Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Standorte der FHNW und Kontakt
Brugg-Windisch
ImFreien - Lasst uns kreieren

ImFreien - Lasst uns kreieren

Earth Care, Creature Care, Future Care

Die Campusse der FHNW sollen sich verwandeln – zu lebendigen, kollaborativen und regenerativen Landschaften. Diesen Wandel gestalten wir gemeinsam: mit Studierenden, Mitarbeitenden und Aussenstehenden. Dabei denken wir weiter und beziehen das gesamte Umfeld mit ein – Tiere, Pflanzen, Pilze, Moose und die Umwelt. Das ist die Vision von FHNW ImFreien. Gestalten Sie mit!

Denn wir wissen: Ein gutes Umfeld ist entscheidend, um kreativ und produktiv zu arbeiten. Deshalb wollen wir gemeinsam Räume finden, verändern und weiterentwickeln – mit Offenheit, Mut und Neugier. Dafür brauchen wir Raum zum Denken und Experimentieren. Unsere Strukturen und Prozesse sollen dabei ebenso wandelbar und flexibel sein wie die Umgebungen, die wir gestalten.

Unser Fokus liegt auf Zusammenarbeit: Wir wollen die Aussenräume der Campusse zu Lebensräumen machen – für Menschen und nicht-menschliche Wesen. Orte, an denen alle gedeihen können:

  • Wir nutzen die Aussenräume verstärkt für Begegnung und Austausch – damit wir die Ökosysteme besser kennenlernen und sie Teil unseres Alltags werden.
  • Wir fördern Lehr- und Forschungsprojekte im Freien – um die Qualität des Lebens- und Lernraums durch neue Perspektiven und Erkenntnisse zu steigern.
  • Wir bauen ein hochschulübergreifendes Netzwerk auf – das die regenerative Entwicklung der Campus-Aussenräume langfristig vorantreibt.

Im Zentrum des Projekts stehen öko-soziologische Themen wie biokulturelle Vielfalt, CO₂-Reduktion, Wohlbefinden, Durchlässigkeit und Vernetzung. In kollaborativen, partizipativen Feldversuchen und mittel- bis langfristig angelegten Labs setzen wir auf transformatorische Gestaltungsprozesse – um genau solche Freiräume auf dem Campus Brugg-Windisch und weiteren FHNW-Standorten entstehen zu lassen.

Neugierig geworden? Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und begleiten Sie uns auf unserem Weg:

No social media links available.

Leitbilder mit den FHNW-KompIiz:innen

FHNW-Kompliz:innen

Studierende FHNW | Dozierende FHNW | Mitarbeitende FHNW | Dozierende FHNW | nicht-menschliche Lebewesen | Nachbarschaft | Öffentlichkeit

Wenn wir denken und machen, dann um
die Ecke, spielerisch-verrückt und zirkulär. 

Auf unserem Weg schauen wir nach links
und rechts, sind wir neugierig auf Impulse
von aussen, laden zum Mitwirken und
kollaborativen Arbeiten ein. 

In diesen Kreativprozess wollen wir alle
FHNW-Kompliz:innen miteinbeziehen, was
den Weg dahin und was das Ergebnis betrifft.

Auf Veränderungen reagieren wir kreativ
und nutzen die Vielfalt.

Wer wir sind

FHNW ImFreien ist ein Gefäss, um zu einem gemeinsamen Gestalten zu finden. Das Projekt wurde 2022 von der Mitarbeiterin Martina Hänggi aka Marti Micelio initiiert, im Rahmen des Förderprogramms "Incubator for Design Cultures" der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und wird seitdem von ihr kuratiert. Es fördert kollaborative Zusammenarbeit und Wissensaustausch, Lernprozesse sowie Kooperation, Partizipation und Vernetzung. Unzählige Kompliz:innen beteiligen sich heute daran und stehen so für eine gemeinsame, lebenswerte Zukunft.

Presse

Aargauer Zeitung, 08. Juni 2023

Ihre Region Online, 14. Juni 2023

Ihre Region Online, 28. Juni 2023

Aargauer Zeitung, 10. Oktober 2024

Aargauer Zeitung, 24. Januar 2025

SWI swissinfo.ch, 12. Juni 2025

Aargauer Zeitung, 13. Juni 2025

Computerwelt, 16. Juni 2025

FHNW Hochschule für Technik und Umwelt, 16. Juni 2025

Regional Brugg, 17. Juni 2025

GET A TASTE

laden

AKTUELLES

laden

Kontakt

Martina Hänggi
Initiatorin/Kuratorin
T +41 56 202 77 19
martina.haenggi@fhnw.ch

Werden Sie Kompliz:in!

Denn ohne Kompliz:innen kein FHNW ImFreien!
Kommen Sie an Bord und melden sich bei imfreien@fhnw.ch

Die FHNW

Standorte der FHNW und Kontakt
SociaLandscapes – Topografien des GemeinsamenKnack den Asphalt!Marscape - eine Landschaft die Forschung erlaubtCampusgarten - als Experimentierfeldz’Mittag-Gärtnere

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: