Skip to main content

Nachhaltigkeit

Die FHNW verpflichtet sich, in Lehre, Forschung und ihrer Organisation zur Nachhaltigkeit.

Die FHNW bekennt sich explizit zur Nachhaltigkeit und verpflichtet sich, in den Bereichen Energie, Konsum, Ressourcenverbrauch, Gesundheit, Inklusion und Chancengerechtigkeit selbst nachhaltig zu handeln. Als Stätte der Bildung, Forschung und Entwicklung möchte die FHNW Wissen und Kompetenzen zur Bewältigung globaler Probleme bereitstellen sowie als Think Tank und Experimentierraum für gesellschaftliche Innovationen wirken. Sie bildet zukünftige Entscheider*innen, Führungspersonen und Multiplikator*innen aus, die in ihrem Denken und Schaffen Einfluss auf gesellschaftliche Diskurse nehmen und unterschiedlichste Problemlösungen entwickeln, anbieten und einbringen können. Im Sinne ihrer Glaubwürdigkeit bedarf es an der FHNW einer Selbstverpflichtung, die Nachhaltigkeit sowohl als Handlungskonzept der Organisation als auch als Thema bei der Umsetzung des Leistungsauftrags betrachtet.

News

CAS «Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit»

Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet im Oktober erstmals einen CAS im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement an, welcher unter anderem auf Kundenberater von Unternehmen zugeschnitten ist.

Das Klima- und Innovationsgesetz, das die Schweizer Stimmbürgerinnen und -bürger am 18. Juni 2023 angenommen haben, gibt dem Thema Nachhaltigkeit neuen Auftrieb. Für Unternehmen wächst damit der Druck, ihren Betrieb künftig verstärkt nach Nachhaltigkeitskriterien auszurichten.

Damit KMU dies als Chance erkennen und gezielt nutzen können, bietet das Institut für Unternehmensführung an der Fachhochschule Nordwestschweiz mit dem im Oktober startenden CAS «Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit» ein neues Weiterbildungsprogramm an.  Darin eignen sich die Teilnehmenden in fünf praxisorientierten und aufeinander aufbauenden Modulen das Wissen und die Werkzeuge an, die ihnen ermöglichen, ihre Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle verstärkt an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten.

Alles zum neuen Weiterbildungsprogramm der FHNW gibt es unter diesem Link

sustainability-challenge-2023.jpg Swiss Sustainability Challenge 2023

Die Swiss Sustainability Challenge (SSC) geht in die nächste Runde! 

Die SSC ist ein Innovations-Programm der FHNW und der Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft, und fördert bereits in der siebten Ausführung Projekte, die einen Beitrag zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit leisten. Teilnehmende Projekte profitieren von individuellen Coachings durch erfahrenen Expertinnen und Experten, von der kostenlosen Teilnahme an Seminaren und Workshops sowie von der Möglichkeit, sich mit anderen Teams zu vernetzen. Die drei überzeugendsten Projekte werden von einer Jury mit dem Pax Sustainability Award ausgezeichnet.  

Projekte können sich bis zum 31. Mai 2023 registrieren. Alle weiteren Infos zur Challenge finden sich auf der Webseite: sustainabilitychallenge.ch

FHNWimFreien.jpeg

FHNW ImFreien

Gemeinsam engagieren und in Zusammenarbeit aktiv handeln wir, um uns in naher Zukunft in lebendigen, multifunktionalen und inspirierenden FHNW-Landschaften zu bewegen. Das ist die Vision von FHNW ImFreien.

Flagge-Ukraine.jpg

Kontaktstelle für Personen aus der Ukraine / Контактна особа для тих, хто прибув з України

Die FHNW wird alles in ihrer Möglichkeit Stehende tun, um Studierende, Lehrende und Forschende von ukrainischen Hochschulen zu unterstützen.
Informationen für geflüchtete Studierende und Forschende aus der Ukraine. / Інформація для студентів та дослідників, які є біженцями з Україн

Focus Sustainability.jpgFocus Sustainability

Mit der Mitgliedschaft der FHNW bei «Focus Sustainability» wird das studentische Engagement für Nachhaltigkeit, die diesbezügliche schweizweite Vernetzung und die Kompetenzerweiterung gefördert. Das nationale Center für Nachhaltigkeitsengagement wurde von Studierenden für Studierende gegründet und veranstaltet Events, bei denen Experten für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ihr Wissen weitergeben und die Studierenden ihre Erfahrungen untereinander austauschen können. Der Beitritt zur Community ist kostenlos und für alle Schweizer Hochschulstudierenden offen. 

Zu den weiteren Informationen und Events von «Focus Sustainability»

Keyvisual-Nachhaltigkeitswoche.jpgFHNW Nachhaltigkeitswoche 2023

Die FHNW beteiligte sich dieses Jahr mit einer Nachhaltigkeitswoche vom 20.3. bis 24.3.2023 an der Sustainability Week Switzerland. An den Standorten Muttenz, Olten, Brugg-Windisch, Solothurn und am Sitz der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW auf dem Dreispitz wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten, das die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit thematisierte.

eMagazin

Mit dem FHNW eMagazin bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW regelmässig Einblicke in ausgewählte Projekte der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Darunter findet sich eine Vielzahl an Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit.

Themen und Aufgaben

Jahresrückblick 2022

Eine Übersicht über Nachhaltigkeits-Projekte und Veranstaltungen der FHNW aus dem Jahr 2022 finden Sie in unserem Jahresrückblick.

Newsletter

Möchten Sie noch mehr erfahren, was die FHNW in Richtung Nachhaltigkeit unternimmt? Dann melden Sie sich für unseren Nachhaltigkeits-Newsletter an, welcher alle drei Monate erscheint. Hier finden Sie ebenfalls die neuste Ausgabe unseres Nachhaltigkeits-Newsletters.

Diese Seite teilen: