrags betrachtet.
News
Swiss Sustainability Challenge 2023
Die Swiss Sustainability Challenge (SSC) geht in die nächste Runde!
Die SSC ist ein Innovations-Programm der FHNW und der Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft, und fördert bereits in der siebten Ausführung Projekte, die einen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten. Teilnehmende Projekte profitieren von individuellen Coachings durch erfahrenen Expertinnen und Experten, von der kostenlosen Teilnahme an Seminaren und Workshops sowie von der Möglichkeit, sich mit anderen Teams zu vernetzen. Die drei überzeugendsten Projekte werden von einer Jury mit dem Pax Sustainability Award ausgezeichnet.
Projekte können sich bis zum 31. Mai 2023 registrieren. Alle weiteren Infos zur Challenge finden sich auf der Webseite: sustainabilitychallenge.ch
FHNW Nachhaltigkeitswoche 2023
Die FHNW beteiligte sich dieses Jahr mit einer Nachhaltigkeitswoche vom 20.3. bis 24.3.2023 an der Sustainability Week Switzerland. An den Standorten Muttenz, Olten, Brugg-Windisch, Solothurn und am Sitz der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW auf dem Dreispitz wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit thematisierte.
Kontaktstelle für Personen aus der Ukraine / Контактна особа для тих, хто прибув з України
Der Sustainability Salon der FHNW ist ein interdisziplinäres Austauschgefäss für Mitarbeitende. Dort werden Nachhaltigkeitsthemen diskutiert sowie Forschungsprojekte und -initiativen aus dem Bereich Nachhaltigkeit vorgestellt. Der Salon lädt hierzu fünfmal im Jahr ein. Interessierte können sich gerne bei bmlrb2xpbmEuZnVkdXJpY0BmaG53LmNo oder ZXZlbHluZS5yb3RoQGZobncuY2g= melden.
Bild: Hersche
Focus Sustainability
Mit der Mitgliedschaft der FHNW bei «Focus Sustainability» wird das studentische Engagement für Nachhaltigkeit, die diesbezügliche schweizweite Vernetzung und die Kompetenzerweiterung gefördert. Das nationale Center für Nachhaltigkeitsengagement wurde von Studierenden für Studierende gegründet und veranstaltet Events, bei denen Experten für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ihr Wissen weitergeben und die Studierenden ihre Erfahrungen untereinander austauschen können. Der Beitritt zur Community ist kostenlos und für alle Schweizer Hochschulstudierenden offen.
Mit dem FHNW eMagazin bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW regelmässig Einblicke in ausgewählte Projekte der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Darunter findet sich eine Vielzahl an Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit.
Themen und Aufgaben
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements werden Konzepte und Instrumente zur Verbesserung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte in die Organisation integriert. Grundlegend hierfür sind die strategischen Stossrichtungen zur Nachhaltigkeit an der FHNW 2035. Hierin werden Nachhaltigkeitsverständnis, Handlungsbereiche und Ziele für die FHNW definiert. Umsetzungs- und Steuerungsinstrument ist ein mehrjähriger Aktionsplan, der konkrete Ziele, Indikatoren und Massnahmen bündelt und sichtbar macht.
Im Rahmen der Ökobilanzierung wird nach einem normierten Verfahren der «Umweltfussabdruck» bzw. werden die Kohlestoffdioxid-Emissionen der FHNW gemessen. Beobachtet werden dabei alle Standorte der FHNW und alle Prozesse für den Betrieb der FHNW während eines Jahres, inkl. Mobilität und Ernährung. Potenzial zur Reduktion von CO2 ergeben sich gemäss der Ökobilanz prioritär im Bereich der Mobilität, aber auch beim gastronomischen Angebot der Mensen-Betriebe sowie bezüglich des Energiemixes.
Die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an der FHNW ist auf die Beantwortung von Fragestellungen aus der Praxis ausgerichtet. Im Vordergrund stehen die Erarbeitung und der Transfer von praxisrelevanten Forschungsergebnissen. Dazu gehört, Lösungen und neue Erkenntnisse zur Erreichung der Sustainable Development Goals beizutragen. Das Thema Nachhaltigkeit steht in einer Vielzahl von Forschungsprojekten im Mittelpunkt. Neben ökologischen Fragestellungen widmen sich Forscher*innen der FHNW ebenso den sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit. Der Sustainability Salon dient Forschenden als Austauschplattform und Think-Tank im Bereich Nachhaltigkeit.
Über alle neun Hochschulen der FHNW hinweg existieren zahlreiche Studiengänge und Weiterbildungsprogramme, die Nachhaltigkeit aufgreifen. Ziel dabei ist, Studierenden wichtige Kompetenzen und Wissen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu vermitteln. Neu wird ab 2022 das hochschulübergreifendes Lehrmodul «Die SDGs und die Schweiz: Problemstellungen, Auswirkungen und Lösungsansätze» angeboten. Die Swiss Sustainability Challenge unterstützt Studierende und junge Menschen gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit.
Die soziale Nachhaltigkeit beinhaltet einen achtsamen Umgang mit Menschen und impliziert die Themen Gesundheit, Inklusion und Partizipation sowie Chancengleichheit. Die FHNW versteht sich als Organisation, welche die vielfältigen Potentiale ihrer Angehörigen wertschätzt und fördert, unabhängig von Dimensionen wie Alter, Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, kultureller Herkunft, Lebensform, sexueller Orientierung und Religion. Um diversitygerechte inklusive Arbeits- und Studienbedingungen zu gewährleisten, hat die FHNW bereits ein entsprechendes Diversitymanagement institutionalisiert.
Studierende und Mitarbeitende legen an der FHNW, die auf acht Standorte über vier Kantone hinweg verteilt ist, täglich viele Wege zurück. Hinzukommen die Strecken des Liefer- und Dienstverkehrs. Im Zusammenhang von Energieverbrauch und CO2-Emissionen spielt Mobilität daher eine grosse Rolle. Die FHNW setzt sich das Ziel, ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu fördern und die bestehenden Mobilitätskonzepte und Spesenreglemente zu überarbeiten. Sie motiviert dazu, auf Flugreisen > 600 km zu verzichten und schafft Anreize für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr. Zudem bietet die FHNW digitale Vernetzungs- und Lehralternativen an und arbeitet an der Optimierung von flexibilisierten Arbeitsmodellen.
Die FHNW setzt sich für ein nachhaltiges Gastronomieangebot ein. So werden regionale und biozertifizierte Produkte verwendet oder «Plant-based Food» in die Menus aufgenommen. Zudem werden Food-Waste- und Müllvermeidungsmassnahmen umgesetzt. Die stetige Erhebung von Nachhaltigkeitskennzahlen zur Reduktion der CO2-Emissionen, zum Rückgang von Flugwaren, zur Erhöhung von Label-Produkten oder zum Ausbau von empfehlenswerten Produkten dient der Überprüfung und Steuerung hinsichtlich eines nachhaltigen Angebots. Nähere Informationen finden sich bei den jeweiligen Gastronomie-Betreiber*innen wie SV-Group oder ZFV.
An der FHNW gibt es mehrere partizipative Gefässe, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Mit der Mitgliedschaft der FHNW bei Fokus Sustainability wird das studentische Engagement für Nachhaltigkeit, die diesbezügliche schweizweite Vernetzung und Kompetenzerweiterung gefördert. An der Hochschule für Life Sciences FHNW engagieren sich Studierende und Mitarbeitende aus persönlicher Motivation aktiv gegen die Klimakrise. Diese Community besteht aus verschiedenen kleineren Projektgruppen, die sich u.a. mit den Themen Ernährung, Abfall oder Food Waste auseinandersetzen. Organisiert werden beispielsweise Kleiderbörsen, Clean-up Aktionen sowie Informationsveranstaltungen.
Im Sustainability Salon tauschen sich Mitarbeitende und Forschende zu Nachhaltigkeitsprojekten aus und diskutieren aktuellen Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit.
Jahresrückblick 2022
Eine Übersicht über Nachhaltigkeits-Projekte und Veranstaltungen der FHNW aus dem Jahr 2022 finden Sie in unserem Jahresrückblick.
Newsletter
Möchten Sie noch mehr erfahren, was die FHNW in Richtung Nachhaltigkeit unternimmt? Dann melden Sie sich für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter an, welcher alle drei Monate erscheint. Hier finden Sie ebenfalls die neuste Ausgabe unseres Nachhaltigkeits-Newsletters.